Vor einiger Zeit hatte ich hier u.a. über eben jenen Carro Aperto Tipo L geschrieben. Selbiger ist zwischenzeitlich „in den Farbtopf gefallen“, so dass der diesbezügliche Blogeintrag erweitert wurde …
Der OOK … ADJ und MAPUD und …
Es ist an der Zeit, endlich mal wieder einen Link von der „To-Link-Liste“ hier vorzustellen …
Eigentlich sind’s in diesem Fall gleich mehrere, aber hinter allen steht „OOK“ … Otto O. Kurbjuweit. Sicher ein Vorstreiter in vielen Belangen der Modelleisenbahnerei, ganz sicher aber in Sachen Betrieb und dessen Planung, schon bei der Planung der Modellbahn.
Hauptsächlich tut er das (das Vorrreiten) im Augenblick durch die sehr lesenswerte Zeitschrift „ADJ“, zu der es auch einen sehr lesenswerten ADJ-Blog gibt.
Zweiter Link zu diesem Thema ist der auf das eigentlich schon ältere MAPUD-Forum (Modellbahnanlagen Planungs- und Design-Forum). Auch hier stöbere ich gerne von Zeit zu Zeit, auch wenn es derzeit ja nichts wirklich etwas zu planen gibt bei mir.
Und ein letzter Link – quasi als Bonus – geht quasi auf den BAE-Blog von OOK. Die BAE ist eine Bahn, wie es sie gegeben haben könnte … und sowohl der Blog als auch das „zugehörige“ BAE-Buch machen einfach Spaß zu lesen (die BAE-Website auch, aber der OOK meinte, die sei zu wenig aufgeräumt zum Verlinken 😉).
Ein Video von Lance Mindheims CSX Downtown Spur
Eine inzwischen schon fast klassische Anlage – aber immer noch in Bau – ist die Downtown Spur der CSX von Lance Mindheim in den USA … hier und da sicher auch ein Anstoß für den Bau der Schleppbahn bzw. Inspirationsquelle.
Lances Website findet man hier … hier soll es aber speziell um ein Video von der Anlage von Ende Februar 2023 gehen, dass auf YouTube zu finden ist.
Und es ist – natürlich! – äußerst sehenswert!
Besuch bei den Kollegen in Frankreich – Quai des Deux Ponts
Wenn YouTube Empfehlungen gibt … naja … mal ist es interessant, mal Blödsinn. Heute war mal was richtig Gutes dabei: Quai des Deau Ponts.
Es handelt sich hierbei so wie es aussieht – ich konnte mit dem Namen der Anlagen zumindest keine weiteren Informationen mit Google aufstöbern – auch um eine Bahn in einem Industriegebiet. Eben ähnlich wie die Schönauer Schleppbahn …
Zwischendrin … die kennen sich aus im Lagerhaus!
Nach einer sehr schönen und interessanten Fahrt mit dem „Reblaus Express“ von Retz nach Drosendorf und zurück am letzten Sonntag, musste noch dieses interessante Gebäude (eigentlich „Gebäudeteil“ … siehe unten!) fotografiert werden.
Es handelt sich dabei um einen Teil des „Lagerhaus“ in Retz, schräg gegenüber dem Bahnhof. Und wie man sieht, hat man hier wirklich nur eine schicke Fassade (inklusive mächtigem Doppeladler!) vor eine eher schnöde Industriehalle gesetzt … oder hat man die Fassade einer einstmals schönen Halle stehen lassen und was Schnödes dahinter gebaut? Man weiß es nicht … und falls es doch jemand weiß: Bitte teil‘ es mir mit!
Wie immer mit den Augen eines Modelleisenbahners/-bauers geschaut: So bekommt man eine eindrucksvolle Fassade, muss aber nicht das ganze Gebäude extremst verziert und schick bauen … das spart Arbeit, Zeit, Geld, … 😉
„Die Ankunft“ – Samy baut ein mittelalterliches Diorama
Ich habe ja schon dann und wann YouTube-Beiträge von Samy hier verlinkt … jetzt ist es mal wieder soweit. Der Link muss sein!
Hier gibt es eine ausführliche Anleitung für ein herrliches Diorama … wieder im Maßstab 1:72 und daher ganz besonders gut auch für den Modellbahner im Maßstab H0 interessant (klar … auch für andere!).
Update 3.8.2021 – Trötzmüller-Garage Wien
Zum Beitrag über die Trötzmüller-Garage in Wien gibt es ein kleines aber – wie ich finde – feines Update (damit niemand enttäuscht ist: Nein, keine weiteren Fotos!).
Von der Schleppbahn an die rauhe Küste Sachalins – der Leuchtturm von Aniva als Diorama
Wieder eine weite Reise! … wenn auch diesmal nicht zeitlich. Schon ab und zu habe ich Videos im YouTube-Kanal von minibricks.co angeschaut … einiges gefiel mir, anderes nicht so recht … aber diesmal ist m.E. ein echter „Kracher“ zu sehen – was sicher auch wieder zum stürmischen Wellengang vor Sachalins Küste passt … der Leuchtturm von Aniva (im Süden von Sachalin gelegen) entsteht als Diorama.
Hier ist in meinen Augen gigantischer 3D-Druck zu sehen, der dann mittels Handarbeit in ein extrem gutes Abbild des echten Leuchtturms – zu sehen etwa hier – verwandelt wird. Auch die Felsgestaltung weiß zu überzeugen … und die Wellen erst!
Bleibt zu ergänzen, dass die Künstlerin, die hier arbeitet, nicht nur sauber und schick lackierte Fingernägel besitzt (offenbar seit Hp1-Zeiten eine Art Qualitätsmerkmal für guten Modellbau?), sondern zumindest am Beginn ein mir sympatisches Katzen-Sweatshirt trägt! Paaasst!
Es kommt darauf an, was man daraus macht!
Genau! Das war … oder ist … der Werbeslogan für: Beton!
Und ganz getreu diesem Slogan zeigt uns Doug von der Firma Fos Scale Models in diesem Video, wie man recht einfach eine überzeugende Betonwand im Maßstab H0 gestalten kann.
Ausprobiert habe ich es noch nicht, aber das kommt sicher noch!
Von der Schleppbahn in’s Paris des 14-ten Jahrhunderts – ein „Book Nook“ von Samy
Man ist ja als regelmäßiger Zuschauer schon eine hohe Qualität und tolle Selbstbauideen bei gleichzeitig verdammt schneller Abfolge (Woher nimmt der so viel Zeit?) gewohnt, aber der neueste Film von Samy bei YouTube ist mir (wieder einmal) einen Link wert … unbedingt!
Nicht nur, dass ich lernen durfte, was ein „Book Nook“ ist (eine Art „Theaterkasten“ im Bücherregal, der gleichzeitig als Buchstütze dient) , und die Idee richtig klasse finde … hier gibt es richtig was für die Augen. Und noch dazu wird wie immer haarklein dargestellt, wie das Werk entstanden ist. Und neben „normalen Modellbau“ (ok, nicht im H0-Maßstab) gibt es Spiegeltricks und eine unglaublich tolle Lichtstimmung. Man glaubt dem „Theater“ wirklich, dass man in einer Gasse in Paris vor vielen, vielen Jahren steht … ja, man meint fast, die appetitliche Brühe, die da in der Mitte der Gasse langdümpelt, riechen zu können …