Der Bayerhof (10)

Irgendwie ist die Adventszeit – jedenfalls je näher Weihnachten kommt – modellbahnerisch eher unproduktiv. Finde ich jetzt. Da gibt es immer viele andere Dinge zu organisieren, vorzubereiten, Weihnachtsmärkte zu besuchen, Punsch zu kosten … und man will ja den vorweihnachtlichen Familienfrieden auch nicht übermäßig torpedieren 😉

Ok … ist jetzt eine Ausrede … naja, nicht ganz. Ein anderer Punkt, warum hier länger nichts zu lesen war, ist gleich zu lesen … nur Geduld.

Zuerst sind es nur ein paar Steine, die noch über dem Tor ergänzt werden. Zieht sonst immer so …

Bild 1: Noch mal Marodität (gibt es das Wort? … nein … offensichtlich nicht – warum nur? Das fehlt im Deutschen!) … diesmal aber immerhin vor Regen geschützt

Dann fehlt natürlich noch ein Dach über der Scheune. Also mal eine Dachplatte zuschneiden, probeweise auf’s Dach legen und Platz machen für den Schornstein. An dieser Stelle (Bild 1) wirkt alles noch ruhig und friedlich … vorweihnachtlich, quasi!

Auf die Unterseite des Daches kommen an den Stellen, wo man es sehen kann, wieder entsprechende Bretter – diesmal aus dünnem PS geritzt und druntergeklebt. Die weitere Behandlung ist klar … wie Holz soll es wieder aussehen. Anschließend kommen noch Stirnbretter an den Ortgang (links und rechts auf Bild 2 – pures PS – und 3 – dort schon in Holzoptik – also).

Bild 2: Und da ist er auch schon … der Speckschwartenglanz!

Nachdem die Spengler wieder mit drei Stücken Cinefoil herumgeblecht haben (rund um den Schornstein), bekommt das Dach eine erste Grundierung mit einer ziegelroten Farbe.

Und dann noch eine.

Und wie man in Bild 2 erahnt … bringt das nicht wirklich etwas. Ich bin mir nicht ganz sicher, wer der Hersteller dieser Dachplatte ist, aber sie glänzt trotz der Farbe irgendwie immer noch ein wenig wie eine Speckschwarte. Das ist natürlich blöd … und es kostet Zeit, das zu ändern.

Bild 3: Andersfarbige Ziegel … leider immer noch auf Speckschwarte

Zuerst mache ich mir noch die Mühe, einige Ziegel in etwas anderen Farben anzumalen. Lustigerweise scheinen die Farben dann besser zu decken … und das Dach glänzt an den Stellen nicht mehr so arg. Eigentlich glänzt es dort gar nicht mehr.

Die Hoffnung, mit einem matten „Washing“ das Ganze etwas ansehlicher zu bekommen, scheitern leider …

Bild 4: Speckschwarte in Öl?

Immerhin bekommen die Bleche am Schornstein in bekannter Technik das Aussehen von Zinkblech … immerhin etwas, was funktioniert.

Aber Speckschwarte bleibt Speckschwarte … das geht gar nicht! Also kommen „radikalere Mittel“ zum Zuge …

Bild 5: „Entspecktes“ Dach … na endlich!

Ziegelrot gibt es natürlich auch als Pigent … dazu noch ein paar andere, passende Farben … und plötzlich ist der Glanz fast weg. Das Dach schaut endlich aus wie ein Dach!

Ganz zum Schluß kommen hier und da noch mit grünen Pigmenten ein paar Spuren von Moos dazu … aber hier sollte man nicht übertreiben, wenn das Haus nicht unter vielen, großen Bäumen steht.

Die Pigmente werden wieder feucht aufgebracht und nach dem Trocknen mit einem Borstenpinsel vorsichtig von oben nach unten „abgestrichen“. Damit verschwinden lose Pigmente und das ganze Dach wirkt etwas „fließender“ von den Farben.

Und es ist nun endlich nicht mehr speckig, hurra! Der Weihnachtsfriede bricht an!

Bild 6: Irgendwie muss das Regenwasser dann kontrolliert vom Dach laufen können

Als nächstes arbeiten die Spengler an den Dachrinnen. Hier habe ich alles von Emmanuel Nouaillier abgeschaut … das Ergebniss passt in meinen Augen, also mache ich es so.

In aller Kürze: Die Dachrinne in Bild 6 begann ihr Leben in einem Dachrinnenset von Auhagen. Passend abgelängt und dem noch verbleibenden stirnseitigen Abschluss beraubt, schneidet man zuerst mal mit einem scharfen Messer die auf einer Seite angeformte „Klebelatte“ weg (gemeint ist, dass hier die Kante der Rinne sehr breit ist, damit man sie leichter am Dach ankleben kann … naja … leicht kann doch jeder 😀 ).

Im nächsten Schritt widmet man sich mit feinem Schmirgelpapier der Unterseite und schleift die angegossenen Halterungen weg … bis man zu einer schönen, Glatten Dachrinne kommt. Wenn man mal auf der Unterseite herumwerkelt, kann man dann auch gleich das Loch für das Fallrohr durchbohren.

Dann kommt mal wieder so ein Zahnarztwerkzeug an die Reihe. Ich habe da so eines, was ein wenig an eine „Piraten-Armprotese“ erinnert … am Ende gebogen, halbwegs spitz und scharf. Damit fahre ich rechts und links in der Rinne am Rand entlang, damit etwas Material abgetragen wird und die Seiten zumindest von oben gesehen etwas „Blech-artiger“ wirken – vorher finden wir hier ja umgerechnet eine Rinne aus dicken Panzerplatten vor. Wenn man hier etwas weniger vorsichtig vorgeht oder öfter kratzt, kann es sein, dass die obere Kante der Rinne etwas zu dünn wird oder stelleweise ganz verschwindet … wirkt dann sehr nett, wenn man vom Rost angefressene, alte Dachrinnen vor Augen hat.

Aus Draht und Cinefoil kommen jetzt die Details wieder an die Rinne: Auf einer Seite (die später dem Dach abgewandte) kommt der Länge nach ein 0,3mm-Draht an die Oberkante (möglichst gerade … oder eben etwas krummer, wenn die Rinne auch schon etwas heruntergekommen sein soll). Anschließend markiert man auf der Unterseite in mehr oder weniger gleichmäßigen Abständen, wo die Dachrinne mit einer Halterung am Dach befestigt sein soll. Ich nehme nun einen 5mm breiten Streifen Cinefoil und schneide vorsichtig (drückt man zu stark oder schneidet zu schnell, biegt sich das dünne Cinefoil gerne mal spiralartig) dünne, etwa 0,5mm breite Streifen herunter (weniger wäre gut, aber das bekommt man kaum hin). Die werden nun jeweils an den Markierungen mit Sekundenkleber so auf die Unterseite der Rinne geklebt, dass sie an der Dachseite möglichst genau mit der Rinnenoberkante abschließen. An der anderen Seite – das ist die, wo der Draht angeklebt ist – stehen sie nun etwas über.

Ist der Kleber trocken, schneidet man die Streifchen ggf. auf passende Länge: Der Überstand sollte etwa 1 bis 1,5mm betragen. Ist das getan, dreht man die Rinne um und biegt die Cinefoilstreifchen um den Draht herum. Anschließend kommt etwas Sekundenkleber zum Einsatz … schon fertig.

Noch eine Warnung am Schluß: Das ist etwas für gaaanz ruhige Minuten!

Fehlen noch die stirnseiten Abschlüsse der Rinne. Hatte ich erst versucht, mit einem Locheisen passenden Durchmessers einen Kreis aus Cinefoil zu bekommen, ihn zu halbieren und dann die Halbkreise sauber auf die Stirnseiten zu kleben, führten mich Fragen meiner Frau, warum ich so fluche und schreie, zu einer nicht ganz so eleganten, aber wohl nervenschonenderen Lösung: Zwei Quadrate aus Cinefoil – etwas größer als die Stirnseiten -, Sekundenkleber an die Stirnseiten der Regenrinne, auf das Quadrat aus Cinefoil damit, Kleber trocken lassen und mit einem Messer die Überstände abschneiden. Funktioniert!

Damit der Beitrag nicht mit einem zu tiefen Einblick in mein Seelenleben endet, hat die linke Giebelwand der Scheune noch eine Luke zum Dachboden bekommen.

Bild 7: Eine Luke zum Dachboden … damit die Giebelwand nicht so trist wirkt

Ich hatte erst überlegt, die Giebelwand mit einer schicken Werbung etwas aufzulockern. Aber wer sollte um 1960 an der Giebelwand einer maroden Scheune irgendwo im Nirgendwo (eine Straße ist auf dem Modul, auf dem der Bayerhof aufgebaut werden soll, nicht in der Nähe) für was werben?

Allerdings käme man hier wohl mit einem Anhänger recht nahe an den Giebel … und könnte so Dinge auf den Boden der Scheune laden oder von ihm herunter … wenn dort eine Luke wäre.

Eine Luke aus PS ist schnell geritzt und angemalt. Zu den Schritten für in die Jahre gekommenes Holz kommt hier noch eine letzte Schicht alter, abblätternder Farbe. Und da die Luke außen angeschlagen ist, kommt oben drüber noch ein etwas vorstehendes Blech, damit es auch wirklich nicht reinregnen kann.

Und netterweise erkennt man so nicht, dass hinter der Luke eigentlich gar keine Öfnnung in der Giebelwand ist.