Als Zwischenschritt soll es hier noch einmal um das gehen, was so nebenher passiert ist. Ging es im letzten Beitrag um zu meditativen Zwecken auf Vorrat gebaute Bäume 😆 , so soll es diesmal um Schienen- und Straßenfahrzeuge gehen.
Klar, Schienenfahrzeuge richtet man dann und wann her, um bei FREMO-Treffen Fahrzeuge mitnehmen zu können (also müssen zumindest RP25-Radsätze und Bügelkupplungen eingebaut werden), aber manchmal verirrt sich auch einer zu einem „Fotoshooting“ auf’s Gleis … hier ein SSl von Liliput, ursprünglich ein Wagen der DR in der DDR.
Bild 1: Ein SSl der ÖBB auf dem in die Straße eingelassenen Gleis der Schleppbahn
Ein spezielles Thema ist dann natürlich, dass die Schleppbahn auch ein Triebfahrzeug braucht. Eines war schon mal zu sehen, doch noch ehe es bei der Schleppbahn eingetroffen ist (erst warten auf das Modell, dann kam es gleich in die Werkstatt), kam eine zweite Maschine hinzu …
Bei einem der leider viel zu seltenen Besuche des bervorzugten Händlers kam ich nicht an einer kleinen „Schneider“ (der Hersteller des Vorbilds, das u.a. in Häfen und Industrieanschlüssen in Spanien gelaufen ist, weswegen es von Ibertren – einem spanischen Modellbahnhersteller – in H0 herausgebracht wurde) vorbei, ohne die mitzunehmen. Interessanterweise war es fast das letzte Modell, alle anderen waren schon verkauft. Kaufen so viele Leute „spanisch“ wegen Urlaub und Schönwetter?
Bild 2: 589.02 der SSB, im Volksmund „Fetzen-Karl“ genannt
Die Lok wurde ein wenig umgemodelt, um in österreichische Gefilde zu passen und erhielt eine geätzte Beschriftung mit fiktiver Nummer. Leider hat die Lok – natürlich! – werksmäßig Radsätze nach NEM, womit sie erstmal nur fahren konnte, wenn zwischen der Schönauer Schleppbahn und dem nächstgelegenen Bahnhof (zu diesem werden Wagen für die Schleppbahn gebracht bzw. nimmt hier der Bezirksgüterzug der ÖBB Wagen, die von der Schleppbahn kommen, wieder mit in die große, weite FREMO-Welt) keine Module verbaut waren, die sich nicht mit NEM-Rädern befahren lassen. Klar, wenn im ÖBB-Bahnhof entsprechendes Gleis lag, ging’s auch nicht.
Bild 3: 589.02 der SSB
Bei einem Localbahntreffen stand also „Fetzen-Karl“, wie die Lok von den Anwohnern in der Gegend der Schleppbahn und den Arbeitern in den Betrieben liebevoll-neckisch genannt wird, eher auf einem Nebengleis, als ihm eine freundliche „Radsatz-Fee“ (in Gestalt eines FREMO-Kollegen aus dem Fränkischen) den Wunsch nach RP25-Rädern erfüllte.
Bild 4: 589.02 der SSB
Mit geeigneten Radsätzen und ohne Haftreifen (die machten Probleme mit der Stromaufnahme auf dem in die Straße eingelassenen Gleis) ist die Lok nun eine feste Größe auf den Localbahntreffen. Und es wird verschiedentlich gemunkelt, dass auch andere Anschließer inzwischen an und mit ihren kleinen „Schneiders“ arbeiten …
Der blaue Henschel-Diesel (ein passender Spitzname für diese Lok wird zur Zeit noch immer gesucht!) kommt eher zum Zug, wenn auch die ÖBB-Fahrzeugplanung beim Treffen etwas moderner aussieht.
Bild 5: Ladeguteinsatz „Großmarktabfall“ (noch etwas zu hoch gestapelt)
Auch wenn die Industrie-Anschlüsse an der Schleppbahn noch nicht wirklich als solche zu erkennen sind, so müssen sie doch im FREMO-Betrieb schon bedient werden. Und dazu braucht es auch ein paar Ladegüter, die typisch sind.
Eines, bei dem die FREMO-Kollegen immer wieder auch über eine mögliche olfaktorische Darstellungskomponente spekulieren, ist der Abfall des Obst- und Gemüsegroßmarktes. Kaputte und abgenutzte Paletten, zerbrochene Kisten, alte Säcke 😀 , … was eben so anfällt, wird gesammelt und irgendwann in einen offenen Güterwagen geworfen.
Bild 6: Ladeguteinsatz „Großmarktabfall“ (tiefer gelegt … ey! 😆 )
Nach ein wenig Probieren ist der Ladeguteinsatz nun passend für typische Om-Modelle (siehe Bild 5) und Omm. Wie oft schon ein Lademeister wegen der etwas einseiten Beladung ein Auge zugedrückt hat, ist indes nicht bekannt …
Bild 7: Ein alter Skoda – wenigstens parkt er nicht auf den Gleisen …
Auch die Straßen entlang der Schönauer Schleppbahn sind belebt. Somit braucht es dann und wann ein passendes Fahrzeug.
Gut, der Skoda aus Bild 7 belebt eine der schon in einem früheren Beitrag gezeigten Garagen (die gerade geöffnet wird, damit man von dem gealterten und verdreckten Fahrzeug wenigstens etwas sieht), aber irgendwas muss ich hier ja auch mal zeigen … nicht nur elend lange Romane schreiben, oder?
Spannend war in diesem Zusammenhang ein Beiwagengespann der Post, das Ferro Train vor einiger Zeit in das Programm genommen hat. Bis auf ein wenig noch aufzubringende Farbe ist das Modell schon sehr schön – es sitzt nur keiner darauf. Klar, einen Postler hätte man auch einfach neben das geparkte Motorrad stellen können, aber das wäre ja viel zu einfach.
Eine passende Preiser-Figur war schnell gefunden, länger dauerten in vereinter FREMO Localbahn-Runde die Klärungen, was der eigentlich genau um 1960 anziehen musste (ob also die Figur wirklich passt) und in welcher Farbe. Dann mussten ihm nur Arme und Beine gebrochen und wieder zusammengeflickt werden. Aber sowas verträgt ein Preiserlein ja in der Regel ohne Murren!
Bild 8: Trari, trara! … die Post ist da!
Nach dem Lesen eines Beitrags von „Ermel“ auf modellbahnfrokler.de dämmerte mir, dass ich passende Grundmodelle ja auch noch in den weiten meiner Schubladen liegen hatte. Also flugs gesucht und mal ein zivil(isiert)es „Dreitönnerchen“ (© Ermel) daraus gebastelt.
Bild 9: Ein alter Opel Dreitonner
Neben ein paar Verfeinerungen am Ausgangsmodell braucht es natürlich vor allem eine Lackierung – es sollte ja nicht grau bleiben. Und wo ich gerade dabei war, habe ich einen Ladeguteinsatz von Artitec (gedacht für Haus-zu-Haus-Behälter) als Ladegut umgemodelt:
- Natürlich passt der Ladeguteinsatz auf die Ladefläche … aber rundherum ist dann noch etwas Platz, der kreativ gefüllt werden mag.
- An einer Seite hat Artitec den Ladeguteinsatz einfach „abgeschnitten“. Ich kenne mich zwar mit den niederländischen Gepflogenheiten beim Beladen von Behältern nicht aus, denke aber, dass man auch dort nicht einfach Fässer schräg abgesägt hat, um sie an die Behälterwand anzupassen … Sowas musste also durch anderes „Zeugs“ getarnt werden.
Wo und wie genau Post-Motorrad und „Klumpat-Laster“ dann auftauchen und zum Einsatz kommen … wer weiß das schon genau?