Gießerei „Hagen&Hagen“ (12) – es grünt so grün

In der letzten Zeit habe ich mich Schritt für Schritt dem Landschaftsbau entlang des aktuell in Arbeit befindlichen Schleppbahn-Stücks gemacht.

Ok, „Landschaft“ ist ein sehr hochtrabendes Wort für einen schmalen Streifen Grünzeug zwischen Gießerei und Straße, noch dazu mit einem Gleis dazwischen (und ich musste hinterher wirklich ein wenig das Lichtraumprofil für die Schleppbahn freischneiden). Aber zwischen all dem Grau der Gebäude ringsherum finde ich gerade an solchen Stellen eine überzeugende Gestaltung der „kleinen Portion“ Natur besonders wichtig. Und klar: Man kann hier Dinge machen, die man sich bei einem Quadratmeter Feld-Wald-Wiese drei Mal überlegt.

Die Galerie unten zeigt das prinzipiell Vorgehen … es ist nicht anders, als zum Beispiel am „Stefani-Berg“, auch wenn ich es dort vielleicht nicht alles in der Form gezeigt habe.

In Stichworten:

  • Im ersten Schritt sorge ich dafür, dass die spätere „Landschaftshaut“ auch gut am Modul befestigt ist. Gerade auf solchen platten (im wahrsten Sinne des Wortes – es ist ja eine Holzplatte, auf der nun alles aufgebaut wird) Oberflächen sollte man da ein paar Gedanken und Handgriffe investieren, damit alles gut hält. Hatte ich früher recht teures selbstklebendes „Gitter“ in Rollenform aus dem Baumarkt verwendet (keine Ahnung, wie sich sowas genau nennt … man findet es dort, wo es um Fliesenkleber&Co. geht), das man aber auch noch an das Holz antackern musste, so ist mir beim Bummel durch ein schwedisches Möbelhaus eine irgendwie gummierte „Gittermatte“ aufgefallen, die es dort in der Küchenabteilung gibt (kann man wohl in eine Schublade geben, damit deren Inhalt nicht so umherrutscht). Ok, man muss nun passende Streifen oder Stücke schneiden und die antackern, aber preislich ist das ein echter Vorteil …
  • Als nächstes wird das Gelände grob mit Fliesenkleber modelliert. Der hat schon fast die passende Farbe für Erdboden und ist von der flexiblen Sorte – Module werden ja doch ab und zu mal bewegt, transportiert und von einer „Klimazone“ in die nächste befördert. Hier kann Material – speziell an den Grenzen zu einem anderen – schon mal arbeiten. Und dann ist es natürlich blöd, wenn eine feste Spachtelmasse reißt oder bröckelt.
  • Eine zusätzliche Schicht aus Erde ist nun vielleicht Luxus … aber speziell, wenn mehr oder weniger Stellen die Erde „durchschimmern“ lassen sollen, sieht selbige doch noch etwas besser aus als der Fliesenkleber. Vorgehen ist hier „old-fashioned“ … draufstreuen (von fein nach grob), anfeuchten, mit verdünntem Weißleim beträufeln.
  • Auf die Erde kommt feiner „Turf“ (also Schaumstoffflocken) in verschiedenen Farben. Der mimt das flache Unkraut, Moos usw. und sorgt später noch dazu für eine etwas ungepflegtere Struktur im Gras (wenn Gras darüber kommt … muss ja nicht (überall)).
  • Anschließend kommen dann die Grasfasern, hier 2mm in Frühherbst sowie Spätherbst (gemischt mit etwas Beige), dann ein wenig ebensolche in 4mm – alles von  MiniNatur. Man sieht, dass ich bis zum Ende dieses Schrittes die Mauern der Gießerei noch nicht eingebaut hatte, um ungestört an alles dranzukommen … speziell beim elektrostatischen Begrasen.
  • Den Abschluß macht hier und da höheres Unkraut aus diversen Materialien von Polak, MiniNatur usw., das sind teilweise kleine Stücke aus einer „Matte“, teilweise die sogenannten „Filigranbüsche“ (Seemoos) oder Belaubungsmaterialien. Letztere sind auch Basis der Weidenröschen, die dann noch Triebe aus Pinselhaaren mit feinem Flock als Blüten und losen Blättern (die findet man immer in der Verpackung des Belaubungsmaterial und sie sind zu schade, um weggeworfen zu werden) bekommen – die Idee habe ich übrigens bei Gordon Gravett abgeschaut (einfach mal in Google eingeben – auch hier lohnt sich durchaus der Kauf der Bücher).

 

Als kleinen „Bonus“ für alle, die bis hierhin durchgehalten haben, gibt es noch ein kleines Bildchen von der Schleppbahn – einfach ein paar Dinge zusammengestellt.

Dass es hier und da und dann und wann Probleme mit geparkten Autos geben könnte, hat sich ja schon abgezeichnet in einigen Beiträgen …

Bild 1: „Aber Herr Schaffner! Des Auto steht doch eh scho ganz am Randstein … da kommen’s doch locker drumherum ohne so an Wiiiaaabl zu machen mit da schiachn Eisenbahn …“

Gießerei „Hagen&Hagen“ (11) – wieder ein Jahr herum!

Und wieder wird „aufgekehrt“ in der Gießerei zum Jahresende. Bei oberflächlicher Betrachtung ist – verglichen mit dem, was ich Ende 2019 hier geschrieben und gezeigt habe – wenig passiert. Aber irgendwie bin ich nach dem Jahr – vor allem seinem Anfang mit etwa 5% Sehleistung auf dem rechten Auge – doch recht zufrieden, was sich doch inzwischen wieder getan hat. Und so geht’s halt auch gleich weiter … will ja nicht raunzen oder so.

Ich warne gleich vorweg: Es geht vielleicht ein wenig hin und wieder her … ich habe an ein paar Stellen herumgebastelt. Hier ein wenig was getan, zur Seite gelegt, dort ein wenig was getan … gerade bei Farbe, Kleber&Co. bietet sich sowas ja auch an – aber ich habe festgestellt, dass ein wenig Abwechslung auch den Äuglein gut tut!

Bild 1: Deutlich zu erkennen … ein Misch-Masch aus allerhand Teilen am Masten

Um mal ein wenig Struktur in den Beitrag zu bekommen, geht’s los mit der nächsten Straßenlaterne. Während die bisherigen Lampen entlang der Straße an der Schleppbahn  größtenteils (siehe etwa Bild 9) aus nur etwas geänderten Lampen von Beli-Beco besteht, ist bei diesem Exemplar nahe der Gießerei ein wenig mehr passiert. Eigentlich sind nur noch Schirm und Halterung übrig von der gekauften Lampe.

Angenommenermaßen wurde hier, als diese Lampen ganz früher installiert wurden, der Strom in die Freileitung eingespeist – das wird er heute auch noch, kommt aber aus dem ganz normalen öffentlichen Stromnetz. Früher war die Gießerei eine der ersten Adressen in der Gegend mit „Strom aus eigener Herstellung“, so dass man diesen für die Straßenbeleuchtung von dort bezog. Aus dieser Zeit stammt der Gittermast mit seinem Mast-Trafo … ob der früher gebraucht wurde oder jetzt immer noch … wer weiß das schon?

Bild 2: Die Grundfarben sind drauf …

Während in Bild 1 recht gut zu erkennen ist, wie aus diversen Teilchen der neue Mast entstand (der eigentliche Mast ist ein Turmmast von Sommerfeld), sieht man in Bild 2 und 3 die diversen farblichen Arbeiten. Auch der Mast-Trafo ist von Sommerfeld – nur ein bißchen geändert -, der Rest ist ein wenig Messing hier, ein wenig Polystyrol dort. Und ein wenig Ideen holen im Internet …

Bild 3: Neben einem fast fertigen Mast mit Trafo und Straßenlaterne sieht man hier auch, dass es in Sachen Mauer ein wenig weitergegangen ist – und irgendwer hat hier beim Be- oder Entladen nicht so recht aufgepasst, wie man unschwer an der Mauer erkennt.

Als kleine Fingerübung für Zwischendurch habe ich dann mal wieder ein wenig von dem Krempel gebaut, der dann im Hof um die Werkstatt herumstehen soll. In Bild 4 sieht man dann zwei fertige Fässer und eines in der Entstehung.

Details zum Eigenbau von Fässern findet man sogar auch hier im Blog

Bild 4: Hinten zwei schon fast fertige Fässer, beim vorderen geht’s gerade erst los

Während zwei Fässer dafür verwendet werden, dieses und jenes irgendwie zu verwaren (wobei eben dieses und jenes noch in die Fässer hinein muss), darf das dritte offenbar noch immer eine Flüssigkeit lagern.

Bild 5: Hoffentlich ist das rot-weiß-rote Faß noch dicht …

Treue Leser – sofern es solche hier gibt? – erinnern sich eventuell noch, dass ich zuerst überlegt hatte, die Mauer zur Gießerei aus selbstgeprägten Platten zu bauen. Ich glaube, inzwischen hätte ich verzweifelt … und mein Junior hätte öfter zu hören bekommen: „Nein, Du kannst nicht mitgehen – Du bist noch zu jung, um Vati beim Basteln zuzuhören!“

Ich habe mich dann für die Mauern von Auhagen entschieden, die mit allerlei Werkzeug hier und da mechanisch und farblich bearbeitet wurden, damit es nicht alles so streng gleichförmig aussieht. Letztlich habe ich ja auch die Pfosten überarbeitet (siehe hier) … und dabei bemerkte ich, wie spröde und brüchig speziell die Pfostenspritzlinge eigentlich sind, da bricht leicht mal etwas, wenn man nicht aufpasst. So entstand die Idee zu Beschädigungen an der Mauer wie in Bild 3 oder 11 zu sehen.

Letztlich kamen dann aber noch ein paar „Farbtupfen“ zur Auflockerung dazu – und ich meine nicht die einzeln angemalten Steine oder die Alterung. Nein, auch schon in früheren Jahrzehnten wurden Wände genutzt, um zu werben. So gibt es diverse Plakate für verschiedene Produkte, dazwischen wird immer wieder eine Attraktion im Prater (man erkennt, wo in etwa die Schleppbahn liegt?) angepriesen.

Bild 6: Während an der Mauer geworben wird, hat man dem Masten der Straßenlampe einen Warnanstrich verpasst
Bild 7: Einige alte Plakate sind schon verwittert oder abgerissen worden

Heutzutage ist Werbung für die Modellbahn schon fast ein Hobby im Hobby und macht auch Spaß (finde ich jedenfalls). Im Internet passende (Zeit, Örtlichkeit) Plakate usw. suchen, in passenden Größen ausdrucken … dann ziehe ich die Ausdrucke mit der Rückseite vorsichtig über feines Schleifpapier. Das macht sie – klar! – etwas dünner und irgendwie geschmeidiger. Passt man mal nicht auf (oder macht es extra), bekommt man Plakate, die schon ein wenig vom „Zahn der Zeit“ angenagt wurden. Zieht man (jetzt aber wirklich vorsichtig!) die Vorderseite über das Schleifpapier, sieht das Plakat noch älter aus …

Bild 8: Klar, Werbefläche kann auch Geld einbringen … da schafft man auch mal extra welche (hier noch provisorisch befestigt)
Bild 9: Keine Sorge … die Lampen sind noch nicht festgeklebt und daher so herrlich schief …

Schließlich habe ich auch ein wenig am Werkstattgebäude weiter gebaut. Vieles war ja schon fertig, aber es fehlten z.B. noch eine Regenrinne und ein Fallrohr, eine Fensterbank, Farben hier und dort …

Bild 10: Soweit mal fertig … außer der Taube (linker Schornstein) … und der rechte Schornstein … ich weiß nicht …

Auch zum Nachbarn (hier schließt dann das nächste Modul an) gibt es eine Mauer. Und auch hier hat wer nicht aufgepasst (siehe Bild 11). Dazu habe ich die Mauerteile mit Messern, Nadeln und Schraubendrehern bearbeitet. Lose oder gebrochene Steine entstanden aus entsprechenden Steinen von Juweela oder Kotol, natürlich hinterher mit Farbe an den Rest der Mauer angeglichen.

Bild 11: Irgendwie ist auch an der Gießerei schon wieder einiges kaputt, ehe sie so richtig fertig ist …

Mit dem großen Schornstein bin ich noch nicht ganz glücklich … da sind die Fugen erst zu hell gewesen, jetzt wieder finde ich sie zu dunkel. Und die Steine wirken irgendwie noch zu eintönig und „unstrukturiert“. Mal sehen …

Bild 12: Mal ein wenig Zeug und Fahrzeug …

In den Bildern 12 und 13 habe ich mal das Kleinzeug von weiter oben und ein paar Fahrzeuge mit in’s Bild gestellt … dazu probehalber das Kopfsteinpflaster von Juweela. Dieser Hersteller hat einige tolle Sachen im Angebot … insbesondere das flexible Kopfsteinpflaster hat es mir angetan. Und der Hof der Gießerei soll – zumindest in Teilen – damit gepflastert werden.

Bild 13: Ein letzter Blick (für heute, dieses Jahr, dieses Jahrzehnt) über den Fabrikhof

Und dass es jetzt 13 Bilder im Beitrag sind, ist ganz bestimmt kein böses Omen für 2021, jawoll!

Gießerei „Hagen&Hagen“ (10) – in mir arbeitet das doch …

Nach dem letzten Beitrag bekam ich einige Rückmeldungen zum Thema Fabriksmauer. Die sei zu preußisch. Nun kann man sicher herumargumentieren, dass Fabriksmauern in Preussen in etwa das Gleiche zu tun haben wie in Österreich, oder sich auf auf den Stammbaum der Fabrikserbauer mütterlicherseits herausreden … es hilft nichts: In mir hat es gearbeitet.

Ein paar alte Bücher angeschaut … da sieht man in der Regel Lokomotiven, manchmal ganze Züge … eher selten Fabriksmauern. Die paar, die ich gefunden habe, hatten aber in der Tat auf den Pfeilern nicht solche schicke „Türmchen“ wie die Mauer von Auhagen – der österreichische Mauerbesitzer mochte es anscheinend lieber flach oben herum … was die Pfeiler seiner Mauer angeht. Das heißt natürlich nicht, dass es solche Mauern wie die von Auhagen nicht in Österreich gegeben hätte … aber es nagt dann natürlich umso mehr in einem, dass da eventuell etwas nicht ganz so passt.

Ein zweiter Punkt war dann noch, dass man die Auhagen-Mauer inzwischen auch schon wieder recht oft auf Anlagen oder Modulen sieht. Auch gibt es inzwischen quasi schon „Literatur“ zum Thema, die Mauer zu verändern.

Kurz und gut: Ich habe heute mit dem Messer herumgeschnippelt! An den schon in den Mauerstücken verbauten Pfeilern ist das nicht ganz so leicht und gut hinzukriegen, bei „frischen“ aus der Schachtel dafür umso leichter.

Bild 1: So haben die Pfeiler nun einen weiteren Probeauftritt

Aus 0,5mm Polystyrol habe ich zwei quadratische Plättchen (6mm x 6mm und 7mm x 7mm) ausgeschnitten und nach dem Abtrennen des „Türmchens“ oben auf den Pfeiler geklebt. Bei den ersten Versuchen habe ich die Plättchen erst betonfarben angepinselt – die waren dann aber irgendwie nur sehr schwierig anzukleben -, bei den weiteren habe ich erst geklebt (geht dann deutlich besser) und dann gepinselt. Natürlich wird man da farblich noch ein wenig herangehen müssen.

Nun … sieht jetzt erstens anders aus als die bekannten Pfeiler und zweitens irgendwie passender für Österreich. Bin zufrieden …

Und wo ich schon dabei war (Entschuldigung! Der Fiat lag da gerade … und hat noch kein Nummernschild bekommen …), habe ich gleich noch zwei Bonusfotos gemacht. Quasi auch zum Vergleich mit dem entsprechenden vom letzten Beitrag.

Bild 2: Heute kein Falschparker an der Schleppbahn, aber der Fahrer des Opel Blitz sollte mal einen Gang höher schalten!
Bild 3: Da kommt auch schon „Fetzen-Karl“ angerast … Lokführer und Heizer spähen – jeder auf seiner Seite – aus der Lok, weil in letzter Zeit immer wieder Leute die Gleise zuparken!

Gießerei „Hagen&Hagen“ (9) – es geht weiter

Es sind inzwischen schon immer mehr Fragen gekommen, wann es denn hier weitergeht und ob ich meine „Anlage“ überhaupt noch weiterbaue … tue ich eh!

Prinzipiell war ich nur seit Anfang des Jahres erst stark, dann immer noch ein wenig ausgebremst … und bin es so gesehen auch jetzt immer noch. Aber ein wenig was geht halt schon/wieder … und es kribbelt einem halt immer wieder in den Fingern. So kommen heute noch ein paar Dinge aus dem Januar – hier bin ich noch nicht ganz fertig, kann aber zur Zeit als „Anderthalbäuger“ nicht so recht weitermachen – und ein paar aus den letzten zwei Monaten.

Immerhin konnte ich jetzt doch die Fotos nach etwa 3 Stunden Stromausfall doch noch hochladen …!

Bild 1: Eine „selbstgebogene“ Lampe

Die (nicht funktionsfähige) Lampe über dem Tor der Werkstatt ist eigentlich ein Zufallsprodukt. Mir waren irgendwie ein paar Messingprofile verrutscht und beim schwungvollen Zuschieben einer Schublade hatte dann eines eine etwas unschöne Biegung mitbekommen. Ein Geradebiegen wollte ich gar nicht erst ausprobieren, also habe ich mal überlegt, was man mit so einem gebogenen Profil noch anstellen könnte.

Ein paar weitere Profile (die aus Polystyrol), etwas Draht, einen Lampenschirm von Grandt Line und etwas „gedrechseltem“ Klarsichtmaterial später war es dann eine Lampe über/neben dem Tor zur Werkstatt. Ich denke, man könnte sowas auch gut funktionsfähig hinbekommen … nur hatte ich hier schon die ganze Werkstatt rundherum fertig und somit keinen „Stromanschluss“ für eine wirkliche Beleuchtung.

Bild 2: Der Spengler hat zumindest einmal angefangen

Im nächsten Schritt kamen – wie in Bild 2 – zu sehen, die Spengler und montierten zumindest eine Regelrinne und ein Fallrohr.

Anschließend war dann erst einmal Baustopp angesagt – die weiteren nötigen Spenglerarbeiten bekomme ich derzeit auch noch nicht so wirklich hin … die müssen also warten.

Was aber so langsam schon wieder ging und geht, sind Arbeiten an den Mauern zum Hof der Gießerei. Wie schon früher geschrieben, kommen hier die Bausätze von Auhagen zum Einsatz. Und inzwischen habe ich eine zumindest für mich befriedigende Technik gefunden, die farblich zu verschönern …

Bild 3: Farbliche Behandlung der Mauern von Auhagen – „Verfugen“ mit Pulverfarben

Im ersten Schritt wird „verfugt“. Bei mir mit hellgrauen Pulverfarben, die feucht aufgetragen werden, damit sie schön in die Fugen rinnen. Es bleibt anschließend ein weißer „Film“ auch über den Ziegeln – um den kümmern wir uns aber gleich noch.

Nach ersten Versuchen mit unbehandelten Mauern (also „Plastik pur“), habe ich die späteren Versuchsmauern zuerst mit einer passenden Farbe von Vallejo „ziegelfarben“ grundiert.

Bild 4: Überschüssige Fugenfarbe auf den Ziegeln wird entfernt

Um die weißen Pulverfarben auf den Ziegeln loszuwerden (zumindest größtenteils), nehme ich Knetradiergummi … es geht sicher auch eine andere Marke, aber dieses gab’s in dem Künstlerbedarfladen, in dem ich einkaufen war (dazu im nächsten Schritt noch etwas). Mit leichtem Druck wird die Mauer mit so einem „Knetradiergummipropf“ versäubert. Das geht ganz gut … und ein klein wenig weißer Schleier darf ja noch bleiben. Der fällt hier nur auf den Fotos sehr auf … man vergleiche mit Bild 6!

Bild 5: Hervorheben einzelner Steine

Der eigentliche Grund für den Besuch im Fachgeschäft für Bastel- und Künstlerbedarf war eine große Auswahl an guten (!) Buntstiften in zahlreichen Farben. Verschiedene Braun- und Rottöne bis hin zu Fast-Orange und einem ganz leicht lilanen Rot kommen hier zum Zuge, um einzelne Ziegel hervorzuheben.

Bild 6: So langsam wird es eine Mauer …!

Bild 6 zeigt ein Stück der Hofmauer nach noch ein wenig Alterung mit Pulverfarben auf einem „Fundament“ aus Polystyrol. Da die Rillenschienen auf dem Fabrikhof etwa 4mm Höhe brauchen, habe ich genau diese 4mm aus Polystyrol unter die eigentliche Mauer geklebt. Innen ist wie gesagt der Hof auf diesem Niveau, außen kommen Erde und Grünzeug zum Einsatz.

Vor dem endgültigen Einbau ist aber noch etwas Alterung erforderlich – hier und da muss ich benachbarte Mauern und Pfeiler noch etwas angleichen. Außerdem sind die „Dächer“ der Pfeiler bisher nur ganz schnöde in Ziegelfarbe dabei …

Die gesamte Mauer wird aus solchen „Stücken“ wie in Bild 6 zusammengebaut werden, weil sie dem leicht gebogenen Verlauf der Straße folgen muss. Hier sieht man in den folgenden zwei Bildern die erste Stellprobe.

Bild 7: Testweises Aufstellen der Mauerstücke an bekannter Stelle
Bild 8: … und der auch schon bekannte „Probeblick“ über die Straße – wer auch immer seinen Citroen da abgestellt hat: Er hängt nicht sehr an ihm!

Mit dem schon bekannten „Probeblick“ in Bild 8 (hier hat mein Handy irgendwie das ursprüngliche Farbfoto mit dem bereits nachgearbeiteten und auf alt getrimmten Bild überschrieben … und nochmal wollte ich die Straßenlampe nicht ein- und später wieder ausfädeln) kommen wir hier also zu einem Ende eines neuen Blogeintrags von der Schönauer Schleppbahn.

Wie gesagt … nein … geschrieben: Es geht weiter!