Beginnen wir das neue Jahr doch so, wie wir das alte beendet haben … mit einem Fass 😉 Da gefragt wurde, wie denn genau das Fass aus dem letzten Beitrag zustande gekommen ist, haben die Bewohner des Bayerhofs keine Kosten und Mühen gescheut, gleich noch ein Fass aufzumachen … und dabei schauen wir ganz genau zu.
Vorweg ein paar Dinge dazu:
- Das ist jetzt – grob geschätzt – mein viertes Fass. Ich habe weitaus weniger geflucht als bei den dreien vorher, aber ich denke, es geht noch immer besser.
- Es ist alles wieder so ziemlich geklaut … Ok, man kann die Techniken, um ein Fass zu bauen, hier und da auf die eine oder andere Art im Web finden, aber ich habe mich ganz eindeutig an Emmanuel Nouaillier und seine Beschreibung in „Perfekt bis ins Detail“ gehalten.
- Die Fotos sind jetzt in einer Bastelsession hintereinander weg „geschossen“. Große Bearbeitungen usw. habe ich mir erspart. Aber ich denke, man erkennt, was gemeint ist.
Zu guter Letzt genug der Worte … und analog zum alten Werbespruch „Lasst Blumen sprechen …“ beginnen wir mit einem „Lasst Bleche scheppern …“!
Bild 1: Ausgangspunkt ist – TADAA! – ein Stück Cinefoil (es geht natürlich auch anderes Material mit ähnlichen Eigenschaften, etwa dickere Alufolie) … die Breite ergibt sich aus dem Umfang des Fassbodens (wir erinnern uns: Der Umfang eines Kreises ist sein Durchmesser multipliziert mit der Kreiszahl π … da wir ein wenig Überlappung brauchen, um das Cinefoil zuzukleben, nehmen wir statt π einfach 3,14 und geben zum Ergebnis 0,5 bis 1mm dazu … da braucht’s ein wenig Übung und es hängt vom Material ab), die Höhe klarerweise von der gewünschten Höhe des Fasses
Bild 2: Entlang eines Lineals o.ä. und auf einer Schneidematte oder einer ähnlichen Unterlage, die ein wenig nachgibt, graviert man vorsichtig Wülste in das Fass (wenn es Wülste haben soll) … die Nadel im Bild zweimal sehr flach und recht sanft über das Cinefoil gezogen reicht da … bei anderen Werkzeugen habe ich dann Einzelteile in der Hand gehabt
Bild 3: Im Beispiel sind so zwei Wülste an einem Ende entstanden … man streicht ggf. das Cinefoil mit dem Finger vorsichtig wieder etwas glatt
Bild 4: Nach den Wülsten am anderen Ende des Fasses sucht man sich einen runden Gegenstand, der den gleichen Durchmesser wie der Fassboden hat … oder lieber ein klein wenig größer (ich habe den Fassboden mit einem 5,5mm Locheisen erstellt, das Locheisen im Bild hat einen Außendurchmesser von 6mm) … jedenfalls wickelt man das Blech nun darum
Bild 5: Das „gewickelte Blech“ sieht dann so aus … und links ist ein Fassboden zu sehen (ich weiß, sieht fast aus wie die Farbklekse rechts)
Bild 6: An ein unteres Ende vom Cinefoil gibt man nun ein wenig Sekundenkleber-Gel und bringt es vorsichtig an den Boden an – klebt das erste Stück, dann kommt Kleber an den Rest und man zieht und wickelt vorsichtig das ganze Blech um den Boden … am Ende sollte es eine kleine „Blechüberlappung“ geben, an die man von Innen etwas flüssigen Sekundenkleber gibt
Bild 7: Wer es ganz richtig macht, grundiert jetzt wohl mal … ich habe einfach zwei dünne Farbschichten auf das Cinefoil gepinselt
Bild 8: Und noch ein wenig … weil’s so schön war!
Bild 9: So weit, so Fass! Wenn das Fass später stehen soll – man sieht dann klarerweise die Unterseite des Bodens nicht – ist man mit der Farbgebung soweit mal fertig
Bild 10: Wenn der Boden des Fasses später zu sehen sein soll, muss er natürlich auch noch eine Farbschicht bekommen – zugleich ist hier am Fass wohl mal eine Auslauföffnung o.ä. gewesen … in diesem Fall aus einer kleinen Laser Cut-Mutter
Bild 11: Ich habe ehrlich gesagt keine Ahnung, welche Farbe wohl so ein Fass innen hat … das liegt sicher am Material, am Alter, am (früheren) Inhalt – das Mattschwarz des Cinefoil ist jedenfalls mal eine recht konservative Sache, die hier noch mit etwas heller Rostfarbe überpinselt wird (das Fass liegt angenommenermaßen schon länger kaputt herum) – wenn man später in das Fass hineinschauen kann bis zum Boden, sollte man zusehen, dass der nicht mehr nach schneeweißem Polystyrol aussieht
Bild 12: Jetzt kommt der spaßige Teil: Agressionsabbau! 😆 … mit Zahnarztwerkzeug, Pinselstiel, Pinzette, … bringt man das Fass in Form … oder aus der Form … ganz, wie man das so sieht …
Bild 13: Schon beim Verbeulen sollte man sich überlegen, wie das Fass später mal liegen wird und was man dann davon sieht … diese Stellen werden gealtert (hellere Rostfarbe, stark verdünnt) und auch die Auslauföffnung bekommt nun rostige Farbe ab
Bild 14: Im nächsten Schritt habe ich noch helle „Rostpigmente“ und etwas braunen „Staub“ feucht aufgetupft
Bild 15: Jetzt kommt noch etwas Graphit zum Einsatz … wo das Fass vielleicht noch gerollt oder über den Boden gezogen wurde, sieht man eventuell noch etwas „Metallglanz“
Bild 16: Nun mit – kaum wahrnehmbaren – Graphit an der Kante zum Boden sowie an den umlaufenden, gravierten Wülsten
Bild 17: Und so steht es auch schon fertig mit dem gestern aufgemachten Fass vor dem Bayerhof (das Fass von gestern habe ich nicht ganz so stark und ausführlich gealtert – ich gestehe)