Zwischendrin … Herausforderung angenommen!

An dieser Stelle mal lobende Worte an meine Familie! Die ist es inzwischen schon gewohnt, ehe sie etwas wegwirft, auf eine eventuelle modellbahnerische Weiternutzung  zu achten und mich zu fragen, ehe es zu spät ist.

Weiter so! 😆

Vor einiger Zeit kam dann der Junior ganz stolz mit einer leeren Tintenpatrone zu mir … ob ich daraus irgendwas machen könnte für die Modelleisenbahn?

Na klar kann ich …

Herausforderung angenommen! Eine alte „Kanne“ für Fett, Öl oder Ähnliches …

Mit ein wenig Draht und einem runden PS-Stück ist m.E. etwas recht Ansehnliches herausgekommen – ein wenig Alterung fehlt noch, aber dann kann die „Kanne“ irgendwo herumstehen …

Gießerei „Hagen&Hagen“ (16) – ein Traum in Himmelblau und Weiß

Nach längerer Zeit – u.a. Covid sei Dank! – ein kleiner Fortschrittsbericht. Nicht ganz ausführlich und in allen Details, aber so als Anhaltspunkte … wenn ich später mal wissen möchte, was ich wie gemacht habe!

Bild 1: Der Bereich der Hofeinfahrt ist der spannendste … hier müssen die Abstände, aber auch die Architektur einfach passen

Weiter geht es an der Gießerei … das Gebäude entlang der Querstraße – angenommen mit Büros und Werkstätten für „kleine Sachen“ – soll entstehen. Es gibt ein Tief- und ein Hochparterre (mit Werkstätten) und einen ersten Stock, in dem sich Büros befinden. Zur Hofeinfahrt hin gibt es einen kleinen Anbau, in dessen Erdgeschoss sich kleine Räumlichkeiten für einen Pförtner befinden. Die ganze Herrlichkeit halbwegs repräsentativ, aber nicht zu sehr … 

Der erste Teil des „Fundaments“ entsteht klassisch aus einer 1mm starken Polystyrolplatte und PS-Profilen, um auf die Höhe des Fußwegs bzw. Hofes zu kommen. Die Wände haben wieder eine Basis aus PVC-Hartschaum.

Was ich schon länger einmal ausprobieren wollte ist das „Stanzen“ von Ziegelumrissen in dünnes Styrodur. Es ist eine lausige Arbeit mit einem modifizierten Pinsel (ein 2-er Flachpinsel, mit Zangen und Feilen in Form gebracht passt ganz gut) … jetzt weiß ich wieder, warum ich bei den Hofmauern dann auf die Teile von Auhagen umgeschwenkt bin.

Bild 2: Mit dem modifizierten Pinsel immer am Lineal entlang …
Bild 3: Stunden … Tage … Wochen später!

Letztlich bekommt man mit der Technik halbwegs unregelmäßige Ziegel im Läuferverband zusammen … es kostet halt seine Zeit und wird recht fix mal ungenau (also nicht zu genau hinschauen!). Da der Läuferverband für wirklich tragende Wände nicht unbedingt die erste Wahl ist und ich dann irgendwann doch die Schnauze voll hatte, kam die Idee eines kleinen Gebäudeteils auf … ein nachträglich angebauter Aufzugturm, der noch dazu mit einem schicken Stahlfachwerk verziert wird. Ja … das ist es!

Bild 4: Das geprägte Styrodur wird auf PVC-Hartschaum geklebt, damit es stabil wird

Vom Gebäude gibt es ein paar grobe Pläne … der Rest entsteht wieder semispontan: Abmessen, Überlegen, Ausprobieren, Probestellen … In Bild 4 hat sich kurz vor dem Probestellen die Erkenntnis eingestellt, dass ein „Kessel“ (für was auch immer) vom Durchmesser sehr gut in die StaKo-Teile von Auhagen passt.

In Bild 5 steht dann die Straßenfront im allerersten Rohbau mal zur Probe.

Bild 5: Im noch fensterlosen Bereich des Gebäudes soll ein Nebeneingang (für die Angestellten) mit Treppenhaus entstehen

Neben der Hofeinfahrt soll auch noch ein Ein- und Ausgang entstehen … für die Angestellten zum Schichtwechsel. Vorgesehen war hier eigentlich eine zweiflügelige Tür von Woytnik, die aber wohl doch eher zu einem Wohnhaus passt. Eventuell muss ich hier noch etwas Passenderes suchen oder selber schnitzen …

Bild 6: Ein seit langer Zeit bekannter Blick, die Schleppbahn und die Straße entlang – langsam wandelt sich die Gegend!

Parallel zu den Planungen und ersten Bauschritten zeigte sich, dass es beim Modellbau-Kaufhaus neue, fein geätzte Fenster zu kaufen gibt. Eigentlich für die Verfeinerung eines käuflichen Bausatzes gedacht, kommen hier schicke Fenster für Werkstätten und Büros.

Wenn es da nicht ein Problem gäbe …

Mögliche Vorbilder im Raum Wien zeigen solche Gebäude mit außen liegenden Fenstern – also einfach die schönen Messingteile von hinten an die Wand kleben ist hier nicht! Aber auch kein Problem … aus PS-Profilchen entsteht einfach ein wenig (wir wollen ja nicht übertreiben bei der Gießerei!) Stuck rundherum. So verziert kommen die Fenster dann von außen auf die Wand aus PVC-Hartschaum.    

Bild 7: Unbehandeltes und mit Stuck verziertes Bürofenster, daneben ein Werkstattfenster im „Stuckgewand“ (von rechts nach links)

Wenn der Mistbauer dreimal klingelt … ein Müllwagen entsteht

Was in der Überschrift klingt wie ein letztklassiger Schmuddelfilm, soll eine Zusammenfassung einer Bastelei sein, die ich im letzten Jahr Anfang September (ich war ehrlich erschreckt, dass das erste Foto am 1. September 2021 entstanden ist) begonnen habe. Ein echter Langläufer also mal wieder … wobei es zwischendrin eine längere Pause gab, weil ich erst auf passende Decals warten musste, währenddessen alles vorsichtshalber zur Seite gelegt hatte und dann ein paar andere Dinge gemacht habe.

Jedenfalls wollte ich – da es eigentlich keine große Bastelaktion war – nicht zwischendrin schon wegen ein paar Handgriffen etwas schreiben. Nun also zum guten Schluss ein längerer Artikel … haltet durch!

Warum aber klingelt der Mistbauer jetzt dreimal? … gemach, die Auflösung kommt in wenigen Augenblicken. Wir lernen dann auch, dass der Mistbauer keiner ist, der Mist baut … oder gebaut hat.

Dass mir Doppelkabinen bei Lkw gefallen, hatte ich ja schon einmal – bei einem Gräf & Stift – dargelegt (der liegt auch noch auf der Seite wegen fehlender Beschriftungen). Insofern verwundert es wohl nicht, dass ich schlagartig elektrisiert war, als ich in einem Bildband mit alten Fotos aus meiner Heimatstadt einen Müllwagen (so in der Seitenansicht vermute ich einen Mercedes) mit Doppelkabine fand. Zu dem Zeitpunkt war ich jedoch verwundert über die Doppelkabine an einem solchen Fahrzeug. Jedoch hatte der Mistbauer das erste Mal geklingelt!

Der Aufbau des selbigen Müllwagens sieht dem sehr ähnlich, den Weinert mit seinem Faun-Müllwagen als Bausatz liefert … also vorsichtshalber mal bestellt (bis er da war, hat es eh sehr lange gedauert). In der Zwischenzeit war im Modell ein Saurer 6/7 G-AF von Starline in meinen Besitz gewechselt – diese Fahrzeuge wurden in der Form m.W. bei der österreichischen Post beschafft, um liegengebliebene Fahrzeuge abzuschleppen. In mir reifte aber die Idee, mit dem Saurer einen österreichischen Müllwagen mit Doppelkabine zu frokeln. Ein wenig Herumfragen hier und dort in Foren brachte eigentlich immer ein „Doppelkabine? Am Müllwagen? Niemals nicht bei uns …“ als Antwort. Bis ich dann in einem Forum (wo ich auch diese Antwort bekommen hatte) auf historische Filme zur Müllabfuhr in Wien gestoßen bin … hier findet man sie (jeweils „Filmarchiv der media wien“ im Wiener Stadt- und Landesarchiv):

Hier klingelt dann der Mistbauer das zweite Mal … und es gibt herrliche Bilder von diversen Müllwagen „so um 1960“, und eben auch – TATAAA! – mit Doppelkabine.

Aufmerksame Zuseher (und Zuhörer! … er klingelt ja wirklich …) der sehenswerten Filme haben nun auch herausgefunden, was der Mistbauer ist!

Das dritte Klingeln eben jenes Mistbauern kam dann im Kontakt mit Erik „Ermel“ Melzer (mal wieder) … hier im Froklerblog der Auslöser. Klar! Für die früheren Mülltonnen – vor allem bei Mehrfamilienhäusern – gab es einiges für die Müllmänner (oder in Wien „Mistkübler“) zu tun … viele Tonnen mussten vom Hinterhof zum Müllwagen auf der Straße und wieder zurück befördert werden. „Viele Hände, schnelles Ende!“ ist ein bekanntes Sprichwort, das auch hier gilt. Die vielen Hände müssen aber irgendwie zum „Einsatzort“ und wieder zurück kommen, da geht man ja nicht einfach so zu Fuß dem Müllwagen hinterher. Also ein durchaus nachvollziehbarer Grund für die Doppelkabine, wenn man ein wenig nachdenkt …

Nach dem dritten Klingeln des Mistbauern ging es dann quasi von der Idee zur Tat … wie gesagt: Schon ein paar Monate her …

Bild 1: Aus zwei mach‘ eins … oder Aufbautausch!

Die erste bittere Erkenntnis war, dass in den Filmen kein Müllwagen mit einem so „antiken“ Aufbau mehr herumfährt, wie ihn der bestellte Faun von Weinert mitbringt (mal abgesehen davon, dass der super aussieht und gemacht ist … aber auch ein sehr spezielles Fahrwerk benötigt, was einen Umbau erschwert hätte). Also ein wenig umgeschaut … und einen Müllwagen von Brekina günstig ergattert. Das ist wieder ein anderer Aufbau, aber als Basis wohl brauchbar … Wichtig erschien mir, was in den Filmen auch immer wieder betont wird: Staubfrei! Die Colonia-Kübel werden da recht speziell in den Aufbau gekippt – das gibt’s nicht als Modell!

Bild 1 zeigt also den Beginn des Ganzen. Der Müllwagen-Aufbau muss „einfach nur“ von links nach rechts wandern, auf das Fahrwerk des Saurer.

Lustiges Detail am Rande (zu Neudeutsch „fun-fact“): Das obige Foto habe ich zum Spaß in die (zumindest) mir damals neue Funktion von Google geladen, bei der anhand eines Fotos Suchergebnisse auf einen niederprasseln. Hier hat Google sehr schnell die beiden Modelle gefunden … und das klappt über weite Strecken der folgenden Fotos ebenso. Gegen Ende wird’s dann etwas schwieriger, aber bis zum fertigen Modell taucht der Saurer von Starline bei mir immer noch recht weit vorne bei den Suchergebnissen auf!

Bild 2: Anprobe

Was oben beschriebene „Wandern“ geht in dem Stadium auch wirklich „einfach so“, wobei natürlich das sehr kurze Fahrgestell des Saurer nicht zum deutlich längeren Aufbau passt (der ist in Bild 2 hinten noch mit einer Holzleiste abgestützt, damit er an Ort und Stelle bleibt). Davon mal abgesehen passt das aber von den Proportionen m.E. recht gut – und der anfangs erwähnte Müllwagen in meiner Heimatstadt sieht von der Seite sehr ähnlich aus. Also … weiter mit den Themen, wo es nicht mehr „einfach so“ geht!

Bild 3: Nächste Anprobe nach erster „OP“

Ein (Säge-) Schnitt in ein eigentlich schönes und neues/neuwertiges Modell ist ja immer eine gewisse Überwindung … aber (um mal wieder heimatliche Weisheiten auszupacken): „War mut, dat mut!“

Nach dem Sägeschnitt ein erstes „Zusammenpappen“ mit „Patafix“ (ja, es gehen auch andere Marken!), das man eigentlich auch immer wieder braucht. Und Erleichterung (siehe Bild 3): Ja, das sieht gut und stimmig aus!

Bild 4: Umgebautes Fahrwerk

Die Verlängerung des recht fragilen Fahrwerks passiert mit PS-Profilen. Es wird dadurch noch fragiler, aber spätestens beim Zusammenbau mit dem Aufbau sollte das Ganze dann doch wieder ausreichen haltbar sein (ist es!) … und es ist ja kein Spielzeugauto.

Warum ich in Bild 4 mal wirklich die Schönauer Schleppbahn als Hintergrund genommen habe, weiß ich gar nicht mehr … aber geht ja auch … Man sieht, dass inzwischen auch die Post-Beschriftungen gewichen sind. Aus Fotos und den Filmen habe ich inzwischen abgeleitet, dass die Wiener Müllwagen wohl ein creme-gelbes Fahrhaus und einen silbergrauen (in jedem Fall doch etwas schmutzigen) Aufbau hatten. Das „Postgelb“ trifft das recht gut, würde ich meinen. Klar, die Aufnahmen in schwarz/weiß helfen da nicht und auch die Farben in den alten Filmen sind vermutlich nicht 100%-ig eine akurate Grundlage, aber das ganze Fahrzeug ist ja nicht wirklich nach einem Original gebaut. Eher ein „wie es hätte sein können“.

Was in Bild 4 noch auffällt: Speziell im Gegensatz zum doch recht feinen Brekina-Aufbau stören die klobigen Außenspiegel, die Starline hier angebracht hat (dazu – speziell auch zum Thema „Anbringen“ – später mehr), und die „Peilpfosten“ an der Stoßstange vorn (die sind schon in Bild 5 durch feinere Peilstangen aus Messingdraht ersetzt).

Bild 5: Das Verbergen von Nacktheit …

Das Verlängern des Fahrgestells erfordert naturgemäß auch einige Bastelarbeiten an der Antriebstechnik des Fahrzeugs … in diesem Fall ergibt sich aber ein im Gegensatz zum doch sehr kurzen Fahrgestell des Original-Saurer ein irgendwie „nackt“ wirkender Rahmen. Nicht schön … jedenfalls.

So entstand auf der einen Seite ein Tank (siehe Bild 5), auf der anderen Seite ein Kasten für Geräte oder Werkzeug (sieht man im Bild 6).

Bild 6: Farbliche Änderungen

Was farblichen jedenfalls wohl nicht passt, ist der schwarze Fahrzeugrahmen – hier würde ich anhand der Aufnahmen auf ein „Ochsenblutrot“ tippen. Also wurde das Fahrwerk entsprechend lackiert …

… und auch die Räder. Großer Fehler! Die Felgen des Starline-Modells passen recht gut (Starline hat da ein Vorbildfoto des Saurer) und sind auch recht fein gemacht … aber man bekommt die (Gummi-) Reifen nicht so recht herunter. Also war meine Idee, einfach die Reifen nach dem Lackieren mit dem Ochsenblutrot passend in Schwarzgrau zu lackieren … da scheinen aber das Gummi der Modellreifen, der rote Lack und und das Acryl-Schwarzgrau sich nicht zu mögen … es sieht mit der Zeit schlimm aus und zieht noch dazu Staub und Flusen magisch an … und hält sie fest. Ein Problem, das erstmal vertagt wird …

Bild 7: Für das staubfreie Kippen der Colonia-Kübel …
Bild 8: Kippeinrichtung vor dem Anbringen am Aufbau

Schwierig gestaltet sich auch die Heckpartie des Müllaufbaus. Dank der Filmaufnahmen kann man nachvollziehen, wie das Vorbild hier funktioniert, aber das im Modell nachzubilden … uih, uih, uih.

Meine „Interpretation“ ist in den Bildern 7 und 8 zu sehen … viel Polystyrol und zwei „Restchen“ aus Messing – ehemals ein Rahmen für irgendwelche Ätzteile (sowas hebe ich gern auf).

Wie gesagt … wie es hätte sein können (es sieht da irgendwie bei jedem Aufbautyp ein wenig anders aus). Und nicht sooo genau hinschauen!

Bild 9: Heckansicht neu

Mit Bild 9 bin ich dann aber wieder ganz zufrieden. In etwa wie die Vorbild-Aufbauten sieht das aus. Das muss reichen! Die nicht so schönen Tritte aus Plastik (bei Brekina) unten sind feineren gewichen (vorerst provisorisch) … wenn schon, denn schon.

Bild 10: „Transportwerkzeuge“

Klar ist durch die Filme und Fotos aber auch: Die vielen Arbeiter nutzen nichts, wenn sie nicht auch passendes „Werkzeug“ dabei haben. Die Kübel müssen ja auch zum Müllwagen kommen … also mal wieder entsprechende (einfache) Karren nach den Vorbildern im Film nachgebaut. Der Kollege in Bild 10 beäugt sie kritisch wegen der ergonomischen Fragen!

Bild 11: Neue, schöne „Schuhe“ …

Das Problem mit den lacktechnisch versauten Rädern hatte ich ja weiter oben schon angedeutet. Letztlich fanden sich neue „Schuhe“ von Weinert in der Bastelkiste, die gut passen. Also geht es damit weiter!

Man sieht auch, dass inzwischen neue Spiegel ihren Weg an die Fahrerkabine gefunden haben. Schwieriger war es, die alten halbwegs sauber abzubekommen … hier hat bei Starline offenbar jemand zu viel Klebstoff gehabt. Die neuen, zierlichen Spiegel kommen von Weinert und sind brüniert und lackiert.

Auch an der Fahrerkabine sind Beschriftungen für den neuen „Job“ angekommen. Schwer zu erkennen, aber die Schriften und Nummern an den Originalen waren auch nicht sooo groß … Die Decals habe ich über den Fedes bekommen.

Bild 12: Der fertige Müllwagen – jetzt sogar mit hinteren Kotflügeln!
Bild 13: Ein wenig Staub, Dreck und Rost gehört bei einem solchen „Arbeitstier“ dazu
Bild 14: Auch ein schöner Rücken kann entzücken … naja … bei einem Müllwagen?

Nun ist er also fertig … samt Beseitigung aller Probleme und Problemstellen. Hier und da gab es etwas Staub und Dreck, wobei ich es nicht übertrieben habe (wirkt man Foto irgendwie recht arg). Ach ja – gaaanz wichtig: Nummernschilder müssen natürlich sein!

Bild 15: Eine Probefahert entlang der Schleppbahn

So wird der Müllwagen dann also irgendwann an der Schleppbahn entlangbrummen. Die vier „Mistkübler“, die man kaum sieht, freuen sich über ihre Doppelkabine … sei es auf der Fahrt „zum Einsatz“ oder zurück und in Richtung Feierabend.

Zum Vergleich zu den alten Fotos und Filmen nun noch – kleine Spielerei! – die Vergleichsmöglichkeit.

Carro Aperto Tipo L bzw. LL der FS von ATM

Mal wieder eine Produktempfehlung … weil man manche schöne Dinge ja nur findet, wenn man durch Zufall darauf stößt … oder über jemand anderen davon erfährt.

Wie gehabt. Es soll um eine Produktvorstellung gehen – keine langen Vergleiche mit dem Vorbild oder sowas. Dazu kenne ich mich – speziell an dieser Stelle – auch viel zu wenig mit den Vorbildern aus!  

Ausländische Fahrzeuge sind in unseren Zügen ja immer ganz beliebt, bringen sie doch Abwechslung (wenn man nicht gerade zig Wagen mit mehr oder weniger vorbildfreien Werbebeschriftungen besitzt) in das „braune Allerlei“ – braun natürlich, weil es hier um Güterwagen gehen soll. Speziell interessant finde ich – wohlgemerkt: in der Epoche III modellbahnerisch daheim! – italienische Wagen. Irgendwie wirken sie exotisch und modern … über die Breite von Bretterfugen oder -furchen muss man da in der Regel gar nicht mehr nachdenken … und die Achsstände sind teilweise schon gigantisch … nun ja … genug Begeisterung für’s Erste!

Die durch ihr Spitzdach noch etwas exotischeren geschlossenen Wagen sind ja nun schon einige Jahre in mehreren Varianten und von mehreren Herstellern zu haben (und als typische „Obst-Transporteure“ der Epoche III auch immer wieder Gast an der Schönauer Schleppbahn). Bei den offenen gab es einen recht fein gemachten, sehr kurzen Typ bei Klein Modellbahn und … das war’s dann auch sehr lange (lässt man mal teure Kleinserien oder schwer zu bekommende Modelle außer Acht). ACME ist jetzt bei den offenen angekommen, aber bisher immer in der (für mich) falschen Epoche oder in Sets mit noch mehr geschlossenen Wagen (sie ich schon genug habe), noch dazu teilweise in Varianten, die man m.E. außerhalb Italiens nicht wirklich nutzen kann.

Durch Zufall bin ich jetzt auf den italienischen Hersteller ATM gestoßen, der einige sehr interessante Wagen der FS – speziell Güterwagen – im Programm hat. Durch das Internet ist ja heute auch eine Bestellung in Italien kein Problem mehr … also habe ich es mal gewagt …  

Bild 1: Carro Aperto Tipo L (1959) Con Garitta … also ein offener Güterwagen des Typs L von 1959 mit Bremserhaus
Bild 2: Ein Blick auf die Bremserbühne mit Bremserhaus
Bild 3: Das Wageninnere

Alles in allem also ein recht fein gemachter Wagen … ich würde sagen: „state of the art“. Klar, es gibt Firmen, die Feineres mit noch mehr Details liefern … aber dann kostet so ein Wagen auch nicht die knapp 35 Euro, die ich für diesen Tipo L bezahlt habe. Die Wagenaußenseiten sind ordentlich gemacht, die Innenseiten nicht so detailliert (wobei sich die Frage stellt, was in einem offenen Wagen aus Stahl auch groß an Detail sein sollte?), die Bedruckung ist m.E. wirklich gut gemacht.

Sehr nett auch von ATM, dass hier Wagen des EUROP-Pools zu haben sind … viele Hersteller sehen ja irgendwie nicht, dass mit solchen ggf. auch eher ausländische Modellbahner zugreifen, weil der Wagen damals frei in den EUROP-Ländern verwendet werden konnte (quasi wie ein „Inländer“).

Den Tipo L gibt es übrigens auch als Wagen ohne Bremserhaus … falls jemand die Abwechslung sucht.

Bild 4: Carro Aperto Tipo LL (1956) … also ein offener Güterwagen des Typs LL von 1956

Beim Tipo LL dann kein EUROP … soweit ich das überblicke (wie gesagt: kein Experte in Sachen Güterwagen der FS) waren diese aber auch nicht im EUROP-Pool (analog den gedeckten F, die es im EUROP-Pool gab, den langen FF aber nicht). Aber der Wagen gefiel mir irgendwie (ein Wahnsinns-Achsstand … oder?) … und irgendwas wird der schon von Italien herankarren dürfen! Außerdem: Ein schönes Modell unter 30 Euro!

Innen sieht er übrigens so aus wie der L, es gibt jedoch keine Andeutung der Türen (also alles glatt).

Beide Wagen rollen übrigens leicht und sind sauber verarbeitet.

Fazit für mich: Zwei schöne und interessante Wagen (der EUROP-L auch wirklich fast überall einzusetzen) zu fairen Preisen. Mal sehen, was da bei ATM noch so alles kommt …

Zwischendrin … ’ne alte Hütte

Wieder einmal ein Beitrag in der Kategorie „Zwischendrin“ … nicht, weil ich keine Lust hatte, sondern, weil ich nicht zum x-ten Mal die gleichen Bautechniken hier lange beschreiben möchte.

Und wieder einmal eine „Naturalien-Zahlung“ … also nichts, was entlang der Schleppbahn zu finden sein wird.

Daher nur ein paar Stichworte für die ganz neugierigen: Wie immer ein Fundament aus PS und – diesmal – PVC-Hartschaum (damit der Beton- bzw. Steinboden gleich eingeritzt werden kann), darauf eine Holzhütte aus PS-Platten (geritzt usw.) und -Profilen.

Fenster aus der Grabbelkiste und diverse Kleinteile von verschiedenen Herstellern bzw. selbstgebaut vervollständigen das Gerümpel rund herum.

Zwischendrin … dieser Blog enthält Produktplatzierungen

So … gleich mal vorweg: Keine Sorge, es geht nicht um nervige Werbung oder Pop-Ups im Blog … keinesfalls.

Es geht mal wieder um eine kleine Bastelei für einen Freund …

Keine große Sache, aber ein wenig unterhaltsames Basteln.

Litfaßsäule und Plakatierer kommen von Busch – die Litfaßsäule fast nackt und mit deutscher Werbung. Da kann man sich mit schönen Plakaten aus den späten 50ern austoben … leider muss man alte teilweise überkleben. Ist halt so bei einer Litfaßsäule!

Irgendwie muss der Plakatierer ja auch seinen ganzen Kram bei sich haben … Auto wäre ok, macht aber nicht so viel her. Also ein Karren. Der ist aus Polystyrol und Heftklammern selbst zusammengeschwartet … die Räder sind aus der Restekiste von einem alten Preiser-Karren.

In ähnlicher Form ging’s dann weiter mit dem Zeug auf dem Karren …

Zwischendrin … jetzt reicht’s aber mal!

Ja … ich werkele noch so vor mich hin. Aber derzeit gibt es da nicht wirklich etwas herzuzeigen.

Jetzt aber doch. Mist!

Polystyrol klebe ich seit einigen Jahren mit Essigäther … hält super, sieht man kaum, stinkt nicht so arg. Guter Stoff … quasi!

Ich habe da eine größere Flasche gekauft und gebe nun immer ein wenig Essigäther mit der Pipette in ein kleines Fläschchen. Da kann man dann bequem mit einem Pinsel reintupfen und los geht’s … wenn, ja wenn! … man nicht mal wieder das (natürlich dann gerade offene!) Fläschchen umwirft. Mist!

Gottseidank ist wenig Essigäther drin, aber es suppt halt auf der Schneidmatte herum, stinkt dann doch (weil mehr als man gewöhnlich zum Kleben braucht) und klebt noch dazu so einiges Herumliegendes/-stehendes an, wenn es hinläuft. Soll also nicht sein … und wo mein Fläschchen jetzt mal wieder umgekippt ist, war es soweit …

Kein großes Werk … aber bitter nötig!

Aus ein paar Resten des PVC-Hartschaums, den ich auch z.B. für den Gebäudebau verwende, entstand eine stabile Basis mit vier Dreiecken, die das Fläschchen halten. Passt!

Unter dem Fläschchen ist dann noch ein Knubbel Pattafix gelandet, so dass man das Ganze auch am Fläschchen anfassen und hochheben kann. Man kann somit aber natürlich das Fläschchen auch wieder abnehmen …

Ein Kvmm der ÖBB (3) – Live dabei!

Nun … der Titel des Blog-Beitrags reimt sich. Und was sich reimt, das ist gut (so meinte das m.E. in meiner Kindheit schon der Pumuckl).

Nein, ich mache jetzt keine Livestreams oder so … aber es sind zwei Dinge hier mehr oder weniger live: Erstens kommt dieser Beitrag hier sehr zeitnah (von einem Tag auf den anderen … huihhh!), zweitens passiert es einem selten, wenn man schon an Dingen mit Vorbildern um 1960 (oder früher) bastelt, dass man diese Vorbilder live betrachten kann!

Wie im ersten Beitrag zum Kvmm der ÖBB schon angedeutet, gibt es im Internet Fotos eines solchen Wagens als späterer Materialwagen des Bahnhofs Wien Nord. In dieser Funktion sieht man ihn auch auf Seite 226, Abbildung 279 im Buch „Der Wiener Nordbahnhof“ von Franz Haas (bahnmedien.at).

Umso schöner ist es dann, wenn man bei einem „Männerausflug“ mit dem Junior (und der war gestern) im Eisenbahnmuseum Strasshof (auch ohne diesen Hintergrund immer einen Besuch wert!) gleich zwei ehemalige Kvmm dieser Bauart live, in Farbe, hochauflösend und in 3D sieht, weil die genau vor einem stehen.

Der ausführlicher fotografierte Wagen ist der Wagen aus Wien Nord.

Und wie man im letzten Bild sieht, gab es wirklich zumindest einen zweiten Wagen auf Basis des Omm 37 sowie (dahinter stehend) auch einen Wagen auf Basis eines O-Wagens mit Blechwänden (hier habe ich jetzt nicht weiter Details fotografiert … einen solchen Wagen auch im Modell zu bauen ist mir gerade eine Baustelle zu viel …).

Mal sehen, was mit den Fotos am Modell in H0 noch so alles machbar ist!

Gießerei „Hagen&Hagen“ (15) – macht hoch die Tür, die Tor macht weit …

Nun denn … ehe ich mich hier wieder über die lange Zeit, in der ich nichts geschrieben habe, auslasse, beginne ich lieber gleich mit meinem „Bautagebuch“ – netter Begriff eigentlich, den ich vor kurzem gelesen habe. Und da ich ja oft hier hereinschaue, was ich irgendwann mal wie gemacht habe, passt das wohl auch.

Vielleicht ist es deswegen auch wieder etwas „viel“ … es geht um ein Fabriktor, und da wird es sehr wahrscheinlich noch ein paar mehr entlang der Schleppbahn geben!

Auch hier hieß es mal wieder: „Wo habe ich das Tor denn nur hingelegt?“ Dieses schicke Exemplar (immerhin sollte m.E. eine Gießerei ein halbwegs als „Aushängeschild“ verwendbares Firmentor besitzen) stammt vom Modellbau-Kaufhaus. Und es wollte erst einmal wiedergefunden werden. Wurde es.

Bild 1: Das Tor frisch aus der „Schlosserei“

Da das Tor nicht einfach nur „in der Gegend herumstehen“, sondern beweglich sein soll … und im Endausbau dann auch mit Servos geöffnet und geschlossen werden soll … steckt also noch ein wenig mehr Nachdenken in der gesamten Konstruktion. Es muss alles halbwegs stabil sein und – da die Servos natürlich „unter der Erde“ ihren Platz finden sollen – durch den „Deckel“ des Moduls hindurchreichen.

Schließlich sind die Torflügel mit entsprechenden Messingstäben verlötet, die ziemlich genau (aber nur ziemlich … mehr dazu weiter unten) durch entsprechende Röhrchen passen, so dass sie dann zur Antriebsmechanik führen – wenn die mal an der Reihe ist. Als Pfosten dienen erst einmal zwei H-Profile, auch aus Messing und ebenfalls verlötet.

Bild 2: Ein wenig Verfeinerung auf der Rückseite

In Bild 2 sieht man, dass ich die Detaillierung auf der Rückseite (die werksseitig einfach flach ist) nicht gerade übertrieben habe. Aber ein wenig was musste dann doch sein. Hier haben einige Polystyrol- und Messingprofile ihren Platz gefunden, ebenso mein immerwährender Favorit: Cinefoil.

An einem Torflügel (in Bild 2 rechts) ist mir das ein wenig verrutscht beim Aufkleben … insofern gab es – ebenfalls mit Cinefoil – einen „Blechflicken“. Irgendwer ist da halt mal unsanft an das geschlossene Tor gefahren … So sieht man das schiefe Stück nicht mehr.

Bild 3: Kaum ist Lack darauf, kommt auch schon der Rost …

In Bild 3 ist dann lediglich ein wenig Farbe und Alterung dazugekommen. Ja, das Tor ist ein wenig „Aushängeschild“ der Fabrik, aber immerhin sind wir hier nicht in der schicken Innenstadt unterwegs … und zweitens an der Schleppbahn, wo sowieso alles immer etwas alt und gebraucht aussieht.

An den für die spätere Bewegung empfindlichen Stellen ist das Messing noch mit Ballistol brüniert, damit möglichst nicht irgendwann mal Messing durchschimmert.

Dann kam die große Frage: Wie hätte man an der Schleppbahn und um 1960 herum signalisiert, dass der Schienenverkehr bei einem geschlossenen Tor doch bitte lieber anhalten soll? Nach ein wenig Forschung – auch mit Hilfe einiger Tips aus Foren – kam dann rechts und links auf den Torflügel jeweils ein Sperrsignal. Auf der Innenseite befinden sich keine solche Scheiben – wenn die Lok der Schleppbahn die Gießerei bedient, kommt eh niemand auf die Idee, das Tor zu schließen. Wozu also Sperrsignale anbringen, wenn sie nicht benötigt werden?

Bild 4: Sperrsignale, damit ja keiner das Tor übersieht

Wenn man das Tor dann so vor sich liegen hat, wirkt es mit den beiden H-Profilen schon sehr zierlich und filigran. So hatte ich schon von Anfang an im Hinterkopf, dass die irgendwann mal an einen ordentlichen Pfeiler kommen, der dann auch einer Gießerei wie der von Hagen&Hagen würdig ist.

Selbige sind nun aus vier Lagen von 2mm starkem PVC-Hartschaum entstanden – zumindest außen herum analog zu meiner Bauweise für Gebäude.

Bild 5: Mit „Vollpfosten“ rechts und links

Ergo haben die Pfeiler dann auch das ganze Prozedere in Sachen Verputz, Risse und Bröckeln sowie einer Alterung über sich ergehen lassen (müssen). So (Bild 5) wirkt das Ganze aber dann schon etwas weniger filigran.

Bild 6: Probestehen am späteren Aufstellungsort

Wo ich oben schon schrieb, dass hier Messing-Rundprofil ziemlich genau in Messingrohr passt: Nachdem ich mit einem Bohrmaschinenständer die Löcher für die spätere Verbindung zum Antrieb gebohrt hatte (damit die ja genau senkrecht sind), kam die erste Probe am Modul … und natürlich haben die Torflügel etwas Spiel, so dass die von mir mühevoll aus dem Messingrohr gesägten „Unterlegscheiben“ (an der Schleppbahn würde man „Beilagscheiben“ sagen) nicht mehr ganz ausreichen, damit genug „Luft nach unten“ ist. Ein Schleifen auf den Rillenschienen war dann doch zu deutlich zu spüren und zu hören. So kam dann nochmal links und rechts jeweils ein „Unterlegscheibchen“ dazu. Das muss reichen.

Ein nächster Schritt war dann logischerweise, die Pflasterung, die bisher schon auf Straße und Fußweg angebracht war, auch irgendwie durch das Tor hinein in den Hof der Gießerei zu bekommen. Während das Kopfsteinpflaster der Straßen aus Kibri-Platten besteht, kommt hier zusätzlich – wegen der schon im Namen erkennbaren Flexibilität des Ganzen – „Flexiway“ des Herstellers Juweela zum Einsatz. Dabei handelt es sich – wie in Bild 7 zu sehen – um kleine, einzelne Pflastersteine, die auf einem flexiblen Träger fixiert sind. Mit dabei ist bei jeder Packung dann ein Pulver, mit dem die Zwischenräume zwischen den Steinen verfugt werden (das sehen wir dann später noch). Und außerdem finde ich, dass die Steine recht gut zu denen der Kibri-Kopfsteinpflasterplatten passen (auch wenn das genau genommen dann jedenfalls im Hof der Gießerei kein wirkliches Kriterium ist).

Bild 7: Das Schachtel-frische Flexiway von Juweela an der Hofeinfahrt

Daneben wird es im Hof aber hier und da ein wenig Betonplatten (gravierter PVC-Hartschauem) usw. geben … es sollt halt nicht so langweilig und einheitlich aussehen.

Bild 8: Der Torbereich mit geschlossenem Tor …

Im Bild 9 kann man schon ein wenig in den Hof schauen … gerade bei unterschiedlichen Höhen (entlang der Schienen, an den Rändern der Straße, …) ist das Juweela-Material eine tolle Sache. Außerdem kann man damit prima Stellen nachbilden, wo sich das Pflaster abgesenkt hat.

Man erkennt hier auch den Materialmix …

Bild 9: … und geöffnetem Tor

Das mitgelieferte Fugenmaterial kehrt man dann einfach mit einem Pinsel in die Fugen. Dann sollte man wohl alles mit Wasser besprühen … habe ich aufgrund der doch schon recht fertigen Umgebung aber nicht gemacht. Stattdessen habe ich das Wasser (mit etwas Odol dabei) vorsichtig mit einer Pipette in die Fugen laufen lassen. Das ging dann auch recht gut.

Bild 10: Nach dem Verfungen sieht es schon etwas manierlicher aus …

Noch zum Thema „Aushängeschild“ … nun mussten die beiden Pfeiler des Tores noch ein wenig aufgehübscht werden.

Nach ein paar Griffen in den Bastelvorrat meiner besseren Hälfte entstanden die beiden „Kugeln“ in Bild 11 – hier schon grundiert. In Bild 12 kann man sie in der schlussendlichen Farbe erahnen.

Bild 11: Blick über den Tellerrand … in die Bastelkiste der besseren Hälfte …

Der vorerst letzte Schritt war dann das Einfärben des neuen Juweela-Kopfsteinpflasters in etwa passend zum umgebenden von Kibri … um hier mal den Test dieses neuen Materials zu einem ersten Abschluss zu bringen.

Bild 12: Der augenblickliche Stand mit Farbe am Pflaster

Inzwischen ist auch die letzte Lücke in der Hofmauer geschlossen worden – das kleine noch in Bild 12 zu sehende Stück „Landschaft“ kommt dann später, wenn auch im Hof noch hier und da etwas Grün wachsen wird.