Von der Schleppbahn in’s Paris des 14-ten Jahrhunderts – ein „Book Nook“ von Samy

Man ist ja als regelmäßiger Zuschauer schon eine hohe Qualität und tolle Selbstbauideen bei gleichzeitig verdammt schneller Abfolge (Woher nimmt der so viel Zeit?) gewohnt, aber der neueste Film von Samy bei YouTube ist mir (wieder einmal) einen Link wert … unbedingt!

Nicht nur, dass ich lernen durfte, was ein „Book Nook“ ist (eine Art „Theaterkasten“ im Bücherregal, der gleichzeitig als Buchstütze dient) , und die Idee richtig klasse finde … hier gibt es richtig was für die Augen. Und noch dazu wird wie immer haarklein dargestellt, wie das Werk entstanden ist. Und neben „normalen Modellbau“ (ok, nicht im H0-Maßstab) gibt es Spiegeltricks und eine unglaublich tolle Lichtstimmung. Man glaubt dem „Theater“ wirklich, dass man in einer Gasse in Paris vor vielen, vielen Jahren steht … ja, man meint fast, die appetitliche Brühe, die da in der Mitte der Gasse langdümpelt, riechen zu können …

Passend zur Jahreszeit – Samy baut ein Fachwerkhaus im Winter

Unter diesem Link zu YouTube findet man ein tolles Video, in dem Samy den Bau eines Fachwerkhauses in N zeigt – herrlich gemacht und mit vielen Tips, die man durchaus auch in H0 verwenden kann. Auch seine sonstigen Videos zum Gebäude- und Landschaftsbau sind sehens- und nachahmenswert!

Und – wie im obogen Video bereits angekündigt – kommt noch ein zweiter Teil nach … auch sehenswert, na klar!

Und weil aller guten Dinge drei sind und das Fachwerkhaus hier auch wieder auftaucht … hier noch ein tolles Video in Sachen Fachwerkstädtchen mit Stadttor im Winter …

Update 13.1.2021

Das entwickelt sich hier ja zum „Dauerbrenner“ … blödes Wort, wenn es um Winter, Schnee und – jetzt neu! – Eis geht … es folgt ein Video zum Eisbach.

Update 25.1.2021

Munter geht es weiter … diesmal mit einer zum Bisherigen passenden Wehrmauer.

Update 29.3.2021

Nun geht es nicht mehr weiter … es soll der letzte Teil sein – eine wunderschöne Burg. Aber der ist wieder einmal sehr sehenswert.

Kleinvieh macht auch Mist! … Jason Jensen kümmert sich um Details

Nach und nach hole ich auf … von Jason Jensen gibt es einen ganzen Haufen Videos in YouTube … und eigentlich in jedem finde ich etwas Interessantes. Mit einem Video zum Thema Details, woher man sie bekommt, wie man sie coloriert und plaziert, das ich jetzt geschaut habe, fühle ich mich quasi gezwungen, hier endlich mal einen Link zu setzen. Der geht jetzt speziell eben auf dieses „Detail-Video“, es sei aber jedem ausdrücklich geraten, von dort aus mal weitere Videos von Jason anzuschauen.

Kleine Vorwarnung noch: Jason Jensen ist Amerikaner und spricht auch entsprechend.

Martin – „Gebrauchsanweisung für statisches Gras“

Wo ich schon beim Verlinken bin … dieses recht neue YouTube-Video sollte auch nicht fehlen. Martin – ein irgendwie immer auffallend fröhlicher Schwede – zeigt darin, wie verschiedene typische Arten von „Gras“ relativ einfach hergestellt werden können.

Auch wenn ich meine – mit etwas mehr Aufwand verbundene – Vorgehensweise schon gefunden habe, ist es doch eine nette „Referenz“ …

Luke Towan – „How to Build a Hyper-Realistic Surf Diorama – Realistic Scenery Vol.17“


Wenn man gerade aus dem Urlaub kommt – Dänemark, Westküste – dann hat man irgendwie noch immer für eine ganze Zeit den Salzgeschmack auf den Lippen und hört ganz hinten in den grauen Zellen auch noch das Rauschen des Meeres …

Und wenn man dann guckt, was sich in der Zwischenzeit alles getan hat in der Welt, und auf diesen YouTube-Beitrag stößt, dann rauscht’s gleich noch mehr und schmeckt salziger … auch wenn Luke Towan (ja, der wieder!) vermutlich nicht die dänische Nordseeküste als Vorbild vor Augen hatte.