Zwischendrin … ein schmerzhafter Baum

Im Zuge eines weiteren „Naturalien-Tauschgeschäfts“ sind in letzter Zeit mal wieder Bäume entstanden. Das ist soweit nichts Neues mehr … die Methoden sind ja bekannt, und langweilen möchte ich auch niemanden hier.

Auch den Empfänger der Bäume wollte ich nicht langweilen. Doch der bekam eines Abends von mir dann ein Bild auf sein Mobiltelefon geschickt …

Bild 1: Sieht … schmerzhaft aus!

Ich kann jetzt schlecht sagen, wie er sich genau gefühlt hat … aber ein gewisses Erstaunen war sicher dabei. Das „Teil“ in Bild 1 sieht ja auch eher aus wie etwas aus der „Schlag mich glücklich!“-Szene oder aus einem Piercing-Studio.

Ok … ein wenig war diese „Überraschung“ natürlich durchaus gewollt. Gebe ich ja zu …

Bild 2: Die Basis …

Ich habe deswegen etwas später das Bild 2 geschickt. Klar, das Foto hatte ich eigentlich vorher gemacht.

Damit beweise ich einmal wieder: Über den Tellerrand schauen lohnt sich durchaus! Dieses „Sieb“ hat einen Durchmessr (man ahnt es an der Schneidmatte darunter im Bild 2) von etwa 2cm … und dient Schmuckbastlern zur Herstellung von Ringen (also keine Piercings … oder Schlimmeres!).

Ok … dass es hier um Bäume geht, habe ich schon geschrieben. Aber jetzt kommt der große Zusammenhang: Wenn mehrere Bäume auf der Anlage ganz dicht zusammen stehen, dann wird es mühsam. Einzelne Bäume bauen ist nicht schwer, aber die dann sehr dicht zusammen zu „pflanzen“, wenn sie auch noch dazu schon belaubt sind, ist ganz schön schwierig. Nur die „Gerippe“ zu basteln, an der Anlage dicht beieinander zu fixieren und dann zu belauben ist auch nicht das Wahre … hier kommt also eine mögliche Lösung! Und natürlich klappt das auch, wenn (nur) ein Baum gebaut werden soll, der dann sehr rasch verzweigt und so prinzipiell wie mehrere Bäume wächst.

Bild 3: „Business as usual …“

Der Zwischenstand im Bild 3 lässt erahnen: Durch das Sieb (links) sind mehrere Bäume gewachsen und werden nun normal „oberirdisch“ weiter konstruiert. Man kann hier relativ ungestört einen Baum bauen, ihn dann zur Seite biegen, um den nächsten zu bauen … usw.

Ganz am Ende biegt man alles in Form … da kann man sich dann auch prima überlegen, dass etwa im „Inneren“ wohl weniger Äste wachsen, weil klarerweise weniger Sonne dorthin kommt.

Und „unterirdisch“ verdrillt man die Drähte so, dass alles haltbar ist. Ich habe dann mit 2K-Kleber das Sieb quasi noch unten angefüllt. Zur Befestigung auf der Anlage habe ich hier einen Nagel eingeklebt – man kann auch die Drähte weiter nach „unten“ verdrillen und so eine Befestigungsmöglichkeit schaffen.

Bild 4: „Behandlung“ der Basis

Im Bild 4 sieht man dann, dass man den Teil zwischen den Bäumen – das „Sieb“ also – passend behandeln sollte und auch gut kann. Ich habe zuerst die Löcher des Siebs mit der gleichen Masse verschlossen, mit der ich auch den Stamm der Bäume bzw. dessen Rinde aufbaue. Anschließend kam Erde drauf, feines Turf als Moos usw. und schließlich noch Unkraut …

Bild 5: Der fertige Baum … oder die fertigen Bäume?

Und nach der Belaubung – die so natürlich leicht von der Hand geht – ist der Baum fertig zum Anpflanzen.

Bild 6: Der Vollständigkeit halber … der zweite Baum, der bei der Aktion entstanden ist

Ein schmutziger Diamant – „Koh-I-Noor Hardtmuth“-Pastellkreiden

Bisher habe ich zur „Abschlussalterung“ (oder natürlich auch zwischendrin) immer Pigmente aus Alterungssets genommen … etwa die von Artitec. Ok, werde ich auch weiterhin tun – es ist noch genug da und die sind ja auch nicht schlecht.

Allerdings sind da diverse Farben enthalten, von denen man manche mehr, andere eben weniger benötigt. Schon länger habe ich deswegen herumgesucht … aber irgendwie war es dann meistens so, dass man sich entweder einzelne Farbtöne teuer zusammenkaufen muss oder ein günstigeres Set erwirbt … mit Farben, die man wenig bis gar nicht braucht.

Eine Lösung fand ich dann in Pastellkreiden … von Koh-I-Noor Hardtmuth (so heißt der Hersteller) gibt es hier passenderweise ein Set, in dem diverse Brauntöne enthalten sind, ein anderes mit diversen Grautönen. Das sind doch gerade die Farben, die man gerne mal braucht, wenn man zum Schluss noch „Dreck macht“.

Da ich diese Kreiden jetzt gerade verarbeite, kommen hier in nächster Zeit noch Beiträge, in denen man dann sieht, wo ich diese Kreiden nutze und wie sie wirken – ich bin jedenfalls sehr zufrieden. Die Sets sind preislich durchaus attraktiv (im Vergleich zum bekannten Koh-I-Noor-Diamenten gerade zu ein Spottpreis), ich bekomme die Farben, die ich wirklich brauche … und die Pigment sind gut.

Pigmente? … ja … ich nehme einfach die Kreide und kratze z.B. mit einem Bastelmesser darüber. Wenn man so pfiffig ist und ein kleines Behältnis drunterstellt, landen die Pigmente dann in eben jenem und können mit einem weichen Pinsel aufgenommen und verarbeitet werden.

„Kommt’n Duisburger Cabriofahrer in’n Regen …“ – ein Kvmm der ÖBB (1)

Was in der Überschrift klingt wie ein Witz, den man sich im Ruhrgebiet an einer Frittenbude bei einer Currywurst oder „Pommes Schranke“ erzählen würde, soll auf einen Spontanumbau eines Güterwagens hinweisen. Ich denke, man versteht dann recht bald, was gemeint ist, und macht sich keine weiteren Sorgen um meinen Geisteszustand …

Legen wir mal los … bei einem „Duisburg“ handelt es sich – nachzulesen etwa in „Güterwagen Band 3 – Offene Wagen“ von Stefan Carstens (oder einfacher „Carstens, Band 3“) um einen Güterwagen. Das war ein offener Güterwagen, der in der frühen Nachkriegszeit (ab 1948) von der (damals noch) Reichsbahn in Deutschland beschafft wurde. Bei der DB hieß der Wagen dann Omm 37 (später noch E 031). Und es gab ihn recht oft … Nur leider ist es ein wenig problematisch mit Modellen in H0. Bis vor kurzem gab es ihn von Märklin und Roco (beide nicht so wirklich überzeigend), seit neuestem auch von Exact Train (hier ist der Preis wenig überzeugend). An der Stelle sei auf auf die diversen Artikel bei den Modellbahnfroklern verwiesen … etwa hier oder hier.

„So erklärt sich eventuell der Duisburger Cabriofahrer im Titel … wie ist das jetzt mit dem Regen?“ … das wird der geneigte Leser denken. Nun, Cabrios besitzen ja in der Regel die in zentraleuropäischen Sommern doch ab und an nützliche Möglichkeit, doch ein Dach aufzuweisen, wenn man es denn zuklappt. Und hier kommen wir zu einem weiteren Wagen … dem Kvmm der ÖBB. Hier baute man aus eben den beschriebenen offenen „Duisburg“ (Details sind mir leider nicht bekannt, wie und wann die nach Österreich kamen) in kleiner Stückzahl Schiebedachwagen Kvmm um – bekannt sind jedenfalls die Wagen Kvmm 845 501 und 845 503. Es gibt Fotos von Wagen als Materialwagen (also zu späterer Zeit) des Bahnhofs Wien Nord.

Eben der Kvmm 845 501 ist mir als Modell des ehemaligen österreichischen Herstellers Much in die Hände gefallen. Aufgebaut offenbar auf dem alten Modell des „Duisburg“ von Märklin, gepaart mit einem (durchaus passenden) Schiebedach von Klein Modellbahn. Schon auf den ersten Blick sieht man die typische „Hochhaxigkeit“ des Märklin-Fahrwerks, noch dazu ist dieses offenbar ein sehr vereinfachtes. Für einen Umbau noch knappe 50 Euro (derzeitiger Preis, wenn man sich so umschaut) in einen Wagen von Exact Train investieren ist sicher keine Option, aber hier lag noch ein Modell des Omm 37 von Roco herum … das Fahrwerk hat auch Schwächen, sieht aber jedenfalls besser aus als das von Märklin. Finde ich …

Ich habe einmal den Wagen probeweise auf das noch unveränderte Roco-Fahrgestell gesetzt und aus halbwegs gleicher Perspektive ein Foto gemacht. Ich denke … es lohnt sich. Jetzt fehlen noch neue Puffer (der Roco-Wagen hat an einer Seite – hinten im Bild – eine angespritzte Bremserbühne, die auch an den Puffern „klebt“) und Rangiertritte an allen Ecken (vorher waren es nur derer zwei).

Und dann … geht es an den Wagenkasten, der auch hier und da kleine Problemchen hat …

Textilfabrik Josef Keim und Sohn Hirtenberg

Ich überlege jetzt seit etwa 14 Tagen, ob ich hier Trauma-Bewältigung betreibe, oder es einfach noch schlimmer wird …

Gut, von Anfang an: Es gab hier ja schon das eine oder andere Mal Beiträge in der Kategorie „alte Häuser“, in denen ich berichten musste, dass nach meinen Aufnahmen früher oder später der Abrissbagger durch besagtes „altes Haus“ gerollt war.

Also … hier war er schon da … oder besser: War es, als ich fotografiert habe. Vermutlich ist er es auch noch eine Zeit lang.

Was man hier (noch) sieht, sind die letzten Reste einer 1880 von Josef Keim zu einer Textilbleiche und Appretur umgewandelten Baumwollspinnerei – also genauer: Die wohl nicht so schicke Rückseite (für eine längere Wanderung, um auf die Vorderseite zu kommen, war leider keine Zeit). Mehr zur Geschichte kann man (noch) auf der Website der Hirtenberger Wäsche nachlesen.

Dort steht nicht, dass die Firma inzwischen aus Altersgründen und mangels Nachfolger verkauft wurde, die Fabrik geschleift wird und das Ganze dann für „Wohnraum“ herhalten muss. Also wieder mal ein paar neue Schuhschachteln, denke ich …

Gießerei „Hagen&Hagen“ (12) – es grünt so grün

In der letzten Zeit habe ich mich Schritt für Schritt dem Landschaftsbau entlang des aktuell in Arbeit befindlichen Schleppbahn-Stücks gemacht.

Ok, „Landschaft“ ist ein sehr hochtrabendes Wort für einen schmalen Streifen Grünzeug zwischen Gießerei und Straße, noch dazu mit einem Gleis dazwischen (und ich musste hinterher wirklich ein wenig das Lichtraumprofil für die Schleppbahn freischneiden). Aber zwischen all dem Grau der Gebäude ringsherum finde ich gerade an solchen Stellen eine überzeugende Gestaltung der „kleinen Portion“ Natur besonders wichtig. Und klar: Man kann hier Dinge machen, die man sich bei einem Quadratmeter Feld-Wald-Wiese drei Mal überlegt.

Die Galerie unten zeigt das prinzipiell Vorgehen … es ist nicht anders, als zum Beispiel am „Stefani-Berg“, auch wenn ich es dort vielleicht nicht alles in der Form gezeigt habe.

In Stichworten:

  • Im ersten Schritt sorge ich dafür, dass die spätere „Landschaftshaut“ auch gut am Modul befestigt ist. Gerade auf solchen platten (im wahrsten Sinne des Wortes – es ist ja eine Holzplatte, auf der nun alles aufgebaut wird) Oberflächen sollte man da ein paar Gedanken und Handgriffe investieren, damit alles gut hält. Hatte ich früher recht teures selbstklebendes „Gitter“ in Rollenform aus dem Baumarkt verwendet (keine Ahnung, wie sich sowas genau nennt … man findet es dort, wo es um Fliesenkleber&Co. geht), das man aber auch noch an das Holz antackern musste, so ist mir beim Bummel durch ein schwedisches Möbelhaus eine irgendwie gummierte „Gittermatte“ aufgefallen, die es dort in der Küchenabteilung gibt (kann man wohl in eine Schublade geben, damit deren Inhalt nicht so umherrutscht). Ok, man muss nun passende Streifen oder Stücke schneiden und die antackern, aber preislich ist das ein echter Vorteil …
  • Als nächstes wird das Gelände grob mit Fliesenkleber modelliert. Der hat schon fast die passende Farbe für Erdboden und ist von der flexiblen Sorte – Module werden ja doch ab und zu mal bewegt, transportiert und von einer „Klimazone“ in die nächste befördert. Hier kann Material – speziell an den Grenzen zu einem anderen – schon mal arbeiten. Und dann ist es natürlich blöd, wenn eine feste Spachtelmasse reißt oder bröckelt.
  • Eine zusätzliche Schicht aus Erde ist nun vielleicht Luxus … aber speziell, wenn mehr oder weniger Stellen die Erde „durchschimmern“ lassen sollen, sieht selbige doch noch etwas besser aus als der Fliesenkleber. Vorgehen ist hier „old-fashioned“ … draufstreuen (von fein nach grob), anfeuchten, mit verdünntem Weißleim beträufeln.
  • Auf die Erde kommt feiner „Turf“ (also Schaumstoffflocken) in verschiedenen Farben. Der mimt das flache Unkraut, Moos usw. und sorgt später noch dazu für eine etwas ungepflegtere Struktur im Gras (wenn Gras darüber kommt … muss ja nicht (überall)).
  • Anschließend kommen dann die Grasfasern, hier 2mm in Frühherbst sowie Spätherbst (gemischt mit etwas Beige), dann ein wenig ebensolche in 4mm – alles von  MiniNatur. Man sieht, dass ich bis zum Ende dieses Schrittes die Mauern der Gießerei noch nicht eingebaut hatte, um ungestört an alles dranzukommen … speziell beim elektrostatischen Begrasen.
  • Den Abschluß macht hier und da höheres Unkraut aus diversen Materialien von Polak, MiniNatur usw., das sind teilweise kleine Stücke aus einer „Matte“, teilweise die sogenannten „Filigranbüsche“ (Seemoos) oder Belaubungsmaterialien. Letztere sind auch Basis der Weidenröschen, die dann noch Triebe aus Pinselhaaren mit feinem Flock als Blüten und losen Blättern (die findet man immer in der Verpackung des Belaubungsmaterial und sie sind zu schade, um weggeworfen zu werden) bekommen – die Idee habe ich übrigens bei Gordon Gravett abgeschaut (einfach mal in Google eingeben – auch hier lohnt sich durchaus der Kauf der Bücher).

 

Als kleinen „Bonus“ für alle, die bis hierhin durchgehalten haben, gibt es noch ein kleines Bildchen von der Schleppbahn – einfach ein paar Dinge zusammengestellt.

Dass es hier und da und dann und wann Probleme mit geparkten Autos geben könnte, hat sich ja schon abgezeichnet in einigen Beiträgen …

Bild 1: „Aber Herr Schaffner! Des Auto steht doch eh scho ganz am Randstein … da kommen’s doch locker drumherum ohne so an Wiiiaaabl zu machen mit da schiachn Eisenbahn …“

Zwischendrin in Hirtenberg – Treckerfahr’n!

Ok … reißerischer Beitragstitel, wenn man denn ein Kind der 70er oder 80er Jahre ist und sich an Witze von Otto erinnert. Aber irgendwas muss man ja schreiben …

Nun gut, gefahren ist er nicht, aber er stand da in Hirtenberg am Straßenrand, war gut zu fotografieren und sah schick aus, der Austro Diesel-Traktor. Und damit ohne viele weitere Worte …

Zwischendrin … kommt der Semperit-Kundendienst

Heute mal … Tadaaa! … keines der üblichen „Dreitönnerchen“. Heute sehen wir einen 180-er Mercedes von Brekina/Starmada.

Selbigen hat mir meine bessere Hälfte mal eingeredet … beschriftet mit „Semperit“ (ok, passt!) und „Renndienst“ (hmmm … wozu sollte der an der Schleppbahn unterwegs sein?). Aber das ist ja nichts, was man mit ein wenig Frokelei nicht ändern … und dann auch gleich verbessern kann.

Gleich einmal vorweg – ich suche mal manchmal stundenlang und finde nicht -, wie man das Auto aufbekommt: Stoßstangen vorne und hinten abziehen … dann schreit ein hellbeiger Plastikinnenraum förmlich nach einer farblichen Überarbeitung und einer Fahrerfigur (die wie immer mit einem Messer zurechtgeschnitzt werden muss).

Bild 1: Der Mercedes „entfaltet“ …

Dass man bei einem Modellauto die Innenverkleidungen des Fahrerraums quasi aufklappen kann (und so gut mit einem Pinsel drankommt) kannte ich bisher ebenso wenig wie eine so nette Detaillierung derselben … wer erinnert sich noch an Zeiten, in denen es für die armen Menschen am Rücksitz auch Aschenbecher gab, damit sie sich auch während der Fahrt den Weg zur Lunge teeren konnte, ohne die Asche durch das kurz geöffnete Fenster entsorgen zu müssen?

Ohne Aschenbechern im Auto nachzutrauern (ich habe da immer höchstens die Rechner an der Tankstelle reingeknüllt) … ich finde das toll gelöst!

War erst der Gedanke, auch den Kofferraum etwas weiter zu beleben, wanderte diese Belebung dann zusammen mit einem Dachgepäckträger (Weinert) oben aus das Auto. Und damit auch gleich zum „Renndienst“, der nun keiner mehr ist … mit ein wenig Terpentin und einem Schräg abgeschnittenen Zahnstocher habe ich diesen Teil der Beschriftung heruntergerubbelt. Nun fährt halt der Kundendienst mit dem Auto in der Gegend rum …

Bild 2: Front- …
Bild 3: … und Heckansicht

Das „Abrubbeln“ der Beschriftun hinterlässt einen leicht matten Fleck … da aber das ganze Auto in meinen Augen zu glänzend war, gab’s noch ein wenig Mattlack und dezenten Dreck hier und da dazu …

Weinert spendierte dann noch einen Außenspiegel … und fertig war das Auto. Dass die Kennzeichenhalter etwas zu schmal für maßstäblich ausgedruckte Kennzeichen sind, habe ich leider erst bemerkt, als es schon zu spät war. Mist! Naja, vielleicht ändere ich das noch mal … zumindest am Heck.

Das nächste Foto ist dann natürlich reine Spielerei („Ach?!“) … aber wenn’s doch Spaß macht …


Bild 4: Eine Fahrt entlang der Schleppbahn … so in den frühen 60-ern?

Gießerei „Hagen&Hagen“ (11) – wieder ein Jahr herum!

Und wieder wird „aufgekehrt“ in der Gießerei zum Jahresende. Bei oberflächlicher Betrachtung ist – verglichen mit dem, was ich Ende 2019 hier geschrieben und gezeigt habe – wenig passiert. Aber irgendwie bin ich nach dem Jahr – vor allem seinem Anfang mit etwa 5% Sehleistung auf dem rechten Auge – doch recht zufrieden, was sich doch inzwischen wieder getan hat. Und so geht’s halt auch gleich weiter … will ja nicht raunzen oder so.

Ich warne gleich vorweg: Es geht vielleicht ein wenig hin und wieder her … ich habe an ein paar Stellen herumgebastelt. Hier ein wenig was getan, zur Seite gelegt, dort ein wenig was getan … gerade bei Farbe, Kleber&Co. bietet sich sowas ja auch an – aber ich habe festgestellt, dass ein wenig Abwechslung auch den Äuglein gut tut!

Bild 1: Deutlich zu erkennen … ein Misch-Masch aus allerhand Teilen am Masten

Um mal ein wenig Struktur in den Beitrag zu bekommen, geht’s los mit der nächsten Straßenlaterne. Während die bisherigen Lampen entlang der Straße an der Schleppbahn  größtenteils (siehe etwa Bild 9) aus nur etwas geänderten Lampen von Beli-Beco besteht, ist bei diesem Exemplar nahe der Gießerei ein wenig mehr passiert. Eigentlich sind nur noch Schirm und Halterung übrig von der gekauften Lampe.

Angenommenermaßen wurde hier, als diese Lampen ganz früher installiert wurden, der Strom in die Freileitung eingespeist – das wird er heute auch noch, kommt aber aus dem ganz normalen öffentlichen Stromnetz. Früher war die Gießerei eine der ersten Adressen in der Gegend mit „Strom aus eigener Herstellung“, so dass man diesen für die Straßenbeleuchtung von dort bezog. Aus dieser Zeit stammt der Gittermast mit seinem Mast-Trafo … ob der früher gebraucht wurde oder jetzt immer noch … wer weiß das schon?

Bild 2: Die Grundfarben sind drauf …

Während in Bild 1 recht gut zu erkennen ist, wie aus diversen Teilchen der neue Mast entstand (der eigentliche Mast ist ein Turmmast von Sommerfeld), sieht man in Bild 2 und 3 die diversen farblichen Arbeiten. Auch der Mast-Trafo ist von Sommerfeld – nur ein bißchen geändert -, der Rest ist ein wenig Messing hier, ein wenig Polystyrol dort. Und ein wenig Ideen holen im Internet …

Bild 3: Neben einem fast fertigen Mast mit Trafo und Straßenlaterne sieht man hier auch, dass es in Sachen Mauer ein wenig weitergegangen ist – und irgendwer hat hier beim Be- oder Entladen nicht so recht aufgepasst, wie man unschwer an der Mauer erkennt.

Als kleine Fingerübung für Zwischendurch habe ich dann mal wieder ein wenig von dem Krempel gebaut, der dann im Hof um die Werkstatt herumstehen soll. In Bild 4 sieht man dann zwei fertige Fässer und eines in der Entstehung.

Details zum Eigenbau von Fässern findet man sogar auch hier im Blog

Bild 4: Hinten zwei schon fast fertige Fässer, beim vorderen geht’s gerade erst los

Während zwei Fässer dafür verwendet werden, dieses und jenes irgendwie zu verwaren (wobei eben dieses und jenes noch in die Fässer hinein muss), darf das dritte offenbar noch immer eine Flüssigkeit lagern.

Bild 5: Hoffentlich ist das rot-weiß-rote Faß noch dicht …

Treue Leser – sofern es solche hier gibt? – erinnern sich eventuell noch, dass ich zuerst überlegt hatte, die Mauer zur Gießerei aus selbstgeprägten Platten zu bauen. Ich glaube, inzwischen hätte ich verzweifelt … und mein Junior hätte öfter zu hören bekommen: „Nein, Du kannst nicht mitgehen – Du bist noch zu jung, um Vati beim Basteln zuzuhören!“

Ich habe mich dann für die Mauern von Auhagen entschieden, die mit allerlei Werkzeug hier und da mechanisch und farblich bearbeitet wurden, damit es nicht alles so streng gleichförmig aussieht. Letztlich habe ich ja auch die Pfosten überarbeitet (siehe hier) … und dabei bemerkte ich, wie spröde und brüchig speziell die Pfostenspritzlinge eigentlich sind, da bricht leicht mal etwas, wenn man nicht aufpasst. So entstand die Idee zu Beschädigungen an der Mauer wie in Bild 3 oder 11 zu sehen.

Letztlich kamen dann aber noch ein paar „Farbtupfen“ zur Auflockerung dazu – und ich meine nicht die einzeln angemalten Steine oder die Alterung. Nein, auch schon in früheren Jahrzehnten wurden Wände genutzt, um zu werben. So gibt es diverse Plakate für verschiedene Produkte, dazwischen wird immer wieder eine Attraktion im Prater (man erkennt, wo in etwa die Schleppbahn liegt?) angepriesen.

Bild 6: Während an der Mauer geworben wird, hat man dem Masten der Straßenlampe einen Warnanstrich verpasst
Bild 7: Einige alte Plakate sind schon verwittert oder abgerissen worden

Heutzutage ist Werbung für die Modellbahn schon fast ein Hobby im Hobby und macht auch Spaß (finde ich jedenfalls). Im Internet passende (Zeit, Örtlichkeit) Plakate usw. suchen, in passenden Größen ausdrucken … dann ziehe ich die Ausdrucke mit der Rückseite vorsichtig über feines Schleifpapier. Das macht sie – klar! – etwas dünner und irgendwie geschmeidiger. Passt man mal nicht auf (oder macht es extra), bekommt man Plakate, die schon ein wenig vom „Zahn der Zeit“ angenagt wurden. Zieht man (jetzt aber wirklich vorsichtig!) die Vorderseite über das Schleifpapier, sieht das Plakat noch älter aus …

Bild 8: Klar, Werbefläche kann auch Geld einbringen … da schafft man auch mal extra welche (hier noch provisorisch befestigt)
Bild 9: Keine Sorge … die Lampen sind noch nicht festgeklebt und daher so herrlich schief …

Schließlich habe ich auch ein wenig am Werkstattgebäude weiter gebaut. Vieles war ja schon fertig, aber es fehlten z.B. noch eine Regenrinne und ein Fallrohr, eine Fensterbank, Farben hier und dort …

Bild 10: Soweit mal fertig … außer der Taube (linker Schornstein) … und der rechte Schornstein … ich weiß nicht …

Auch zum Nachbarn (hier schließt dann das nächste Modul an) gibt es eine Mauer. Und auch hier hat wer nicht aufgepasst (siehe Bild 11). Dazu habe ich die Mauerteile mit Messern, Nadeln und Schraubendrehern bearbeitet. Lose oder gebrochene Steine entstanden aus entsprechenden Steinen von Juweela oder Kotol, natürlich hinterher mit Farbe an den Rest der Mauer angeglichen.

Bild 11: Irgendwie ist auch an der Gießerei schon wieder einiges kaputt, ehe sie so richtig fertig ist …

Mit dem großen Schornstein bin ich noch nicht ganz glücklich … da sind die Fugen erst zu hell gewesen, jetzt wieder finde ich sie zu dunkel. Und die Steine wirken irgendwie noch zu eintönig und „unstrukturiert“. Mal sehen …

Bild 12: Mal ein wenig Zeug und Fahrzeug …

In den Bildern 12 und 13 habe ich mal das Kleinzeug von weiter oben und ein paar Fahrzeuge mit in’s Bild gestellt … dazu probehalber das Kopfsteinpflaster von Juweela. Dieser Hersteller hat einige tolle Sachen im Angebot … insbesondere das flexible Kopfsteinpflaster hat es mir angetan. Und der Hof der Gießerei soll – zumindest in Teilen – damit gepflastert werden.

Bild 13: Ein letzter Blick (für heute, dieses Jahr, dieses Jahrzehnt) über den Fabrikhof

Und dass es jetzt 13 Bilder im Beitrag sind, ist ganz bestimmt kein böses Omen für 2021, jawoll!

Passend zur Jahreszeit – Samy baut ein Fachwerkhaus im Winter

Unter diesem Link zu YouTube findet man ein tolles Video, in dem Samy den Bau eines Fachwerkhauses in N zeigt – herrlich gemacht und mit vielen Tips, die man durchaus auch in H0 verwenden kann. Auch seine sonstigen Videos zum Gebäude- und Landschaftsbau sind sehens- und nachahmenswert!

Und – wie im obogen Video bereits angekündigt – kommt noch ein zweiter Teil nach … auch sehenswert, na klar!

Und weil aller guten Dinge drei sind und das Fachwerkhaus hier auch wieder auftaucht … hier noch ein tolles Video in Sachen Fachwerkstädtchen mit Stadttor im Winter …

Update 13.1.2021

Das entwickelt sich hier ja zum „Dauerbrenner“ … blödes Wort, wenn es um Winter, Schnee und – jetzt neu! – Eis geht … es folgt ein Video zum Eisbach.

Update 25.1.2021

Munter geht es weiter … diesmal mit einer zum Bisherigen passenden Wehrmauer.

Update 29.3.2021

Nun geht es nicht mehr weiter … es soll der letzte Teil sein – eine wunderschöne Burg. Aber der ist wieder einmal sehr sehenswert.