Vor einigen Jahren ist mir im Abverkauf ein Chlorgaskesselwagen von Fleischmann zugelaufen. Das „Vorbild“ (dazu später mehr) gehörte der Donau Chemie und war als Privatwagen bei den ÖBB eingestellt.
Nachdem nun FREMO-Kollege Manfred in seiner neuen Betriebsstelle Piestingau eine Ladestelle für eine Chemiefabrik realisiert (hat), war es an der Zeit den Wagen hervorzukramen und tauglich zu machen für den Betrieb …
Und dann kam die Ernüchterung nach Vergleich mit einem Vorbildfoto, das im Kleinbahnsammlerforum gezeigt wurde: Das Modell hat kein Vorbild, es hat ein „Vorbild“. Da stimmt nicht wirklich viel … außer die Anzahl der Räder, die Farbe, … naja, den eigentlichen Tankkessel sieht man ja eh nicht. Fleischmann hat also einfach einem halbwegs passenden Chemiekesselwagen eine neue Bedruckung verpasst. Mehr nicht. Also mal geschaut, was man ändern kann, damit man sich an das Vorbild zumindest herantastet. Was da möglich ist und was nicht, steht da jetzt im Text unten … man sieht es aber schon ganz gut im Vergleich mit den Bildern.
Gleich mal offensichtlich und leider mit vernünftigen Aufwand nicht zu ändern: Das Vorbild hat (wie wohl alle Wagen dieser Type bei der Donau Chemie) sechs Felder an den Seiten, nicht fünf wie das Modell von Fleischmann. Also … das bleibt jetzt mal so.
Man sieht dann auch ganz schnell, dass das Bremserhaus komplett falsch ist. Hier hilft – Fleischmann Konstrukteuren sei Dank! – der Tausch mit einer Bremserbühne … eben ohne das ungewollte Bremserhaus. In diesem Fall kam dieses von einem O 10/Halle, klarerweise ebenso von Fleischmann (ich denke, das jetzige Modell bei Roco tut’s genauso).
Drittes ganz offensichtliches Manko: Das „Häuschen“, mit dem der Dom umbaut ist, gehört auf die andere Seite … hin zur Bremserbühne. Das lässt einen doch ganz stark vermuten, dass der Dom auch auf dieser Seite ist 😉
Das ist ganz einfach zu korrigieren: „Häuschen“ abziehen, Dach abziehen und die Rastnase, die ein verdrehtes Aufsetzen des Dachs verhindert, mit einem scharfen Messer beseitigen. Klar: Dann anders herum das Dach samt „Häuschen“ wieder aufsetzen. Fertig!
In Bild 2 sind diesen offensichtlichen Fehler (bis auf die fünf statt sechs Seitenfelder) schon einmal beseitigt. Aber ein paar Dinge kommen noch, die man nicht so leicht sieht …
Die Handgriffe sind entsprechend Vorbild umzubauen (aus 0,3mm Draht gebogen) und die Aufstiegsleiter (an der Stirnseite am Nicht-Handbremsende) zu entfernen. Verbleibende Löcher in der Wagenwand muss man dann (am Besten) mit Polystyrol verschließen.
Von der Handbremsbühne konnte man anscheinend rechts und links jeweils an den eigentlichen Kessel gelangen – hier zeigen Fotos (leider undeutlich) so etwas wie Türen. Diese habe ich aus dünnem Cinefoil gefertigt. Jeweils in Richtung Mitte kommt dann noch ein U-Profil daneben (bei mir aus einem Ätzblech von AW Lingen). Die Nicht-Bremserbühnenseite konnte ich auf keinem Foto so recht sehen … hier habe ich am Modell nur – wie oben schon geschrieben – die nun überflüssigen Löcher für die Leiter verschlossen.
Abschließend habe ich die Plattform um den Dom herum etwas vergrößert (PS-Profile), mit einem Geländer versehen (H0fine). Die neue Leiter, um auf den Wagen zu kommen, entstand ebenfalls aus einem Ätzblech von AW Lingen … im zweiten Versuch, weil die erste Leiter schon beim schief angucken, kaputt ging. Vorsicht, die Teile sind echt fragil!
Dann kamen noch ein paar Washes, PanPastell und andere Pigmente auf den Wagen … und so durfte er dann seinen Dienst beim Localbahntreffen 2024 versehen.
Ich habe mich besonders gefreut, als ein Zugführer den Wagen mitnehmen sollte und beim Blick auf die Wagenkarte meinte: „Da sollte ein Z stehen … tut er aber nicht. Schon wieder eine falsche Wagenkarte!“ 🤣
Für alle, die den Witz nicht verstehen: Mit einem Z identifizierte die UIC einen Kesselwagen. Ist der Chlorgaskesselwagen natürlich … wenn er auch auf den ersten Blick nicht so aussieht … Alles klar?!
Vom 25. bis zum 28. April dieses Jahres war es endlich wieder soweit: Localbahn-Treffen in Schönau … Und endlich waren wir von der Größe (von der Anzahl der Module und Betriebsstellen, aber vor allem von der Anzahl der Teilnehmer) auf einem Niveau wie vor Corona! Endlich!
Das Treffen in der schönen, hellen Halle des Ortszentrums stand ganz im Zeichen der ÖBB in den frühen 1960er Jahren … eine Nebenbahn (Windach-Simmering) mit abzweigenden Localbahnen (Bierbaum-Rodaun und St. Nikolai-Stammersdorf) sorgten für abwechslungsreichen Betrieb. Der spannende Fahrplan war so gestaltet, dass es zusätzlich zu den fünf Diensten noch zwei Dienste für Triebwagen-Kurse gab, die bei ausreichend Personal optional dazu genommen werden konnten und speziell für „Neulinge“ geeignet waren – und davon hatten wir einige (gerade noch nicht FREMO-Mitglied bis zu gerade FREMO-Mitglied). Auch die Jugend war wieder stark vertreten!
Bleibt zu sagen: Schön war’s! Danke … und bis nächstes Jahr!
Gab es bisher – also bis zum Ende des ersten Teils – Grün nur in Form von Topfpflanzen vor der „Elektrischen Spezialwerkstätte“, so soll es jetzt auch weiter grünen … noch dazu mit ein wenig Details hier und da.
Also … fangen wir an!
Aufgrund des ja doch recht flachen und glatten Untergrunds und der Tatsache, dass Module ja doch mal herumtransportiert, auf- und abgebaut werden, ist vor dem eigentlichen Anlagen der Landschaft ein wenig „Unterbau“ nötig. Dazu nutze ich entweder selbstklebende Putzgitter aus dem Baumarkt (das ist im Prinzip eine dicke Rolle mit einem selbstklebenden Kunststoffgitter) oder – gibt es inzwischen leider wohl nicht mehr – ein Kunststoffgitter von IKEA, das dort als Anti-Rutschbelag für Küchenschubladen verkauft wurde und mit einer Schere passend zugeschnitten wird. Beides tackere ich zur Vorsicht hier und da nochmal am Holz fest … speziell an den Modulgrenzen.
Auch bei der eigentlichen Geländehaut trägt man dem Umstand, dass man transportable Modellbahnteile mit Landschaft versieht, Rechnung … hier mir flexiblem Fliesenkleber. Der kann ein Arbeiten des Moduls – etwa aufgrund von Temperaturunterschieden – ein wenig ausgleichen. Noch dazu hat er eine annähernd erdähnliche Farbe … wenn also wirklich irgendwo mal ein wenig Landschaft „wegbröckelt“, dann blitzt halt kein weißer Gips oder rosa Styrodur durch die blühenden Landschaften …
Die in Bild 1 sichtbaren Streifen Kreppband an den Kanten sind in Bild 2 schon wieder abgezogen … man kann nun mit geeigneten Werkzeugen die Kanten des Fleisenkleberauftrags glätten bzw. an den Modulgrenzen angleichen.
Alles Weitere ist jetzt eher „state of the art“, würde ich sagen. Auf den Fliesenkleber gibt man vorsichtig Erde in verschiedenen Körnungen (am besten von fein nach grob), benässt sie etwas mit entspanntem Wasser und fixiert sie mit einem entsprechenden Leim (ich bin hier „old school“ unterwegs mit verdünntem Weißleim).
Ich streue dann immer auf die noch feuchte Erde verschiedene Turfs, die Moose und niedriges Unkraut darstellen – gleichzeitig ergibt das Ganze eine unregelmäßige Basis für das anschließende Begrasen. Zumindest an diesen Stellen soll ja kein englischer Rasen entstehen!
Man sollte hier schon ein wenig im Hinterkopf haben, wo ggf. später Sträucher und Bäume wachsen sollen, so mehr, wo weniger und wo gar kein Gras … hier erkennt man etwa an der Straßenecke schon ein kleines Fundament im Boden, um das herum später eher weniger Gras wachsen wird …
Das Schleppbahngleis im Vordergrund wird später geschottert – dann weiß ich hoffentlich auch, wie der Weichenhebel der Weiche aussehen wird …
Beim Begrasen würde ich heutzutage meinen elektrostatischen Begraser nicht mehr missen wollen. Bis zu den hier verwendeten 6,5mm langen Fasern ist das Gerät von H0fine (nicht mehr im Programm) auf jeden Fall mehr als ausreichend – längere Fasern habe ich bisher noch nirgends gebraucht, es sollte aber sicher noch was gehen …
Vor dem Begrasen habe ich zur Vorsicht die linke und rechte Schiene des Gleises verbunden.
Dann geht es los mit 2mm langen Fasern – je nach Bereich eher in Richtung trockenes Gras oder ein wenig grüner. Als Leim verwende ich hier ebenfalls Weißleim … ganz leicht verdünnt und entspannt (mit ein paar Tröpfen Odol Mundwasser! … wirkt wie Spüli, riecht aber besser … finde ich).
In weiteren Schritten folgen nun längere Fasern als höheres Gras … man kann dabei so richtig fein „das Gras wachsen hören“. So viel Spaß es auch macht … rechtzeitig aufhören! Es wächst ja das Gras nicht überall so dicht und hoch … es soll ja hier und da auch noch etwas Anderes zu sehen sein. Ansonsten entsteht schnell eine Art Teddyfell!
Ein Stück habe ich hier ja auch auf dem Nachbarmodul mit bearbeitet. Dieses hat nach den kurzen Fasern ein Stück einer Geländematte „Luzerne“ abbekommen. Am Rande von Wien und auch entlang der Schleppbahn gab es um 1960 (und gibt es auch noch heute!) hier und da landwirtschaftlich genutzten Raum … Rund um die Geländematte sind aber dann auch die 6,5mm Fasern zum Einsatz gekommen.
Wenn man bereits gewachsenes grünes Gras noch einmal vorsichtig mit Leim an den Spitzen versieht, kann man mit einem weiteren Durchgang kurzer, beiger Fasern ebenfalls noch sehr nette Effekte erzielen.
An der Straße sollte auch wieder eine der für die Schleppbahn charakteristischen Straßenlampen entstehen. Die eigentliche Lampe ist von Beli Beco … nicht ganz günstig, aber mit einer warmweißen LED ausgerüstet und eben passend!
Alle Straßenlampen über eine Freileitung mit Spannung versorgt – daher kommen zwei Isolatoren (von Kluba) an den Masten. An allen Masten verspachtele ich außerdem noch den Schlitz an der Rückseite (so es sowas überhaupt gibt), in dem die Mikrolitze von der LED nach unten geführt wird. Bei diesem Exemplar ist darüber hinaus noch eine Abstützung nötig, die aus einem Holzspieß mit passendem Durchmesser entsteht.
In Bild 8 sieht man schon die zweite Lampe für diesen Standort. Beim „ersten Wurf“ hatte ich die Lampe bis auf die Isolatoren der Freileitung fertig. Als ich für diese zwei Löcher gebohrt und sie angesteckt hatte, war die Lampe finster … blöd, wenn man nicht schaut und durch die Mikrolitze bohrt. Also noch einmal und erst testen, ob alles funktioniert …
Wie man Bäume selber macht, steht ja hier und da schon in meinem Blog – daher dazu keine langen Worte. Hier kamen als Versuch noch ein paar Götterbäume dazu. Die Idee kam mir, als ich passende Pflänzchen bei Diorama Presepe gesehen hatte – dieser Hersteller ist in dieser Beziehung wirklich famos. Man muss zwar genau schauen, was für den Maßstab, in dem man baut, für welches Grünzeug verwendbar ist, aber dann gibt es einige sehr nette Dinge!
Ok, der erste Gedanke war, mit den Pflänzchen das Laub von Blauregen nachzubilden, aber dazu sind sie dann doch etwas groß. Und der Götterbaum ist zwar inzwischen bei uns arg verpönt, aber seine Geschichte in Mitteleuropa ist schon spannend.
Noch mehr „Unkraut“ entsteht aus diversen Materialein … wie man Wegwarten als typische Blüher am Straßenrand entstehen lässt, ist hier nachzulesen.
Das kleine Fundament hat nun seine Aufgabe bekommen: Er trägt eine Litfaßsäule. Diese ist ein modifiziertes Modell von Busch … natürlich mit passenden (zeitlich und geografisch) Plakaten. Der Bau der ersten Litfaßsäule hat mir einigen Spaß gemacht, also wurde dann gleich noch ein Modell bestellt!
Während der Plakatierer der ersten Säule eine Handkarre bekommen hat (die Litfaßsäule wird Manfred vermutlich auf seinem „Alt-Wien“-Modul aufbauen … da „drin“ in der Stadt sind die Säulen näher zusammen und der Plakatierer kann die Wege mit seiner Karre bewältigen), liegen die Litfaßsäulen hier am Stadtrand doch etwas weiter auseinander.
Der Blick in die Schublade mit diversen Fahrzeugen offenbarte eine Ur-Ape … also die allererste Version des bekannten italienischen Dreirades … oder eher der Vespa „mit Rucksack“, Passt doch!
Ein paar Schichten Farbe und Kleinkram später ist alles drauf, was man so braucht, wenn man den ganzen Tag Plakate klebt … inklusive Tasche für die Jause und Weinflasche für den Durst!
Jetzt ist die Ecke soweit mal fertig … die Landschaft mit dem Gras da, Büsche und Bäume wachsen, der Plakatkleber klebt …
Ab Bild 13 habe ich daher mal die ordentliche Kamera und das Stativ herausgekramt und einzelne Ausschnitte und Szenen fotografiert.
Und ab Bild 14 wird’s gleich peinlich … ich hatte mir so fest vorgenommen, die Straßenlaterne für die Fotos lose einzustecken … Satz mit „x“: War wohl nix!
Solange zumindest das Gleis an der Stelle noch nicht fertig ist (und da eventuell noch ein paar Nacharbeiten am Grünzeug kommen), wollte ich die nicht fix einbauen. Da ist die Angst dann doch zu groß, dass man mit den Wurstfingern sonst beim Arbeiten mal eben den Lampenmast fällt …
Also bitte die fertige Lampe aus Bild 8 an der Straße parallel zur Schleppbahn dazu denken. Danke!
Und nun vergleichen wir bitte noch obiges Bild mit Bild 22 im ersten Teil …
Und wieder gilt: Dieser Beitrag enthielt Produktplatzierungen! 🤭
Wer am Weg wartet … Achtung, Wortspiel! … oder ihn achtsam entlangfährt, der wird vermutlich – so wie ich vor ein paar Jährchen – im Sommer (etwa Juni bis in den Oktober) am Wegesrand Pflanzen mit sehr kräftig, hellblauen Blüten vorfinden. Die gemeine Wegwarte. Und ja … sie wächst tatsächlich gerne am Wegesrand – lustige Pflanze!
Nachdem mir Wegwarten dann an den unmöglichsten Stellen aufgefallen sind (etwa am Firmenparkplatz), habe ich mir ein paar Gedanken dazu gemacht, wie man diese halbwegs charakteristisch und nicht zu aufwendig für die Modellbahn in H0 nachbilden kann.
Beim Durchwühlen meiner Schublade für diverses Landschaftsbau- und Grünzeug, fiel mir dann eine Packung Busch 7352 in die Hand. Das war es doch?! Nicht die ganzen, großen Teile, wie sie in der Packung waren, aber die kleineren „Seitenzweige“ von diesem Moos (keine Ahnung, was das botanisch genau ist, was Busch da einpackt), in passende Zweiglein portioniert … das könnte gehen.
Und weil es m.E. wirklich geht und auch Uneingeweihte inzwischen meine H0-Wegwarten als solche erkannt haben, kommt hier eine kurze Zusammenfassung, wie man die zurechtbastelt.
Bild 2 erklärt wohl halbwegs gut, was ich mit „Zweiglein“ meine. Diese schneidet man passend vom Naturmoos aus der Packung ab, klebt sie auf ein Stückchen Krepp-Klebeband und dieses dann an ein Holzstückchen – damit man besser weiter arbeiten kann (sow ie man es im Bild oben sieht). Wie lang dieses Holzstückchen ist, hängt davon ab, wie viele Wegwarten man gleichzeitig basteln mag … meine sind wohl etwa 15cm lang und ich habe in einer „Wegwarten-Bastelaktion“ gleich zwei davon wie im Bild 2 bestückt.
Die einzelnen Zweiglein sollten umgerechnet in etwa der Wuchshöhe einer Vorbild-Wegwarte entsprechen (ein kleiner Teil unten verschwindet später in einem Loch in der Anlage/im Modul) – also 30cm (das wird dann fitzelig!) bis etwa 140cm (sagen Wikipedia und die eigene Beobachtung).
Nun ist das Grün vom Naturmoss aber etwas zu grün … denn schon der gute, alte Heidedichter Hermann Löns weiß zu berichten:
Deswegen färbe ich die Zweiglein vorsichtig mit Vallejo (Panzer Aces) 330, Highlight Russian Tankcrew II. Das ist ein helles Graugrün, das hervorragend passt … finde ich jedenfalls. Damit werden die Zweiglein vorsichtig bestrichen und in die noch feuchte Farbe weiße Schaumflocken hineingerieselt (meine sind aus einem Set von MiniNatur … es tut aber sicher auch jeder andere Hersteller, wenn die Flocken nicht zu groß sind). Weiße Flocken, weil mir bis dato keine in der passenden blauen Farbe bekannt sind … und die weißen sich somit recht leicht umfärben lassen.
Man erkennt im Bild 3 kaum die überpinselten Zweiglein, wohl aber, dass die Farbe der Blüten noch nicht Hermann Löns‘ Empfehlung entspricht. Nun heißt es warten, bis die graugrüne Farbe getrocknet ist und die Blüten ein wenig Halt haben. Hier sind etwas mehr Blüten kein Problem … im Weiteren mag die eine oder andere Flocke noch wegrieseln …
Ist alles soweit getrocknet, färbt man vorsichtig die Blütenflocken blau. Dazu habe ich die Farbe „Sky Blue“ (70.961 von Vallejo) verwendet. Mit leicht verdünnter Farbe kann man nun vorsichtig (ja, es rieselt hier und da mal eine Blüte weg) auch für eine passende Blütenfarbe sorgen.
Nach einem erneuten Durchtrocknen habe ich die kleinen Wegwartenpflänzchen noch gut mit klarem Mattlack aus der Spraydose eingenebelt.
Das klingt zum Teil recht mühsam … aber da immer ein ganzer Schwung Pflanzen entsteht, ist es letzlich gar nicht so wild. Und wenn jemand eine Idee hat, wie man das Ganze oder auch nur Schritte davon vereinfachen kann: Her damit! Ich bin immer interessiert …
Für die Pflanzung bohrt oder sticht (je mach untergrund) man nun ein Loch in die Geländehaut und setzt die kleine Wegwarte mit einem Tropfen Weißleim hinein. Und dann steht sie da „… wo der Wind weht den Staub“.
Inzwischen wachsen beimir die Wegwarten schon auf dem einen oder anderen Modul … jetzt gerade gab es wieder Nachschub für den aktuellen Baufortschritt. Und es kommen sicherlich noch mehr …
Es ist an der Zeit, endlich mal wieder einen Link von der „To-Link-Liste“ hier vorzustellen …
Eigentlich sind’s in diesem Fall gleich mehrere, aber hinter allen steht „OOK“ … Otto O. Kurbjuweit. Sicher ein Vorstreiter in vielen Belangen der Modelleisenbahnerei, ganz sicher aber in Sachen Betrieb und dessen Planung, schon bei der Planung der Modellbahn.
Hauptsächlich tut er das (das Vorrreiten) im Augenblick durch die sehr lesenswerte Zeitschrift „ADJ“, zu der es auch einen sehr lesenswerten ADJ-Blog gibt.
Zweiter Link zu diesem Thema ist der auf das eigentlich schon ältere MAPUD-Forum (Modellbahnanlagen Planungs- und Design-Forum). Auch hier stöbere ich gerne von Zeit zu Zeit, auch wenn es derzeit ja nichts wirklich etwas zu planen gibt bei mir.
Und ein letzter Link – quasi als Bonus – geht quasi auf den BAE-Blog von OOK. Die BAE ist eine Bahn, wie es sie gegeben haben könnte … und sowohl der Blog als auch das „zugehörige“ BAE-Buch machen einfach Spaß zu lesen (die BAE-Website auch, aber der OOK meinte, die sei zu wenig aufgeräumt zum Verlinken 😉).
Da habe ich eh schon x „Projekte“ am Laufen, doch es fällt mir etwas ein und schon sind es x+1 Projekte. Und so geht das weiter … schweres Schicksal! Dabei hatte ich gar keine sooo schwere Kindheit. Ehrlich!
Nun … natürlich baue ich weiter an der Gießerei, natürlich liegen da noch Wagen, die gealtert werden wollen … und ja: Der Gastgarten beim Heurigen ist auch angefangen. Also eigentlich genug zu tun. Aber ich wollte mal „schnell zwischendurch“ etwas machen, was halbwegs schnell fertig wird, und gleichzeitig auch ein wenig an der Landschaft (was man entlang der Schleppbahn so als Landschaft empfindet) weiter tun.
Also ging es an anderer Stelle los mit ein wenig Bebauung am Modulrand (wird eh nicht viel Bebauung geben, die nicht am Modulrand steht). Und da es schon wieder länger her ist, dass ich genauer gezeigt habe, wie man an der Schleppbahn so Häuser baut (das war der Bayerhof vor nunmehr sechs Jahren!), habe ich dann und wann auch mal ein Foto gemacht … also eher geknipst mit dem Handy, weil es halt gerade da war. Ganz am Ende gibt’s aber auch mal wieder Fotos von einer anständigen Kamera!
Und bitte nicht wundern: Einige Fotos sind „am Laufsteg“ entstanden (also mit neutralem Hintergrund und so), einige aber an der Stelle, wo das Gebäude dann auch wirklich hinkommt (mit unaufgeräumten Anlagenraum als Hintergrund … sorry!).
Und eigentlich sind es sogar gleich zwei Häuser, die hier entstehen …
Nun … dieses Mal sind’s viele Bilder und – so gesehen – wenig Text geworden. Aber es soll ja Modellbahner geben, die ganz wild auf Fotos sind!
Wer sich an meine einleitenden Worte erinnert (Stichwort: „Landschaft“) und die „(1)“ in der Überschrift bemerkt hat, kann sich denken, wie es demnächst in diesem Theater weiter geht …
In den Herbstferien hatte ich mal wieder die Möglichkeit, ein einem kleinen Modellbahnladen (es gibt sie noch!) zu „Schmufteln“ – wie meine bessere Hälfte es nennt -, also in aller Ruhe durch das wilde Durcheinander von neuen Produkten und Second Hand-Schnäppchen zu stöbern. Klarerweise findet sich im Zuge dieser Forschertätigkeiten immer irgendetwas, was man gebrauchen kann, was günstig ist und irgendwann gebraucht werden könnte … typisches Modellbahnerschicksal, denke ich.
In diesem Fall war es ein Kfz-Modell, das – schon günstig ausgezeichnet – noch dazu in der -50%-Kiste lag. Also mal mitnehmen.
Jetzt frage ich mich nur … was habe ich da genau gekauft? Also … wer hat das Modell hergestellt (dazu habe ich eine Ahnung) und was ist das Vorbild (auch da habe ich eine Idee dank Google – aber wer weiß …)?
Dann lasse ich mal Bilder sprechen …
Das Fahrzeug scheint aus Resin zu sein, die Scheiben der Fahrerkabine sind ein Tiefziehteil.
Wenn ich nun Google mit einer Suche nach „Eduard“ beschäftige, kommen diverse Plastikmodellbausätze und einige Ätzteilsätze, mit denen man wohl Bausätze verfeinern kann … allerdings in eher anderen Maßstäben als 1:87. Ist der Framo (gehen wir mal stark davon aus, dass es einer ist) nun von Eduard oder von einem anderen Hersteller, und die Ätzteile sind zur Verfeinerung dazugekauft worden?
Wer also etwas Erhellendes beitragen kann, der schreibe mir bitte … danke!
Update 8.11.2023 (also noch am gleichen Tag!)
Das Internet ist flink … und da draußen gibt es Experten für alles! Ein Dankeschön erstmal an alle Tipgeber … das ging ja echt schnell.
Es handelt sich in der Tat um das Modell eines Framo Pritschenlasters – es soll wohl ein Framo V901 sein, wobei dann eigentlich die Tür anders herum angeschlagen sein müsste (also hinten angeschlagen).
Das Modell sollte vom Hersteller „HK“ sein … dazu war nicht mehr zu finden als eine gerade laufende (und daher hier nicht verlinkte) eBay-Auktion, in der drei solche Pritschenwagen in grau, blau und eben grün zu kaufen sind bzw. waren.
Offenbar sind aber bei diesen Modellen keine Ätzteile dabei, so dass die bei meinem Modell befindlichen wohl irgendwie dazugekommen sind …
Nein, keine Sorge … heute keine salbungsvollen Worte über den Sketch von Otto Walkes zum Thema … obwohl der – trotz der Jahre, die er auf dem Buckel hat – doch irgendwie witzig ist … Ok, ok, ich höre schon auf!
Aber mal wieder Naturalien … diesmal sollte es wieder ein Fahrzeug sein.
Der Traktor selber – ein Steyr 80a – ist ein nahezu unverändertes Modell von MO-Miniatur. Ich habe lediglich am Heck etwas herumgewerkelt und ein Kupplungsmaul von Weinert angebaut, dann noch ein wenig mit Farben gepantscht und einen etwas operierten Preiser-Bauern auf den Fahrersitz gesetzt.
Der Anhänger kam mit einem 2. Weltkrieg-Lkw (vulgo „Dreitönnerchen“). Hier gab’s eine neue Zuggabel von H0fine, die ein wenig umgearbeitet wurde und eine Strebe mit Rücklichtern und sowas … auch von H0fine, meine ich. Mit ein wenig Farbe und Ladung dann zusammen mit dem Zugfahrzeug ein nettes Gespann, wie ich meine.
In einem früheren Beitrag gab es ja einiges vom diesjährigen FREMO Localbahntreffen in Schönau zu lesen … und zu sehen. Und damit sind wir schon beim Thema, das seit diesem Treffen in mir gearbeitet hat: Sehen.
Die Schönauer Schleppbahn war ja im Arrangement quasi ein „Anhängsel“ des Bahnhofs Bierbaum. Das ist an sich eine prima Sache, weil der Bahnhof sicher gut geeignet ist, um eine Schleppbahn mit Wagen zu füllen (bzw. von ihr Wagen aufzunehmen).
Nun hörte ich aber schon nach kurzer Zeit vom jeweiligen Fahrdienstleiter des Bahnhofs ein: „Ah … ok, ab den Weißen kommen die Wagen also zu Dir!“, wenn sich am Horizont ein Güterzug in Richtung Bierbaum ankündigte.
Klar, „die Weißen“ sind die Kühlwagen, die frisches Obst und Gemüse – in der Regel in einem Hafen angelandet aus dem fernen Süden – zum Großmarkt bringen. Kein anderer Bahnhof im Arrangement – schon gar nicht Bierbaum – hat während dieses Treffens Kühlwagen empfangen (ich hätte zumindest keinen weiteren gesehen) … nicht voll wie bei der Schönauer Schleppbahn, aber auch nicht als Leerwagen.
Und so ein weißer Wagen – noch dazu schachtelfrisch – sticht natürlich aus der Masse der anderen, meist brauen, manchmal auch grauen oder schwarzen Güterwagen heraus. Ist so.
So … und das hat seit dem Treffen in mir gearbeitet. Dagegen muss man etwas tun … also, gegen die so herausstechenden, weil schachtelfrischen Kühlwagen! Da ich ja vor dem Treffen schon ein wenig an dem einen oder anderen Güterwagen geübt hatte, kam nun der Entschluss: Kühlwagen altern!
Das Vorgehen war im Prinzip das gleiche wie bei den beiden vorherigen Wagen, nur: Während Alterungsspuren auf dem doch eher dunklen ÖBB-Güterwagen-Braun eher unauffälliger werden, wenn man sie mit Klarlack fixiert, muss man mit sowas bei den weißen oder (hell-)cremefarbenen Kühlwagen nicht befürchten … oder eben hoffen. Also gaaaaanz vorsichtig rangehen an die Sache!
Die „Mittelchen“ zur Alterung sind wieder die gleichen: Farben und Washes von Vallejo und PanPastels. Mehr nicht. Inzwischen haben aber noch ein paar Alterungsstifte von AK Interactive ihren Weg zu mir gefunden. Ich hoffe, dass damit Verlaufspuren wie in Bild 1 unterhalb des Rostflecks an der rechten Seite der Stirnwand noch feiner und besser gelingen. Doch dazu vermutlich später.
Im Großen und Ganzen bin ich aber zufrieden. Die Wagen gewinnen ungemein und es hat – wieder mal – großen Spaß gemacht, mit „Dreck“ um sich zu werfen (quasi)!
Und wenn man nun Bild 3 (Werkspoor Kühlwagen der NS von Artitec, frisch aus der Schachtel) mit Bild 4 (dito, patiniert wie beschrieben) vergleicht, dann sticht das Weiß des Kühlwagens ja nun wirklich nicht mehr so heraus, oder?
Auch Wagengruppen – also mehr als ein „Weißer“ – sehen jetzt nicht mehr aus wie eine weiße Wand … oder die Wäscheleine aus der Waschmittelwerbung im Fernsehen …
Zu guter Letzt noch der direkte Vergleich von vorher und nachher. Also ich denke: Mission „Tarnen und Täuschen“ erfüllt. Klar, es gibt einige Patinierungs-Gurus da draußen, aber mir gefällt es für den Anfang mal. Und Übung macht ja bekanntlich den Meister … ein paar „Weiße“ habe ich da ja noch als Übungsobjekte!
Am vergangenen Sonntag wollte die beste aller Hälften gerne einen Sommermarkt in Eibesthal im Weinviertel besuchen. Ja, ok … ganz nett … aber noch netter war die Rückfahrt über die Dörfer querbeet in Richtung Wien durch die schöne, weite Landschaft, vorbei an alten Kellergassen und durch beschauliche Dörfer, teils mit alten, verlassenen und dem Verfall preisgegebenen Häusern (man schaue auch in diesem Buch oder weiteren Büchern dieser Reihe) … kurzum: Ganz viel anzuschauen! Und zwischendrin ein toller Buschenschank, was will man denn mehr?
Natürlich sind einige Bilder entstanden, die hier nun zu sehen sein sollen … könnte ja mal jemand brauchen, um sowas im Kleinen nachzubauen, oder?
N.B.: Auch wenn es inzwischen in H0 Strauße gibt, so veröffentliche ich hier keine Fotos von der Straußenfarm, an der wir vorbeigekommen sind … das ist mir eindeutig zu modern. Jawoll! 😉