Stefaniberg (2)

Irgendwie hatte ich ja gedacht, wenn ich nach dem Heurigen jetzt mal „ein wenig“ Landschaft mache, dann geht’s mal schneller weiter … totaler Irrtum! Jetzt sitze ich schon wieder viel länger an allem als ich gedacht hatte. Naja, ist gerade eh wenig Zeit und Spaß machen soll es ja auch alles – kein Stress, eh klar!

Als kleines Lebenszeichen und weil ich ja dann und wann auch ganz gerne mal gucke, was die Kamera so sieht, hier ein neueres Bild vom Stefaniberg. Passend zur Jahreszeit grünt und blüht es auch schon ordentlich.

Bild 1: Mit Vollgas und ohne einen Blick auf das Grün rundherum zu verschwenden, knattert der Postzusteller am Stefaniberg vorbei

Netterweise versteckt das Grün auch, dass ich immer noch nicht die Gleise geschottert habe … naja: Kommt Zeit, kommt Schotter!

Dafür gibt’s schon diverse Gebüsche, Wegwarten und Weidenröschen. Am Gleis musste ich vorbildgerecht sogar ein wenig Gestrüpp wieder zurückschneiden, damit die Schleppbahn das Gleis wenigstens ansatzweise nutzen kann …

Stefaniberg … Südhang, vielleicht …

Gleich mal vorweg: Der Stefaniberg hat seinen Namen nicht von einer Stefanie (sonst hieße er ja wohl Stefanieberg), sondern von einem Stefan. Selbiger hat mir vor langer Zeit ein Foto eines interessanten Prellbocks zugespielt, der mir als Inspiration zur Gestaltung des Weinert-Prellbocks an eben jenem Stefaniberg an der Schönauer Schleppbahn gedient hat. Also … damals hatte der „Berg“ noch keinen Namen, danach hieß er nach ein paar Witzeleien dann eben so.

Überhaupt … der Stefaniberg (auch wenn er noch nicht so hieß) war schon recht früh am Anfang dran … ich musste jetzt mal länger suchen, bis ich Fotos von „damals“ fand (Bild 1 und 2). Selbige waren schon an anderer Stelle zu sehen, kommen hier aber der Vollständigkeit nochmal zu ihren Auftritten.

Bild 1: Das erste „Bauwerk“ an der Schleppbahn … die Stützmauer am Stefaniberg (der damals noch gar nicht so hieß)

Das erste Bauwerk an der Schleppbahn überhaupt war so gesehen am Stefaniberg … eine L-förmige Stützmauer, mit der der Berg in Richtung des hier endenen Schleppbahngleises abgefangen wird. Entstanden ist das Ganze aus Resinabgüssen einer Form von Langmesser.

Damals las ich auch einen Bericht über die Vallejo-Farben von Lars-Christian Uhlig (lcu). Die ersten Farben kamen bald und die ersten Tests fanden eben an jeder leicht maroden Betonwand statt. Inzwischen habe ich einige Farbfläschchen des Herstellers mehr bei mir liegen und nutze sie fast nur noch …

Durch dieses Foto und ein weiteres kam dann ein Forums- und Mailverkehr zum Thema Prellbock zustande, in dem ich vom FREMO-Kollegen Stefan ein Foto eines ähnlichen Prellbocks beim Vorbild mit ein paar „Verfeinerungen“ bekam. Ergo baute ich den Prellbock von Weinert noch ein wenig um (siehe Bild 2) … und zu Ehren des Ideenlieferants heißt der Berg (oder meinetwegen auch: Hügel!) nun Stefaniberg und wird bekannt sein für seinen dort angebauten Wein …

Bild 2: Aufgrund eines Fotos wurde der entsprechende Prellbock noch einmal umgebaut (links der Prellbock frisch aus der Schachtel, lediglich mit einer Pufferbohle aus zurechtgeschnitztem PS statt aus dem beiliegendem Holz, rechts Prellbock Stefaniberg … „mit alles“)

Genau genommen war der Stefaniberg auch nicht am Anfang und dann nicht mehr … auf die aus Styrodur geformte Hügelrundung habe ich immer wieder Reste des flexiblen Fliesenklebers geschmiert, wenn ich an anderer Stelle damit gearbeitet hatte und Kleber übrig war – ist ja meistens doch irgendwie der Fall.

Und irgendwann war der ganze Hügel dann voll damit … kein Platz mehr für weitere „Kleberschmierereien“. So kam nun dieses Modul als nächstes an die Reihe, nachdem das mit dem Christophorus-Hof bis auf kleine Kleinigkeiten fertig ist.

Bild 3: Mehr Gelände, mehr Strasse … aber noch viel Rohbau

Am Hügel erkennt man in Bild 3 inzwischen schon Erde auf dem Boden, in Richtung der Stützmauer wächst auch schon das eine oder andere Kraut.

Falls sich wer wundert: Für die Bäume sind schon Löcher in den Boden gestochen … und damit ich sie später wiederfinde, kommt dann jeweils ein halber Zahnstocher rein!

Im Vordergrund sieht man noch puren Fliesenkleber. Dafür schon die Straße im Rohbau in voller Polystyrolpracht.

Bild 4: Immerhin sind Strasse und Schiene jetzt schon durchgefärbt!

Einige Zeit später sieht man, was aus Straße und Gleis mit ein wenig Farbe wird. Ok, die Straße kriegt ganz am Ende mit Pigmenten noch einen „Spätsommerstaubüberzug“, aber sonst war’s das mal.

So gesehen hat man hier auch – wenn auch in aller Kürze und im „Zeitraffer“ – wieder die Bauschritte vor Augen. Praktisch … beim nächsten Modul muss ich dann eh wieder gucken, wie ich es damals eigentlich gemacht habe … 😆

Jetzt geht’s dann mal mit der Landschaft um Straße und Gleis herum weiter – für „obenrum“ fehlt mir noch ein wichtiges Zubehör, ehe es weitergehen kann …

Noch ein paar Fotos vom Christophorus-Hof

Als „Zugabe“ noch ein paar Fotos (und wenige Worte) … wo wir schonmal dabei sind …

Bild 1: Der „Telegrafenmast“ hat sich mit leichter Schieflage schon denen angepasst, die an ihm vom Heurigen heimwärts wanken …

Real wirkt der Mast gar nicht sooo schief – ehrlich! Und Auslöser (nettes Wortspiel … Achtung! … jetzt gleich …) für die neuen Fotos (na?) war die Linde am Straßenrand. Die wollte in ihrem „Pflanzloch“ nicht so recht stabil kleben … also musste ich noch einmal an die Arbeit.

Bild 2: Der Fahrer des Dreitonners stürzt sich gerade beim Heurigen über eine extragroße Brettljause

Bild 3: Nochmal Franzi und Fritzi … und – besser zu erkennen als vorher – der Namensgeber des Heurigen

Die Idee, einen Christophorus an die Wand „zu dübeln“, kam beim Sortieren von diversen Preiser-Packungen. Die Figur ist in einer der Flohmarkt-Packungen.

Im Zuge eines Umbaus des Hauses ist – angenommenermaßen … Genaues weiß man (bisher) nicht! – aufgrund eines schieren Wunders in der Familiengeschichte der Christophorus auf einem kleinen Sockel an die Fassade gekommen. Und damit hatte der Heurige dann in kürzester Zeit seinen Namen … Christophorus-Hof eben!

Bild 4: Eigentlich würd‘ ja der schöne Gastgarten zum Draußen-Sitzen einladen – noch fehlen aber Tische und Stühle

Bild 5: Die Zufahrt zum hinteren Hof

Bild 6: Und noch ein ganz anderer Blickwinkel – ich glaub‘, ich steh‘ im Wald …

Schönauer Schleppbahn-Historie (4)

Bild 1: Das erste fertige Gebäude an der Schleppbahn

Wie bereits im vorherigen Beitrag erwähnt, hatte ich mich nicht gleich an den Bau der Garagen getraut. „Etwas Kleines als Testobjekt …“, dachte ich mir. Dass beim Marterl in der angedachten Form auch nicht alles „easy cheesy“ sein würde, habe ich dann auch erst während des Baus gemerkt. Naja, irgendwann stand es dann einsam an der Straße, rundherum Rohbau-Weiten. Immerhin flackern schon von Anfang an zwei schicke Grablichter drinnen, links und rechts der Marienfigur.

Jedenfalls ging’s erstmal an diesem Modul weiter mit der Landschaft, so dass irgendwie auch mal ein Modul wirklich durchgestaltet sein würde.

Bild 2: So „begrüßt“ die Schönauer Schleppbahn den einfahrenden Triebfahrzeugführer

Bild 3: Blick auf die bergauf führende Straße, an deren rechten Seite später der Heurige „Christophorus-Hof“ entstanden ist

Dabei ging es recht zügig voran. Ein großer „freier Fleck“ war die ganze Zeit das Grundstück des Heurigen – dessen Entstehen wird hier zu späterer Zeit auch noch gezeigt, die letzten Schritte zur Vollendung fanden und finden jedoch schon zu Zeiten dieses Blogs statt, so dass es dazu schon eigene Beiträge gibt oder noch geben wird.

Bild 4: Einsatz bei einem FREMO Localbahn-Treffen – diesmal mit der Diesellok der Schleppbahn im Einsatz

Mit den Bäumen gegenüber des Heurigen-Grundstücks und im Garten (rechts im Bild 2) kamen dann auch die ersten Bäume mit MiniNatur-Laub auf/an die Schleppbahn. Auch hierzu steht im vorherigen Beitrag etwas im Vergleich zu den ersten Kopfweiden, die mit Polak-Laub entstanden sind.

Bild 5: Zwei „freischwebende“ Pappeln

Wo ich gerade dabei war, entstanden in einem Rutsch auch die ersten Pappeln, die später einmal am Rand der Gießerei ihren Platz finden sollen. Nebenbei „drehte“ ich immer mal wieder den einen oder anderen Baum – das hat ein wenig meditativen Charakter … nach einem nervigen Arbeitstag einfach mal einen Baum basteln …

Bild 6: Eine stattliche Blutbuche

Bild 7: Eine nicht ganz so stattliche (im Vergleich zur Buche oben) Birke

Nach langen Jahren habe ich mich auch mal wieder an eine Fichte getraut. Geht … könnte man meinen. Die Spitze gefällt mir noch nicht so ganz, aber irgendwo in einem Wäldchen fällt das hoffentlich nicht so sehr auf.

Bild 8: Eine Fichte

Bild 9: Und noch eine Birke

Noch eine Birke – dismal eine mehrstämmige – entstand dann, als mir in der Bastelkiste meiner besseren Hälfte eine Art „Minisieb“  in die Hände gefallen ist. Selbiges ist nun die Basis der Mehrstammbirke … einen Versuch war’s wert. Und wenn ich irgendwann nochmal einen mehrstämmigen Baum oder ein dichteres Gebüscht o.ä. brauche, weiß ich, wo ich suchen muss …

Schönauer Schleppbahn-Historie (3)

Bild 1: Das derzeitige Ende der Schleppbahn

Nach viel Gleisverlegearbeiten (Tillig Gleise und Weichen sowie eine Weiche von G. Weller) und noch mehr Elektrik (Hoffmann-Weichenantriebe – einige Zeit später dann mit „Frog Juicern“ statt der im Antrieb eingebauten Umschaltung der Herzstückpolarität – usw.) war ich irgendwie „ganz heiß“ auf ein wenig wirklichen Modellbau.

Zu der Zeit hatte ich gerade Forenberichte von Lars-Christian Uhlig („lcu“) über Farben von Vallejo mit Begeisterung verschlungen und selber ein paar Farben gekauft. Die passten genau für eine alte Beton-Stützmauer am Gleisende der Schleppbahn (ok … einem Gleisende, denn prinzipiell gibt es ja noch eines mit dem Gleis „auf der anderen Seite“). Ich war begeeistert und nutze seitdem fast nur noch die Farben von Vallejo.

Weitere wesentliche Modellbau-Tätigkeiten bei einer Bahn, die fast ausschließlich direkt neben oder sogar auf der Straße entlangführt, bestehen verständlicherweise in diversen Straßenabschnitten – mit und ohne Gleis darin. Bis zum ersten Treffen hatte ich Straßenbahngleise von Modellbahntechnik Hof verbaut – gerade Gleistücke und „Flexgleis“. Das Ganze mag für Straßenbahnradien irgendwie brauchbar sein, für den geschwungenen Bogen im Straßenverlauf in der Schleppbahn war es schwierig zu verlegen und hinterher problematisch im Betrieb. Das gerade Gleis auf dem Hof der Gießerei war zwar befahrbar, führte aber trotz sorgfältiger Verlegung und Verklebung „über Berg und Tal“. So wurden diese Gleise wieder abgerissen und stattdessen mit Hilfe des „Gleisbautrupps Rodaun“ Swedtram-Gleise verbaut. Und es funktioniert!

Bild 2: Schleppbahngleis im Straßenverlauf und (rechts) Anschluß der Gießerei „Hagen&Hagen“

Der Rest der Straße (also, wo nicht gerade die Schleppbahngleise herumliegen) bestehen aus mit Resin abgegossenen Urmodellen für eine (gerade) Kopfsteinpflasterstrasse, Kibri Kopfsteinpflaster, viel Polystyrol und Spachtelmasse …

Durch ein wenig Sägen an einem Modul und Wieder-Verfüllen entstand dann ein kanalisierter Bach, bei dem erste Versuche mit Begrasung und – langghegter Wunsch meinerseits! – Kopfweiden durchgeführt wurden.

Bild 3: Am kanalisierten Bach

Zwischen Bach und Straße (auf Bild 3 im Hintergrund im Rohbau zu erkennen) sollten Garagen entstehen. Auch hier wollte ich neue Bautechniken ausprobieren, was aber aufgrund der Struktur des Gebäudes nicht ganz so einfach war. So lag der Rohbau erst einmal in Teilen länger herum, ehe er dann doch an besagter Stelle entstand.

Hier soll es nun aber gleich mit einem Bild der Gegend mit Garagen weitergehen – einfach, weil es thematisch zusammenpasst.

Bild 4: Etwa gleicher Blickwinkel wie Bild 3, aber mit Garagen und Schuppen

Bild 5: Die Garagen und Schuppen von der Straße bzw. Eisenbahnkreuzung aus gesehen

Wie meine Gebäude entstehen ist etwa im H0-Modellbauforum zu lesen – ich denke aber, dass ich später hier im Blog auch noch hier und da darüber berichte, so dass ich hier nicht weiter in’s Detail gehen möchte.

Etwas später ist dann auch noch ein Geländer auf die Mauer am Bach gekommen.

Bild 6: Und schlußendlich mit Geländer

Für die Kopfweiden hatte ich Belaubungsmaterial von Polak verwendet. Das fand ich ganz ok, kam aber mit zunehmendem Bau von weiteren Bäumen mit Laub von MiniNatur (auch dazu später mehr) in’s Zweifeln:

  • Das Laub von MiniNatur wirkt „wertiger“ … was sonst nur Anhänger von Schwermetall-Modellbahn so sagen, heißt hier: Es ist irgendwie voller aber gleichzeitig „luftiger“ und wirkt natürlicher. Finde ich jedenfalls! … und meine „oberste Baubehörde“ (auch „Ehefrau“ genannt) sowieso …
  • Das verwendete Weidenlaub von Polak wirkte im Umfeld und direkten Vergleich zu MiniNatur-Laub irgendwie „gräulich“.

Somit kam es noch einmal zu einer Veränderung: Alle Weiden wurden entlaubt und anschließend neu belaubt – diesmal mit Weidenlaub von MiniNatur.

Bild 7: Wieder ähnlicher Blickwinkel, diesmal mit neuem Weidenlaub

An dieser Stelle sind wir nicht nur am augenblicklichen Zustand dieses Teils des Moduls angekommen (und der Rest davon ist bisher nicht ausgestaltet), sondern auch am Ende dieses Berichtes …

Schönauer Schleppbahn-Historie (2)

Nach ersten Ideen folgten weitere … und schließlich die Festlegung, die Schönauer Schleppbahn als Betriebsstelle (und damit großes Modul) intern nochmal modular aufzubauen. So erfolgt der „Anschluß“ an die große, weite Welt des FREMO-Arrangements über das F-Modulprofil, es beginnt dann aber recht bald eine Straße (hier gut zu sehen) neben den Gleisen und die einzelnen Teile der Schleppbahn (also eigentlich auch Module) entsprechen weitestgehend der IH-Norm.

Weitestgehend heißt, dass die Geometrie von Straße und Schiene und die Bohrungen übereinstimmen. Zusätzlich haben die Teile der Schleppbahn noch eine Leitung mit 12V Wechselstrom, um die Weichenmotoren anzusteuern und hier und da Lichter einschalten zu können. Es ist auch nicht gedacht, dass „Fremdmodule“ in der Schleppbahn auftauchen, aber irgendwann macht es vielleicht einmal Sinn, dass die Reihenfolge der Anschließer in der Schleppbahn anders aussieht, statt einer Links- eine Rechtskurve (da das IH-Profil nicht symmetrisch ist, muss man sowas schon unterscheiden) gebraucht wird … sowas eben.

Bild 1: Erste Rohbauten

Grundstock der Schleppbahn bilden vier Modulbaukästen, die bei Harald Brosch geordert wurden. Jeweils zwei hatte ich für einen Anschließer eingeplant. Kurz darauf folgte neben zwei ganz kurzen „Endmodulen“ (hier endet das Schleppbahn-Gleis entweder links oder rechts an einem Prellbock o.ä.) noch ein zusätzliches rechteckiges Modul aus im lokalen Baumarkt zugesägten Holzeteilen. Die vier Brosch’schen Modulekästen besitzen kein bestimmtes Modulprofil – sie sind einfach „platt“ und somit bestens für die IH-Norm geeignet. Nebenbei sind sie Kurvenmodule, damit das ganze Schleppbahnensemble nicht einfach nur eine lange Gerade darstellt.

Bild 2: „Bodenansicht“ mit Aufnahmen für Beine

Zur damaligen Zeit entstanden in der Regionalgruppe Wien des FREMO gerade Beinhalterungen – diese sind somit auch unter meinen Modulen gelandet. Die Beine sind einfache Holzleisten aus dem Baumarkt mit höhenverstellbaren Füßen.

Viel Mehr ist zum Rohbau wohl kaum zu sagen … irgendwann war er fertig und es lagen Gleise. Gut!

Bild 3: Die Schönauer Schleppbahn beim ersten Treffen

Bild 4: Hier stößt IH an ein F-Profil

Nach dem ersten Treffen mit den Rohbaumodulen entstanden dann noch (beim Tischler meines – damaligen  – Vertrauens) zwei Übergangsmodule F – IH. Bei diesen ist jeweils nicht das Gleis verschwenkt (liegt bei IH-Modulen außermittig, siehe Bild 4), sondern die Modulkanten.

Und noch während des ersten Treffens flogen eineige Gleise wieder herunter und wurden ersetzt … aber dazu später an dieser Stelle …

Schotter und Unkraut (Zugabe)

Und nachdem einige Fragen gekommen sind …

  • Der Schotter ist Kalkstein von ASOA (ich meine, da gibt es eine feinere Variante, die ich bestellt hatte), zu den Rändern hin ist vorher etwas Kalkstein-Splitt gelandet (teilweise auch in das Gras hinein).
  • Ich hatte absichtlich bis relative nahe an das Gleis vorher Moos und Gras angepflanzt, so dass der Schotter dann zwischen das Gras rieseln konnte, um ein nicht so wirklich gepflegtes Gras darzustellen. Das hat im Ansatz geklappt, an vielen Stellen reieselte aber nichts, so dass ich den Schotter mit einem einem Pinsel bzw. einem Zahnstocher etwas „antreiben“ musste.
  • Geklebt ist das Ganze mit „mowi“, einem im FREMO sehr verbreiteten und beliebten Kleber, der mit einem Liter Spiritus angesetzt wird. Das Zeug ist wirklich erstklassig zu verarbeiten – man muss auch nicht vorher mit entspanntem Wasser „vornässen“ wie beim bekannten verdünntem Weißleim – und hält dann bombenfest.
  • Abschließend ist an „strategische Punkte“ nochmal etwas Moos (feines „Turf“, nach Aufbringen auch mit „mowi“ angeklebt) und Gras (2mm, Spätherbst und beige) an und zwischen den Schienen gewachsen.

Jetzt geht’s dann aber mit den Bereichen vom Modul weiter, die auf dem Foto im letzten Beitrag extra nicht zu sehen sind …

Schotter und Unkraut

Direkt neben dem Christophorus-Hof (so heißt der Heurige direkt neben der Schleppbahn … nur, falls das noch nicht bekannt sein sollte) ist inzwischen ein bißchen Gras über die Sache gewachsen … also, über den „Schotter“, den man irgendwann einmal unter dem Gleis und um die Schwellen herum verteilt hatte …

Bild 1: Das Schleppbahn-Gleis direkt neben dem Heurigen – die EK inzwischen vorschriftsmäßig mit Pfeifpflöcken gesichert

Einen wirklich vorbildlichen Eindruck hat das Gleis der Schleppbahn ja noch nie gemacht, jetzt zeigt sich aber das ganze Ausmaß … überall sprießt Gras und Moos macht sich breit. Dazwischen liegt auch hier und da ein wenig Mist (so sagt der Österreicher, wenn er Müll meint) herum.

Immerhin hat man es geschafft, die Eisenbahnkreuzung ordentlich zu sichern: Aus jeder Richtung steht nun kurz vor der eigentlichen EK (man rast ja nicht so sehr auf der Schleppbahn …) ein Pfeifpflock.

Und zum Thema Gras und Moos? … da warten die Schleppbahner einfach auf ihren Unkraut-Sprengwagen … der wird’s schon richten! 😉

Vatertag an der Schönauer Schleppbahn

Beginnen wir doch einfach mal mit dem aktuellen Stand an den Modulen der Schönauer Schleppbahn!

Hier hat sich am Vatertag (der wurde in Österreich hochoffiziell am 11.6.2017 begangen – auch wenn man hier Vatertagstouren mit Bollerwagen usw. nicht kennt) Schauriges abgespielt …

Heuriger an der Schleppbahn

Bild 1: Ferdi (links im Bild) hat gerade Schreckliches erfahren müssen … er war’s!

Die Kollegen der Schönauer Schleppbahn haben auf ihrem Vatertags-Ausflug nach einigen Minuten erkennen müssen, dass die sportliche Fahrweise des Draisinenfahrers Ferdi dazu geführt hat, dass die Kisten mit den Dopplern und die Bierkisten, die auf an die Draisine angehängten Plattformwagen transportiert worden waren, irgendwann von diesen gefallen waren …

Die letzten Hoffnungen ruhen jetzt auf einem raschen Besuch beim Heurigen gleich nebenan zwecks Auffüllung der Proviantvorräte …

Damit der Modellbau nicht zu kurz kommt: Endlich ist bei den Schleppbahnern eine Draisine angekommen – das Modell ist von Artitec und kommt im Set mit einem „Personenwagen“. Die hier zu sehenden Plattformwagen sind von pmt und passen recht gut, finde ich.