Stefaniberg (8) – Auweia!

Nun … keine großen Neuigkeiten, stattdessen eher ein kleiner Schritt zurück. Es war ja schon zu erkennen, dass der Weinbauer am Stefaniberg länger nichts mehr gegen Gras und Unkraut getan hat … hat er jetzt davon! … ne, eigentlich ich …

Die Tage war einer von den Befragten („Was kann da im Spätsommer der Bauer mit seinem Traktor im Weingarten machen?“) zu Besuch. Traktor und Egge fand er super … aber: „Mit der Egge kommt der bei so viel Gras und Unkraut nicht weit … da bräuchte er schon einen Grubber!“

Nun, einen Grubber in 1:87 kenne ich gar nicht. Und nochmal am Traktor und seiner Egge herumwerkeln? Nein … das geht nicht. Also muss ich jetzt irgendwie dem Weinbauern helfen, das Gras und Unkraut ein wenig in den Griff zu kriegen, damit er mit seiner Egge dann durchkommt und den Rest wegeggen kann. So wird’s laufen … nur: Wie genau ich das ohne zu viel Frickelei und möglichst, ohne alles kaputt zu machen, hinbekomme, das weiß ich derzeit noch nicht so genau …

Stefaniberg (6) – ich lebe noch!

Am Ende des letzten Beitrags zum Stefaniberg konnte man es ja schon erahnen: Es gibt noch viel zu tun, ehe am Stefaniberg Wein gedeihen oder sogar gelesen werden kann – auch wenn ich Weintraubennachbildungen  in 1:87 dieses Mal ja verweigere.

Zahlreiche Tage, Wochen, Monate … später stehen nun alle Weinreben an ihrem Platz.

Bild 1: Wer fährt denn hier mit seinem Klumpat herum?

Schaut ungewohnt aus, oder?

Schon bei den ersten Ideen zum Weingarten befragte ich Kundige … mir ging es – ehrlich gesagt – damals vor allem darum, ob und wie ich zur gedachten Zeit (Jahr und Jahreszeit) einen coolen Trecker in die Szene bekomme, der da auch etwas Glaubhaftes tut. Dazu kommen wir – das schreibe ich auch irgendwie fast immer, oder? – später.

Ich erfuhr aber, dass zumindest hier in der Gegend die meisten Weingärten um 1960 noch ganz anders ausgesehen haben … früher wurden die in Stockkultur angelegt. Das heutige Bild der Weingärten (die Hochkultur) passt also nicht so wirklich in die Epoche III – jedenfalls nicht flächendeckend (die kam erst ab Mitte der 50er beim Neu-Anlegen eines Weingartens zur Anwendung). Überhaupt gibt es da eine ganze Menge an Anbauarten … wie immer hilft Wikipedia gern und umfassend. Ein sehr schönes Foto von damals ist hier zu finden und diente mir so indirekt als Vorbild …

Bild 2: Ein neu angelegter Weingarten in Stockkultur (Museumsdorf Niersulz, Niederösterreich)

Inzwischen werden auch wieder Weingärten in dieser Form angelegt – und nicht nur im Museum, wie in Bild 2 zu sehen.

Zurück zur Modellbahn, zurück zum Modul … hier kommt noch ein wenig Unkraut und Gebüsch hier und da dazu … dann geht es mit dem oben schon erwähnten Trecker weiter (sofern nichts Anderes dazwischenkommt!).

Stefaniberg (5)

Prost zusammen!

Äh … ne, ich trinke gerade keine alkoholischen Getränke. Eigentlich trinke ich gar nichts im Moment. Aber der Stefaniberg … ja, der ist bekannt für seinen Wein! Weiß man ja, oder?

Und nach längerer Zeit – ich war aber eh nicht faul, ehrlich! – schauen wir doch einmal wieder dort vorbei. Das letzte Mal  ging es an dieser Stelle um eine Silberweide. Nach ein wenig Probieren hat die inzwischen sogar ihren Standplatz gefunden …

Bild 1: Noch herrschen Ruhe und Stille am Stefaniberg … noch …

Und rundherum? Auch da ging es noch ein wenig weiter mit der Grundbegrünung. Sonst ist noch nichts los … noch nicht. Auch da werkele ich hier und da schon nebenbei – dazu aber später mal. Versprochen!

Bild 2: Inzwischen steht auch die Silberweide brav an ihrem Platz (auch wenn sie erst gar nicht da stehen sollte)

Auf dem Bild 2 sieht man dann auch gut die Silberweide und ihr lauschiges Plätzchen. Eigentlich sollte hier gar kein Baum stehen (die Silberweide hat halt schon einen recht dicken Stamm und braucht daher auch etwas Platz), so dass etwas Nacharbeit erforderlich war, um es ihr so richtig bequem zu machen.

Kenner sehen im Bild auch, dass am Fuß des Stamms die Erde noch etwas feucht ist … nicht vom Angießen, sondern vom Klebstoff. Hier wäre sonst ein Spalt zu sehen gewesen. Das will man ja nicht.

Ach ja: Es gab auch noch keine einzige Wortmeldung zum Rätsel „Welcher Vogel wohnt in der Silberweide?“. Schwach! 😛

Bild 3: Ein wenig erkennt man schon … hier wird noch was „passieren“

Und im dritten Bild? Tja … wenn der Wein vom Stefaniberg berühmt-berüchtigt sein soll, dann muss er ja auch irgendwo wachsen – eh klar. Und zwar hier!

Auch hier … später mehr.

Bild 4: Es gibt viel zu tun! Weinstöcke, Weinstöcke, Weinstöcke …

Im Augenblick meine Lieblingsbaustelle: Unzählige Weinstöcke. Im linken „Töpfchen“ in Bild 4 schon dünn berindete und gefärbte, im rechten noch recht „nackte“ Exemplare.

Die richtige Freude kommt auf, wenn man mal nachforscht, wie um 1960 die meisten Weingärten aussahen (eh … auch dazu später mehr). Da brauchen wir zu den unzähligen Weinstöcken auch noch unzählige Holzpfosten! Sehr spannende Arbeit … vom Holzpfosten zum Vollpfosten quasi.

Ach ja: Im verwilderten Weingarten gegenüber vom Heurigen habe ich hier und da Trauben an den Weinstöcken nachgebildet. Sieht keeeiiin Mensch – nicht mal ich, der weiß, wo sie in etwa hängen und dass sie da hängen. Also für die unzähligen Weinstöcke unzählig² Trauben basteln? Neee …

Stefaniberg (4) – Silberweide

Es gibt hier erstmal plakativ die Überschrift „Stefaniberg“ und selbigen auch als Schlagwort … kann aber auch sein, dass ich mich da noch umentscheide beim Pflanzen der Silberweide, um die es hier nun gehen soll, und … ehrlich gesagt … wird man vom Berg (ok … Hügel eigentlich) auch im ganzen Beitrag gar nichts sehen.

Ich wollte einfach mal wieder einen „Baum drehen“ … und so einen knorrigen, verdrehten und „mitgenommenen“ noch dazu.

Mit diesen Vorgaben zu Knorrig-, Verdreht- und Mitgenommenheit wurde es dann – den Hang am Stefaniberg immer vor Augen – eine Silberweide.

Bild 1: Eine ältere und „mitgenommene“ Silberweide

Der Stamm der Weide ist dabei im unteren Bereich … ja … wie nennt man das genau? … gespalten? verwundet? beginnend hohl zu werden? … Ich hoffe, man weiß, was gemeint ist.

Bild 2: Nahaufnahme des Stammes samt Bewohner

Der Stamm entstand zum Teil in der bekannten Technik mit verdrilltem Draht. Im unteren Bereich kamen noch zwei weitere Dinge dazu:

  • Abgebrochene Äste bestehen aus Bruchstücken von einer verdorrten und vor der Wiederverwertung (Kompost) geretteten Kräuterpflanze … ich meine: Rosmarin.
  • Der untere Teil des Stamms und die „Mischung“ aus echtem Holz sowie verdrilltem  Draht wurde mit „Green Stuff“, einer 2-Komponenten-Knete, grob modelliert.

Abschließend gab’s dann wieder die übliche „Rindenmasse“ und Farbe, ehe Laub von MiniNatur zur Anwendung kam.

Wie man auf den beiden Bildern sehen kann, ist die Weide auch schon bezogen worden. Wer mir sagen kann, wer hier eingezogen ist (ich weiß es … ich weiß es …!), gewinnt zwar keinen Preis aber Ruhm und Ehre.

Stefaniberg (3) – der Hänger

Nach einer längeren Pause (zwecks Sommerurlaub) soll es nun einmal wieder etwas weitergehen … „etwas“ wohlgemerkt, denn wirklich viel gibt es nicht zu berichten.

Es haben inzwischen erste Bäume bzw. Büsche am Stefaniberg ihren Platz eingenommen – eine Straßenlampe hat es ihnen nachgemacht. Selbige kommt von Beli-Beco und hat im Nachhinein nur zwei Isolatoren (an der Schleppbahn werden die Straßenlampen großteils noch über Freileitungen mit Strom versorgt) bekommen und der an der Rückseite des Mastes befindliche Schlitz wurde verspachtelt. Klar … dann kam noch etwas Farbe drauf.

Ja, ähnliche Lampen gab es auch mal beim Kotol (Kluba?) und die waren ein ganzes Stück billiger … aaaber: Es waren Glühlampen verbaut, es gibt sie nicht mehr und bisher sind die guten Stücke auch nicht wieder mit LED im Programm zu finden … derzeit also keine Alternative.

Bild 1: Der Maier-Bauer hat gleich mal den Steyr angespannt und eine Spritztour mit dem neuen Hänger gemacht (ts, ts, ts … ohne Nummernschild!)

Etwas Neues ist aber doch zu sehen … aber hier war ich nicht tätig. Ein guter Freund – der Toni – kam so mir-nix-Dir-nix, plötzlich und unerwartet mit einem von ihm gebauten Anhänger vorbei.

Er hat sich viele Male entschuldigt, dass der beim Verpacken wohl etwas an den Bordwänden gelitten hatte, aber bei so einem alten Gefährt finde ich es nicht unpassend, wenn da von der einen oder anderen Ladung über die Jahre auch mal was schief oder verzogen ist.

Bild 2: Ein wohl seltener Blick – der Anhänger von unten -, den der Erbauer des Modells auch hatte und so alles ganz genau anschauen und vermessen konnte.

Extra für Euch hat der Maier-Bauer den Anhänger mal auf die Seite gelegt … so sieht man nämlich ganz genau, was an Details auch im Fahrwerkbereich ganz genau nachgebildet ist.

Ich bin begeistert, der Maier-Bauer ist es auch … Danke, Toni!

Jetzt muss ich mal den Steyr des Maier-Bauern auch etwas altern und verdrecken und dann einen schönen Platz für das Gespann suchen!

Stefaniberg (2)

Irgendwie hatte ich ja gedacht, wenn ich nach dem Heurigen jetzt mal „ein wenig“ Landschaft mache, dann geht’s mal schneller weiter … totaler Irrtum! Jetzt sitze ich schon wieder viel länger an allem als ich gedacht hatte. Naja, ist gerade eh wenig Zeit und Spaß machen soll es ja auch alles – kein Stress, eh klar!

Als kleines Lebenszeichen und weil ich ja dann und wann auch ganz gerne mal gucke, was die Kamera so sieht, hier ein neueres Bild vom Stefaniberg. Passend zur Jahreszeit grünt und blüht es auch schon ordentlich.

Bild 1: Mit Vollgas und ohne einen Blick auf das Grün rundherum zu verschwenden, knattert der Postzusteller am Stefaniberg vorbei

Netterweise versteckt das Grün auch, dass ich immer noch nicht die Gleise geschottert habe … naja: Kommt Zeit, kommt Schotter!

Dafür gibt’s schon diverse Gebüsche, Wegwarten und Weidenröschen. Am Gleis musste ich vorbildgerecht sogar ein wenig Gestrüpp wieder zurückschneiden, damit die Schleppbahn das Gleis wenigstens ansatzweise nutzen kann …

Stefaniberg … Südhang, vielleicht …

Gleich mal vorweg: Der Stefaniberg hat seinen Namen nicht von einer Stefanie (sonst hieße er ja wohl Stefanieberg), sondern von einem Stefan. Selbiger hat mir vor langer Zeit ein Foto eines interessanten Prellbocks zugespielt, der mir als Inspiration zur Gestaltung des Weinert-Prellbocks an eben jenem Stefaniberg an der Schönauer Schleppbahn gedient hat. Also … damals hatte der „Berg“ noch keinen Namen, danach hieß er nach ein paar Witzeleien dann eben so.

Überhaupt … der Stefaniberg (auch wenn er noch nicht so hieß) war schon recht früh am Anfang dran … ich musste jetzt mal länger suchen, bis ich Fotos von „damals“ fand (Bild 1 und 2). Selbige waren schon an anderer Stelle zu sehen, kommen hier aber der Vollständigkeit nochmal zu ihren Auftritten.

Bild 1: Das erste „Bauwerk“ an der Schleppbahn … die Stützmauer am Stefaniberg (der damals noch gar nicht so hieß)

Das erste Bauwerk an der Schleppbahn überhaupt war so gesehen am Stefaniberg … eine L-förmige Stützmauer, mit der der Berg in Richtung des hier endenen Schleppbahngleises abgefangen wird. Entstanden ist das Ganze aus Resinabgüssen einer Form von Langmesser.

Damals las ich auch einen Bericht über die Vallejo-Farben von Lars-Christian Uhlig (lcu). Die ersten Farben kamen bald und die ersten Tests fanden eben an jeder leicht maroden Betonwand statt. Inzwischen habe ich einige Farbfläschchen des Herstellers mehr bei mir liegen und nutze sie fast nur noch …

Durch dieses Foto und ein weiteres kam dann ein Forums- und Mailverkehr zum Thema Prellbock zustande, in dem ich vom FREMO-Kollegen Stefan ein Foto eines ähnlichen Prellbocks beim Vorbild mit ein paar „Verfeinerungen“ bekam. Ergo baute ich den Prellbock von Weinert noch ein wenig um (siehe Bild 2) … und zu Ehren des Ideenlieferants heißt der Berg (oder meinetwegen auch: Hügel!) nun Stefaniberg und wird bekannt sein für seinen dort angebauten Wein …

Bild 2: Aufgrund eines Fotos wurde der entsprechende Prellbock noch einmal umgebaut (links der Prellbock frisch aus der Schachtel, lediglich mit einer Pufferbohle aus zurechtgeschnitztem PS statt aus dem beiliegendem Holz, rechts Prellbock Stefaniberg … „mit alles“)

Genau genommen war der Stefaniberg auch nicht am Anfang und dann nicht mehr … auf die aus Styrodur geformte Hügelrundung habe ich immer wieder Reste des flexiblen Fliesenklebers geschmiert, wenn ich an anderer Stelle damit gearbeitet hatte und Kleber übrig war – ist ja meistens doch irgendwie der Fall.

Und irgendwann war der ganze Hügel dann voll damit … kein Platz mehr für weitere „Kleberschmierereien“. So kam nun dieses Modul als nächstes an die Reihe, nachdem das mit dem Christophorus-Hof bis auf kleine Kleinigkeiten fertig ist.

Bild 3: Mehr Gelände, mehr Strasse … aber noch viel Rohbau

Am Hügel erkennt man in Bild 3 inzwischen schon Erde auf dem Boden, in Richtung der Stützmauer wächst auch schon das eine oder andere Kraut.

Falls sich wer wundert: Für die Bäume sind schon Löcher in den Boden gestochen … und damit ich sie später wiederfinde, kommt dann jeweils ein halber Zahnstocher rein!

Im Vordergrund sieht man noch puren Fliesenkleber. Dafür schon die Straße im Rohbau in voller Polystyrolpracht.

Bild 4: Immerhin sind Strasse und Schiene jetzt schon durchgefärbt!

Einige Zeit später sieht man, was aus Straße und Gleis mit ein wenig Farbe wird. Ok, die Straße kriegt ganz am Ende mit Pigmenten noch einen „Spätsommerstaubüberzug“, aber sonst war’s das mal.

So gesehen hat man hier auch – wenn auch in aller Kürze und im „Zeitraffer“ – wieder die Bauschritte vor Augen. Praktisch … beim nächsten Modul muss ich dann eh wieder gucken, wie ich es damals eigentlich gemacht habe … 😆

Jetzt geht’s dann mal mit der Landschaft um Straße und Gleis herum weiter – für „obenrum“ fehlt mir noch ein wichtiges Zubehör, ehe es weitergehen kann …

Noch ein paar Fotos vom Christophorus-Hof

Als „Zugabe“ noch ein paar Fotos (und wenige Worte) … wo wir schonmal dabei sind …

Bild 1: Der „Telegrafenmast“ hat sich mit leichter Schieflage schon denen angepasst, die an ihm vom Heurigen heimwärts wanken …

Real wirkt der Mast gar nicht sooo schief – ehrlich! Und Auslöser (nettes Wortspiel … Achtung! … jetzt gleich …) für die neuen Fotos (na?) war die Linde am Straßenrand. Die wollte in ihrem „Pflanzloch“ nicht so recht stabil kleben … also musste ich noch einmal an die Arbeit.

Bild 2: Der Fahrer des Dreitonners stürzt sich gerade beim Heurigen über eine extragroße Brettljause

Bild 3: Nochmal Franzi und Fritzi … und – besser zu erkennen als vorher – der Namensgeber des Heurigen

Die Idee, einen Christophorus an die Wand „zu dübeln“, kam beim Sortieren von diversen Preiser-Packungen. Die Figur ist in einer der Flohmarkt-Packungen.

Im Zuge eines Umbaus des Hauses ist – angenommenermaßen … Genaues weiß man (bisher) nicht! – aufgrund eines schieren Wunders in der Familiengeschichte der Christophorus auf einem kleinen Sockel an die Fassade gekommen. Und damit hatte der Heurige dann in kürzester Zeit seinen Namen … Christophorus-Hof eben!

Bild 4: Eigentlich würd‘ ja der schöne Gastgarten zum Draußen-Sitzen einladen – noch fehlen aber Tische und Stühle

Bild 5: Die Zufahrt zum hinteren Hof

Bild 6: Und noch ein ganz anderer Blickwinkel – ich glaub‘, ich steh‘ im Wald …

Schönauer Schleppbahn-Historie (7)

Nach nun doch schon etwas Erfahrung in Sachen Gebäudebau, zog die Baukolone also zurück zum freien Grundstück an der Einfahrt in die Schleppbahn.

Bild 1: Erste Stellproben mit Wänden aus PVC-Hartschaum und Stuckelementen aus Resin

Beim Heurigen gab es nun natürlich weitere Steigerungen im Vergleich zu vorher:

  • teils „gebogene“ Wände
  • Wände in mehreren Ebenen
  • diverse Stuckelemente aus Resin und PS

Bild 2: Die Hofseite des Heurigen

Bild 3: Auch beim Heurigen gibt es wieder einige Räume, in denen eine Inneneinrichtung erkennbar sein wird – so kann man der Tochter des Hauses bei der Haarpflege zuschauen …

Bild 4: … und trotz des schönen Sommerwetters sitzen ein paar Gäste im Heurigenlokal

Auch nicht zu unterschätzen ist die Tatsache, dass der Heurige am Hang liegt. Dadurch sind Gebäudeteile und Höfe auf verschiedenen Ebenen, die Einfahrt zum Hof noch dazu in der Schräge …

Bild 5: Deutlich zu erkennen … es geht bergab! … auch quer zur Hofeinfahrt …

Bild 6: … was deren Pflasterung nicht ganz so leicht macht!

Während Stellproben mit den Rohbauwänden aufgrund der weißen Farbe (PVC-Hartschaum bzw. Spachtelmasse) immer etwas elegant wirken, gibt einem die erste Grundierung dann immer gern die – um mal im Österreichischen zu bleiben – Watschn.

Der Heurige sollte Wände in einem Beige-Braun bekommen – das sah dann so aus …

Bild 7: Erste Grundierung der Wände … ohne weitere Worte

Bild 8: Einige Bemalungsschritte weiter wirkt das Ganze dann erkennbar besser … dafür werkeln nun unübersehbar die Elektriker

Bild 9: Beim Heurigen entstanden viele „Anbauteile“ aus PS-Platten und -Profilen – hier als Beispiel das Hoftor und die Läden vor Tür und Fenster im Erdgeschoß

Der Heurige besteht – angenommenerweise – aus einem alten Kern, der über die Dekaden immer wieder mal um- und angebaut wurde. Insofern fand sich in einer Bieberschwanz-„Dachplatte“ von Noch eine geeignete Möglichkeit, den Regen fernzuhalten …

Bild 10: Bieberschwanzdeckung und Übergang zum Schornstein mit Verblechung wie beim Original

Die Bearbeitung dieser Platten ist indes etwas, über das wir hier lieber schweigen wollen …

Bild 11: Der Anbau mit dem Presshaus hat schon neuere Dachziegel bekommen

Die moderneren Dachziegel auf dem Presshaus-Anbau stammen von Igra und kommen in gelaserten Streifen. Ich denke, damit kann man einiges anfangen, wenn es mal um krumme und schiefe Dächer geht …

Der weitere Anbau (Hühner- und Schweinestall) bekam dann ein Wellblechdach, was aber schon hier im Blog detailliert beschrieben ist.

Bild 12: Auch hier wieder „Was nebenher geschah …“ – Oleander für den Gastgarten bzw. Hof des Heurigen

Bild 13: Nach ein wenig „Vorbildstudium“ entstand eine Baumpresse …

Bild 14: … die einige immer noch so schön finden, dass sie es bedauern, dass die Presse natürlich im Presshaus steht und nur durch dessen offensthendes Tor zu sehen sein wird

Der Giebel zur Schleppbahn – oder davor aufgestellte Plakatwände – war zuerst als „Spielwiese“ der Werbewirtschaft gedacht. Gleichzeitig wollte ich aber mit dem Efeu von MiniNatur den Giebel begrünen.

Bild 15: Tote Efeuranken aus Dichtungshanf

Nach ein paar Versuchen zu abgestorbenen Efeuranken gefällt mir (und der obersten Baubehörde) aber der begrünte Giebel so gut, dass er nicht durch Werbung verschandelt werden soll.

Bild 16: Der Giebel im aktuellen Zustand

Eventuell kommt im rechten Bereich noch ein klein wenig was … aber das soll es dann auch schon gewesen sein mit der „Verschandelung“.

Aufmerksame Leser des Blogs haben inzwischen gemerkt, dass wir die Historie nunmehr aufgearbeitet haben. Alles, was nun anschließend passiert ist, hat bereits seinen Weg in den einen oder anderen Beitrag hier gefunden.

Und alles, was noch passieren wird, wird auch in der einen oder anderen Form hier zu lessen und zu sehen sein … versprochen!

Schönauer Schleppbahn-Historie (4)

Bild 1: Das erste fertige Gebäude an der Schleppbahn

Wie bereits im vorherigen Beitrag erwähnt, hatte ich mich nicht gleich an den Bau der Garagen getraut. „Etwas Kleines als Testobjekt …“, dachte ich mir. Dass beim Marterl in der angedachten Form auch nicht alles „easy cheesy“ sein würde, habe ich dann auch erst während des Baus gemerkt. Naja, irgendwann stand es dann einsam an der Straße, rundherum Rohbau-Weiten. Immerhin flackern schon von Anfang an zwei schicke Grablichter drinnen, links und rechts der Marienfigur.

Jedenfalls ging’s erstmal an diesem Modul weiter mit der Landschaft, so dass irgendwie auch mal ein Modul wirklich durchgestaltet sein würde.

Bild 2: So „begrüßt“ die Schönauer Schleppbahn den einfahrenden Triebfahrzeugführer

Bild 3: Blick auf die bergauf führende Straße, an deren rechten Seite später der Heurige „Christophorus-Hof“ entstanden ist

Dabei ging es recht zügig voran. Ein großer „freier Fleck“ war die ganze Zeit das Grundstück des Heurigen – dessen Entstehen wird hier zu späterer Zeit auch noch gezeigt, die letzten Schritte zur Vollendung fanden und finden jedoch schon zu Zeiten dieses Blogs statt, so dass es dazu schon eigene Beiträge gibt oder noch geben wird.

Bild 4: Einsatz bei einem FREMO Localbahn-Treffen – diesmal mit der Diesellok der Schleppbahn im Einsatz

Mit den Bäumen gegenüber des Heurigen-Grundstücks und im Garten (rechts im Bild 2) kamen dann auch die ersten Bäume mit MiniNatur-Laub auf/an die Schleppbahn. Auch hierzu steht im vorherigen Beitrag etwas im Vergleich zu den ersten Kopfweiden, die mit Polak-Laub entstanden sind.

Bild 5: Zwei „freischwebende“ Pappeln

Wo ich gerade dabei war, entstanden in einem Rutsch auch die ersten Pappeln, die später einmal am Rand der Gießerei ihren Platz finden sollen. Nebenbei „drehte“ ich immer mal wieder den einen oder anderen Baum – das hat ein wenig meditativen Charakter … nach einem nervigen Arbeitstag einfach mal einen Baum basteln …

Bild 6: Eine stattliche Blutbuche

Bild 7: Eine nicht ganz so stattliche (im Vergleich zur Buche oben) Birke

Nach langen Jahren habe ich mich auch mal wieder an eine Fichte getraut. Geht … könnte man meinen. Die Spitze gefällt mir noch nicht so ganz, aber irgendwo in einem Wäldchen fällt das hoffentlich nicht so sehr auf.

Bild 8: Eine Fichte

Bild 9: Und noch eine Birke

Noch eine Birke – dismal eine mehrstämmige – entstand dann, als mir in der Bastelkiste meiner besseren Hälfte eine Art „Minisieb“  in die Hände gefallen ist. Selbiges ist nun die Basis der Mehrstammbirke … einen Versuch war’s wert. Und wenn ich irgendwann nochmal einen mehrstämmigen Baum oder ein dichteres Gebüscht o.ä. brauche, weiß ich, wo ich suchen muss …