Stefaniberg (9) – nun aber Prost!

Nun bin ich fertig!

… ok … diese Worte bedeuten bei mir in etwa das Gleiche wie bei anderen Modellbahnern. Eine Modellbahn – und auch ein Modul – ist eigentlich nie fertig. Vielleicht fällt mir irgendwann doch noch irgendetwas ein, was ich an dem Module noch unbedingt ändern oder ergänzen muss. Mal sehen. Derweil aber: Fertig!

Für ein paar abschließende Fotos – nichts Besonderes und eines schon aus dem letzten Blogeintrag „auf alt getrimmt“ bekannt – hat sich mal das Modul mit dem Christophorus-Hof im „Rübermachen“ versucht. Es steht dort natürlich nie … sonst wäre die Schleppbahn extrem kurz. Andererseits … ich wäre dann schon komplett fertig!

Großartigen und vielen Text möchte ich hier gar nicht loswerden … ich denke, eigentlich alles ist irgendwie von irgendwo schon bekannt. Ich habe ja nichts neue erfunden, denke ich .

Bild 1: Das bekannte Bild in Farbe … mit Christophorus-Hof als „3D-Hintergrund“
Bild 2: Das Schöne an Normen … wenn man sich daran hält passen selbst Dinge zusammen, die eigentlich gar nicht zusammen gehören

Bild 1 und 2 zeigen schön, dass der modulare Aufbau etwas für sich hat. Beide Module stehen so nie zusammen (außer bei einer in Ultrakurzversion aufgebauten Schleppbahn), passen aber – selbst einfach locker auf einer ebenen Unterlage zusammengestellt – fast perfekt zusammen.

Bild 3: Büsche und Unkraut am Straßenrand
Bild 4: Die Modellbüsche und -unkräuter haben gegenüber den echten den Nachteil, dass sie sich nicht so einfach zur Seite biegen, wenn ein Schienenfahrzeug daran vorbeifährt und sie streift …
Bild 5: Hier offenbart sich der ganze Schummel maximal … Schleppbahn in Minimalversion, quasi – der ÖAF Schnelllaster muss gar nicht so schnell fahren … weiter vorne hält die Mitzi tratschenderweise mit ihrem Traktor den Verkehr auf
Bild 6: Der umgebaute Prellbock, dank dessen Werdegang der Stefaniberg erst zu seinem Namen kam
Bild 7: Bei dem schönen Wetter wird’s sicher ein guter Jahrgang am Stefaniberg …
Bild 8: Nach meiner Hilfe sieht’s an der Unkrautfront nicht mehr ganz so schlimm aus und Trecker samt Egge kümmern sich am das, was noch nachgewachsen ist
Bild 9: Wein, Trecker und Egge … ja sogar die Schleppbahn! … sind dem Kleiber, der kopfüber den Stamm der Weide herunterklettert ziemlich egal …

Noch ein paar Fotos vom Christophorus-Hof

Als „Zugabe“ noch ein paar Fotos (und wenige Worte) … wo wir schonmal dabei sind …

Bild 1: Der „Telegrafenmast“ hat sich mit leichter Schieflage schon denen angepasst, die an ihm vom Heurigen heimwärts wanken …

Real wirkt der Mast gar nicht sooo schief – ehrlich! Und Auslöser (nettes Wortspiel … Achtung! … jetzt gleich …) für die neuen Fotos (na?) war die Linde am Straßenrand. Die wollte in ihrem „Pflanzloch“ nicht so recht stabil kleben … also musste ich noch einmal an die Arbeit.

Bild 2: Der Fahrer des Dreitonners stürzt sich gerade beim Heurigen über eine extragroße Brettljause

Bild 3: Nochmal Franzi und Fritzi … und – besser zu erkennen als vorher – der Namensgeber des Heurigen

Die Idee, einen Christophorus an die Wand „zu dübeln“, kam beim Sortieren von diversen Preiser-Packungen. Die Figur ist in einer der Flohmarkt-Packungen.

Im Zuge eines Umbaus des Hauses ist – angenommenermaßen … Genaues weiß man (bisher) nicht! – aufgrund eines schieren Wunders in der Familiengeschichte der Christophorus auf einem kleinen Sockel an die Fassade gekommen. Und damit hatte der Heurige dann in kürzester Zeit seinen Namen … Christophorus-Hof eben!

Bild 4: Eigentlich würd‘ ja der schöne Gastgarten zum Draußen-Sitzen einladen – noch fehlen aber Tische und Stühle

Bild 5: Die Zufahrt zum hinteren Hof

Bild 6: Und noch ein ganz anderer Blickwinkel – ich glaub‘, ich steh‘ im Wald …

Schönauer Schleppbahn – Theorie und Praxis

Nachdem ich in Bezug auf die Schleppbahn-Historie noch wegen alter Pläne gefragt wurde, ist mir noch etwas aufgefallen bei der Suche (bei der ich die eigentlkich gesuchten Gleispläne bisher aber nicht gefunden habe).

Theorie und Praxis … teilweise dicht zusammen, teilweise auch nicht.

Und – was an dieser Stelle auch kund und zu wissen getan werden soll: Fertig!

Der Christophorus-Hof steht nun an seinem Platz und ist angeschraubt, die Umgebung soweit fertig … Kleinigkeiten mögen noch passieren (etwa: in einem gaaanz ruhigen Moment muss ich noch die Tische und Stühle für den Gastgarten aus Ätzteilen zusammenfalten … aber jetzt wird ja es eh erst einmal Winter 😆 ) und man findet sicher hier und dort noch etwas, was noch gemacht gehört, aber es geht nun an die nächste Baustelle … oder eher Baustellen.

Aber für’s erste genug geredet …

Bild 1: Erste „Planung“ der Straßenseite des Heurigen

Eine erste, recht komplexe Straßenfront wurde von einigen Bauexperten in der FREMO-Localbahn-Runde abgelehnt … „Zu Nussdorf’sch!“ war die Meinung.

Bild 2: Zweite, „genehmigte Planung“ der Straßenseite

Bild 3: So sieht’s im Vergleich nun auf dem Modul aus – man erkennt doch viele Ähnlichkeiten

Bild 4: Und die erste Skizze der Hofseite

Bild 5: Im Vergleich fällt hier vor allem der nachträgliche Anbau auf – ansonsten auch viele Übereinstimmungen

Ein paar weitere Bilder gibt’s an der Stelle auf die Schnelle auch noch … vielleicht ist irgendwann noch einmal schönes Wetter, so dass ich draußen fotografieren kann.

Bild 6: Der Blick am Marterl vorbei zur bergauf führenden Straße war auch schon in verschiedenen Stadien zu sehen

Bild 7: Die eigentliche Chefin des Hauses heißt Sabine, hält sich am liebsten auf dem Dach auf und hält Ausschau nach Zügen

Bild 8: Franzi und Fritzi sind Stammgäste und gerade auf dem Heimweg vom Heurigen

In Bild 8 kann man erahnen, woher der Heurige seinen Namen hat. Aber auch da muss ich irgendwann noch einmal mit einer richtigen Kamera Details fotografieren …

Schönauer Schleppbahn-Historie (7)

Nach nun doch schon etwas Erfahrung in Sachen Gebäudebau, zog die Baukolone also zurück zum freien Grundstück an der Einfahrt in die Schleppbahn.

Bild 1: Erste Stellproben mit Wänden aus PVC-Hartschaum und Stuckelementen aus Resin

Beim Heurigen gab es nun natürlich weitere Steigerungen im Vergleich zu vorher:

  • teils „gebogene“ Wände
  • Wände in mehreren Ebenen
  • diverse Stuckelemente aus Resin und PS

Bild 2: Die Hofseite des Heurigen

Bild 3: Auch beim Heurigen gibt es wieder einige Räume, in denen eine Inneneinrichtung erkennbar sein wird – so kann man der Tochter des Hauses bei der Haarpflege zuschauen …

Bild 4: … und trotz des schönen Sommerwetters sitzen ein paar Gäste im Heurigenlokal

Auch nicht zu unterschätzen ist die Tatsache, dass der Heurige am Hang liegt. Dadurch sind Gebäudeteile und Höfe auf verschiedenen Ebenen, die Einfahrt zum Hof noch dazu in der Schräge …

Bild 5: Deutlich zu erkennen … es geht bergab! … auch quer zur Hofeinfahrt …

Bild 6: … was deren Pflasterung nicht ganz so leicht macht!

Während Stellproben mit den Rohbauwänden aufgrund der weißen Farbe (PVC-Hartschaum bzw. Spachtelmasse) immer etwas elegant wirken, gibt einem die erste Grundierung dann immer gern die – um mal im Österreichischen zu bleiben – Watschn.

Der Heurige sollte Wände in einem Beige-Braun bekommen – das sah dann so aus …

Bild 7: Erste Grundierung der Wände … ohne weitere Worte

Bild 8: Einige Bemalungsschritte weiter wirkt das Ganze dann erkennbar besser … dafür werkeln nun unübersehbar die Elektriker

Bild 9: Beim Heurigen entstanden viele „Anbauteile“ aus PS-Platten und -Profilen – hier als Beispiel das Hoftor und die Läden vor Tür und Fenster im Erdgeschoß

Der Heurige besteht – angenommenerweise – aus einem alten Kern, der über die Dekaden immer wieder mal um- und angebaut wurde. Insofern fand sich in einer Bieberschwanz-„Dachplatte“ von Noch eine geeignete Möglichkeit, den Regen fernzuhalten …

Bild 10: Bieberschwanzdeckung und Übergang zum Schornstein mit Verblechung wie beim Original

Die Bearbeitung dieser Platten ist indes etwas, über das wir hier lieber schweigen wollen …

Bild 11: Der Anbau mit dem Presshaus hat schon neuere Dachziegel bekommen

Die moderneren Dachziegel auf dem Presshaus-Anbau stammen von Igra und kommen in gelaserten Streifen. Ich denke, damit kann man einiges anfangen, wenn es mal um krumme und schiefe Dächer geht …

Der weitere Anbau (Hühner- und Schweinestall) bekam dann ein Wellblechdach, was aber schon hier im Blog detailliert beschrieben ist.

Bild 12: Auch hier wieder „Was nebenher geschah …“ – Oleander für den Gastgarten bzw. Hof des Heurigen

Bild 13: Nach ein wenig „Vorbildstudium“ entstand eine Baumpresse …

Bild 14: … die einige immer noch so schön finden, dass sie es bedauern, dass die Presse natürlich im Presshaus steht und nur durch dessen offensthendes Tor zu sehen sein wird

Der Giebel zur Schleppbahn – oder davor aufgestellte Plakatwände – war zuerst als „Spielwiese“ der Werbewirtschaft gedacht. Gleichzeitig wollte ich aber mit dem Efeu von MiniNatur den Giebel begrünen.

Bild 15: Tote Efeuranken aus Dichtungshanf

Nach ein paar Versuchen zu abgestorbenen Efeuranken gefällt mir (und der obersten Baubehörde) aber der begrünte Giebel so gut, dass er nicht durch Werbung verschandelt werden soll.

Bild 16: Der Giebel im aktuellen Zustand

Eventuell kommt im rechten Bereich noch ein klein wenig was … aber das soll es dann auch schon gewesen sein mit der „Verschandelung“.

Aufmerksame Leser des Blogs haben inzwischen gemerkt, dass wir die Historie nunmehr aufgearbeitet haben. Alles, was nun anschließend passiert ist, hat bereits seinen Weg in den einen oder anderen Beitrag hier gefunden.

Und alles, was noch passieren wird, wird auch in der einen oder anderen Form hier zu lessen und zu sehen sein … versprochen!

Schönauer Schleppbahn-Historie (4)

Bild 1: Das erste fertige Gebäude an der Schleppbahn

Wie bereits im vorherigen Beitrag erwähnt, hatte ich mich nicht gleich an den Bau der Garagen getraut. „Etwas Kleines als Testobjekt …“, dachte ich mir. Dass beim Marterl in der angedachten Form auch nicht alles „easy cheesy“ sein würde, habe ich dann auch erst während des Baus gemerkt. Naja, irgendwann stand es dann einsam an der Straße, rundherum Rohbau-Weiten. Immerhin flackern schon von Anfang an zwei schicke Grablichter drinnen, links und rechts der Marienfigur.

Jedenfalls ging’s erstmal an diesem Modul weiter mit der Landschaft, so dass irgendwie auch mal ein Modul wirklich durchgestaltet sein würde.

Bild 2: So „begrüßt“ die Schönauer Schleppbahn den einfahrenden Triebfahrzeugführer

Bild 3: Blick auf die bergauf führende Straße, an deren rechten Seite später der Heurige „Christophorus-Hof“ entstanden ist

Dabei ging es recht zügig voran. Ein großer „freier Fleck“ war die ganze Zeit das Grundstück des Heurigen – dessen Entstehen wird hier zu späterer Zeit auch noch gezeigt, die letzten Schritte zur Vollendung fanden und finden jedoch schon zu Zeiten dieses Blogs statt, so dass es dazu schon eigene Beiträge gibt oder noch geben wird.

Bild 4: Einsatz bei einem FREMO Localbahn-Treffen – diesmal mit der Diesellok der Schleppbahn im Einsatz

Mit den Bäumen gegenüber des Heurigen-Grundstücks und im Garten (rechts im Bild 2) kamen dann auch die ersten Bäume mit MiniNatur-Laub auf/an die Schleppbahn. Auch hierzu steht im vorherigen Beitrag etwas im Vergleich zu den ersten Kopfweiden, die mit Polak-Laub entstanden sind.

Bild 5: Zwei „freischwebende“ Pappeln

Wo ich gerade dabei war, entstanden in einem Rutsch auch die ersten Pappeln, die später einmal am Rand der Gießerei ihren Platz finden sollen. Nebenbei „drehte“ ich immer mal wieder den einen oder anderen Baum – das hat ein wenig meditativen Charakter … nach einem nervigen Arbeitstag einfach mal einen Baum basteln …

Bild 6: Eine stattliche Blutbuche

Bild 7: Eine nicht ganz so stattliche (im Vergleich zur Buche oben) Birke

Nach langen Jahren habe ich mich auch mal wieder an eine Fichte getraut. Geht … könnte man meinen. Die Spitze gefällt mir noch nicht so ganz, aber irgendwo in einem Wäldchen fällt das hoffentlich nicht so sehr auf.

Bild 8: Eine Fichte

Bild 9: Und noch eine Birke

Noch eine Birke – dismal eine mehrstämmige – entstand dann, als mir in der Bastelkiste meiner besseren Hälfte eine Art „Minisieb“  in die Hände gefallen ist. Selbiges ist nun die Basis der Mehrstammbirke … einen Versuch war’s wert. Und wenn ich irgendwann nochmal einen mehrstämmigen Baum oder ein dichteres Gebüscht o.ä. brauche, weiß ich, wo ich suchen muss …

Ein Nachtrag in Sachen Anhänger und Physik

Manche Dinge sieht man ja erst so richtig, wenn man auf Fotos von ihnen schaut …

Irgendwas passte da nicht … ah ja! … die Physik war etwas beleidigt, dass sie so sträflich vernachlässigt wurde. Der Anhänger lag vorne mit der Deichsel/Kupplung nach unten, war aber bis über die hintere Bordwand mit einem Stapel schwerer Holzpfosten beladen.

Das passt nicht zusammen!

Also wurde rasch ab- und wieder auf- … also umgeladen!

Bild 1: Zufriedenstellung der Physik

Natürlich hat sich beim Herumwerkeln am Anhänger selbiger vom Untergrund gelöst und es gab eine Bröselei. Darum sieht man auf dem Bild oben auch noch einen feuchten Fleck … vom frischen Schotterkleber zur Behebung der Bröselei.

Der Hof vom Hof … und: Pkw-Anhänger von „Small Models“ (4)

Nun war er endlich fertig, der Anhänger (mehr dazu im vorherigen Beitrag dazu), da kam er gleich auf den Hof des Heurigen – da kann man ihn sicher gut brauchen, dachte ich mir.

Tja, kurze Zeit später hatte man ihn schon in Beschlag genommen …

Bild 1: Da steht er nun auf dem Hof, der Anhänger …

Von der Einkaufsfahrt zum Lagerhaus gibt es ausreichend Pfosten, um einen Weingarten nach der Lese zu reparieren, einen Kanister und einen Rechen hat auch gleich irgendwer abgeladen … auf dem Anhänger. Der ist natürlich mit Steinen gegen ein Wegrollen gesichert und ein weiterer Stein steht vorne unter der Kupplung, damit man sich später nicht so weit herunter bücken muss …

Man sieht, dass sich auch sonst ein wenig was getan hat … auch wenn der Hof noch nicht wirklich fertig ist.

Die Landschaft ist aus Styrodur geschnitzt und dann mit flexiblem Fliesenkleber überzogen. Erde und Grünzeug sind die bekannte Mischung. Der Hof ist zum Teil gepflastert bzw. mit einer Betonoberfläche versehen, der Rest ist einfach mit geeignetem „Füllmaterial“ angeschüttet worden.

Zum Nachbargrundstück findet man an dieser Ecke des Hofes eine niedrige Natursteinmauer mit einem Lattenzaun darauf – ehe ich hier selber irgendwelche „Filigranitäten“ schnitze, habe ich an solch „gefährdeter Stelle“ (bei Auf- und Abbau) lieber (gutes!) Industriematerial etwas aufgepeppt (Zaun von Busch und die – grandios gemachte! – Natursteinmauer von Preiser). Gleichzeitig begrenzen Mauer und Zaun den Auslauf der Hühner – an der anderen Seite tun dies Maschendrahtzaun und Wellblech.

Die etwas unscharf zu erkennende Holzmastleuchte im Vordergrund stammt von Kluba/Kotol. Hier habe ich den Schlitz im Mast mit Molto-Fertigspachtel verschlossen und die beiden – nun miteinander verdrillten Litzen – erst im unteren Bereich in den Masten und durch das Loch nach unten eingefädelt. Die „Einfädelstelle“ ist durch einen selbstgeschnitzen Anschlusskasten getarnt. Die direkt rechts neben der Leuchte wachsende Linde ist für das Foto freundlicherweise zur Seite getreten  😉   (ok, auch die Leuchte ist derzeit nur vorläufig eingesteckt).

Schotter und Unkraut (Zugabe)

Und nachdem einige Fragen gekommen sind …

  • Der Schotter ist Kalkstein von ASOA (ich meine, da gibt es eine feinere Variante, die ich bestellt hatte), zu den Rändern hin ist vorher etwas Kalkstein-Splitt gelandet (teilweise auch in das Gras hinein).
  • Ich hatte absichtlich bis relative nahe an das Gleis vorher Moos und Gras angepflanzt, so dass der Schotter dann zwischen das Gras rieseln konnte, um ein nicht so wirklich gepflegtes Gras darzustellen. Das hat im Ansatz geklappt, an vielen Stellen reieselte aber nichts, so dass ich den Schotter mit einem einem Pinsel bzw. einem Zahnstocher etwas „antreiben“ musste.
  • Geklebt ist das Ganze mit „mowi“, einem im FREMO sehr verbreiteten und beliebten Kleber, der mit einem Liter Spiritus angesetzt wird. Das Zeug ist wirklich erstklassig zu verarbeiten – man muss auch nicht vorher mit entspanntem Wasser „vornässen“ wie beim bekannten verdünntem Weißleim – und hält dann bombenfest.
  • Abschließend ist an „strategische Punkte“ nochmal etwas Moos (feines „Turf“, nach Aufbringen auch mit „mowi“ angeklebt) und Gras (2mm, Spätherbst und beige) an und zwischen den Schienen gewachsen.

Jetzt geht’s dann aber mit den Bereichen vom Modul weiter, die auf dem Foto im letzten Beitrag extra nicht zu sehen sind …

Schotter und Unkraut

Direkt neben dem Christophorus-Hof (so heißt der Heurige direkt neben der Schleppbahn … nur, falls das noch nicht bekannt sein sollte) ist inzwischen ein bißchen Gras über die Sache gewachsen … also, über den „Schotter“, den man irgendwann einmal unter dem Gleis und um die Schwellen herum verteilt hatte …

Bild 1: Das Schleppbahn-Gleis direkt neben dem Heurigen – die EK inzwischen vorschriftsmäßig mit Pfeifpflöcken gesichert

Einen wirklich vorbildlichen Eindruck hat das Gleis der Schleppbahn ja noch nie gemacht, jetzt zeigt sich aber das ganze Ausmaß … überall sprießt Gras und Moos macht sich breit. Dazwischen liegt auch hier und da ein wenig Mist (so sagt der Österreicher, wenn er Müll meint) herum.

Immerhin hat man es geschafft, die Eisenbahnkreuzung ordentlich zu sichern: Aus jeder Richtung steht nun kurz vor der eigentlichen EK (man rast ja nicht so sehr auf der Schleppbahn …) ein Pfeifpflock.

Und zum Thema Gras und Moos? … da warten die Schleppbahner einfach auf ihren Unkraut-Sprengwagen … der wird’s schon richten! 😉

Wellblech-Evolution

Wenn man Gebäude für Module baut, die ein Viertel am Stadtrand um 1960 darstellen sollen, das von Handwerksbetrieben und Gewerbe „durchzogen“ ist, dann muss man sich irgendwann Gedanken darüber machen, wie man Wellblech an diesen Gebäuden darstellen kann.

Aus grauer Vorzeit besitze ich eine leicht durchsichtige Wellplastik-Nachbildung von Kibri. Zwar recht schön, aber mit glatter Rückseite. Solche Platten sind daher aber ungeeignet für Blechdächer, bei denen man ja die Dicke – oder lieber die „Dünne“ – des Wellblechs sehen kann … und eben auch sowohl seine Ober- als auch Unterseite. Eine platte Unterseite geht da mal gar nicht …

Bei der kleinen Lagerhalle habe ich dann eine Kunststoffwellblechplatte (tolles Wort, irgendwie, oder?!) ausprobiert. Die ist von beiden Seiten wellig, aber dort, wo sich die Platten bei der Deckung überlappen, oder an den Kanten sieht man immer noch die recht starke Platte.

Bei den Garagen kam dann der nächste Schritt: Immer noch Kunststoffplatte … Was klingt, als würde ich jetzt Blödsinn daherreden, klingt logisch, wenn ich die geänderte Deckung beschreibe: Statt die Platten wirklich überlappen zu lassen, stoßen die stumpfaneinander, wobei die weiter oben liegende Platte jeweils mit einem „Fitzelchen“ 0,5mm und 0,25mm PS unterlegt ist. Somit liegt sie nicht nur höher als die darunterliegende Platte, sondern ist auch höher als die danebenliegende (links oder rechts … je nachdem, wo die 0,5mm und wo die 0,25mm liegen). Das sieht schonmal recht gut aus, ändert aber nichts daran, dass an den sichtbaren Rändern die Stärke der Platte komplett zu sehen ist. Bei den Garagen ist bei dem Stück, das mit Wellblech gedeckt ist, die letzte Plattenreihe aus Cinefoil-Stücken entstanden, die ich zwischen zwei Stücke Wellblech gelegt und damit in Form gepresst hatte.

Für mehr als ein kleines Stück Dach ist das mühsam! 🙁

Wellblech-Evolution

Bild 1: Der angebaute Stall mit Wellblech-Deckung

Der beim Heurigen angebaute Stall sollte nun Test für den nächsten Evolutionsschritt werden: Echtes Wellblech!

Hier bietet der örtliche Architekturmodellbaumaterialenhändler (auch ein tolles Wort!) Messingblech, Kupferblech und Alublech. Ich habe mal Alu genommen … wirkt ganz gut und war am günstigsten. Außerdem nutzt Emmanuel Nouaillier laut seinen Beschreibungen auch ein Alublech, wenn ich das richtig im Kopf habe … also dann!

Nach etwas Suche im Internet findet man die gängigsten Plattengrößen, die man in 1:87 umrechnet und von der Wellblechplatte mit einem scharfen Messer abtrennt. Wie bei PS-Platten scheint es hier auch gut zu gehen, wenn man einmal mit einem scharfen Messer über die Platte zieht (leichter Druck, frische Klinge) und dann die Platte abbricht.

Ich habe dann die vielen kleinen Wellblechplatten mit einem Grundierspray aus der Dose (Baumarkt) behandelt und nach und nach auf die Unterkonstruktion aus PS geklebt. Mit Sekundenkleber-Gel. Und geflucht! Irgendwie mag diese Konstellation aus Alu, Grundierung und PS nicht wirklich gut mit dem Sekundenkleber-Gel zusammehalten. Einige Teile des Dachs habe ich also mehrfach angeklebt .. naja …

Die Farbgebung passierte in Nouaillier-Art mit diversen Farben und Pigmenten. Hier und da ist ein wenig „Abrieb“ vom Bleistift (mit Schmirgelpapier drübergehen) zum Schluß draufgekommen.

Neben dem Stall steht schon ein Stückchen Mauer, ein weiteres Stück Hof ist betoniert, … es geht weiter!