Noch ein paar Fotos vom Christophorus-Hof

Als „Zugabe“ noch ein paar Fotos (und wenige Worte) … wo wir schonmal dabei sind …

Bild 1: Der „Telegrafenmast“ hat sich mit leichter Schieflage schon denen angepasst, die an ihm vom Heurigen heimwärts wanken …

Real wirkt der Mast gar nicht sooo schief – ehrlich! Und Auslöser (nettes Wortspiel … Achtung! … jetzt gleich …) für die neuen Fotos (na?) war die Linde am Straßenrand. Die wollte in ihrem „Pflanzloch“ nicht so recht stabil kleben … also musste ich noch einmal an die Arbeit.

Bild 2: Der Fahrer des Dreitonners stürzt sich gerade beim Heurigen über eine extragroße Brettljause

Bild 3: Nochmal Franzi und Fritzi … und – besser zu erkennen als vorher – der Namensgeber des Heurigen

Die Idee, einen Christophorus an die Wand „zu dübeln“, kam beim Sortieren von diversen Preiser-Packungen. Die Figur ist in einer der Flohmarkt-Packungen.

Im Zuge eines Umbaus des Hauses ist – angenommenermaßen … Genaues weiß man (bisher) nicht! – aufgrund eines schieren Wunders in der Familiengeschichte der Christophorus auf einem kleinen Sockel an die Fassade gekommen. Und damit hatte der Heurige dann in kürzester Zeit seinen Namen … Christophorus-Hof eben!

Bild 4: Eigentlich würd‘ ja der schöne Gastgarten zum Draußen-Sitzen einladen – noch fehlen aber Tische und Stühle

Bild 5: Die Zufahrt zum hinteren Hof

Bild 6: Und noch ein ganz anderer Blickwinkel – ich glaub‘, ich steh‘ im Wald …

Schönauer Schleppbahn – Theorie und Praxis

Nachdem ich in Bezug auf die Schleppbahn-Historie noch wegen alter Pläne gefragt wurde, ist mir noch etwas aufgefallen bei der Suche (bei der ich die eigentlkich gesuchten Gleispläne bisher aber nicht gefunden habe).

Theorie und Praxis … teilweise dicht zusammen, teilweise auch nicht.

Und – was an dieser Stelle auch kund und zu wissen getan werden soll: Fertig!

Der Christophorus-Hof steht nun an seinem Platz und ist angeschraubt, die Umgebung soweit fertig … Kleinigkeiten mögen noch passieren (etwa: in einem gaaanz ruhigen Moment muss ich noch die Tische und Stühle für den Gastgarten aus Ätzteilen zusammenfalten … aber jetzt wird ja es eh erst einmal Winter 😆 ) und man findet sicher hier und dort noch etwas, was noch gemacht gehört, aber es geht nun an die nächste Baustelle … oder eher Baustellen.

Aber für’s erste genug geredet …

Bild 1: Erste „Planung“ der Straßenseite des Heurigen

Eine erste, recht komplexe Straßenfront wurde von einigen Bauexperten in der FREMO-Localbahn-Runde abgelehnt … „Zu Nussdorf’sch!“ war die Meinung.

Bild 2: Zweite, „genehmigte Planung“ der Straßenseite

Bild 3: So sieht’s im Vergleich nun auf dem Modul aus – man erkennt doch viele Ähnlichkeiten

Bild 4: Und die erste Skizze der Hofseite

Bild 5: Im Vergleich fällt hier vor allem der nachträgliche Anbau auf – ansonsten auch viele Übereinstimmungen

Ein paar weitere Bilder gibt’s an der Stelle auf die Schnelle auch noch … vielleicht ist irgendwann noch einmal schönes Wetter, so dass ich draußen fotografieren kann.

Bild 6: Der Blick am Marterl vorbei zur bergauf führenden Straße war auch schon in verschiedenen Stadien zu sehen

Bild 7: Die eigentliche Chefin des Hauses heißt Sabine, hält sich am liebsten auf dem Dach auf und hält Ausschau nach Zügen

Bild 8: Franzi und Fritzi sind Stammgäste und gerade auf dem Heimweg vom Heurigen

In Bild 8 kann man erahnen, woher der Heurige seinen Namen hat. Aber auch da muss ich irgendwann noch einmal mit einer richtigen Kamera Details fotografieren …

Schönauer Schleppbahn-Historie (Übersicht)

Um dem Ganzen noch ein Sahnehäubchen aufzusetzen … oder einfach alles etwas einfacher auffindbar zu machen, hier noch abschließend alle Beiträge zur Historie der Schönauer Schleppbahn in der Übersicht:

  • Teil 1 – Idee
  • Teil 2 – Modul- und Gleisbau
  • Teil 3 – Stützwand- und Straßenbau, kanalisierter Bach und Garagen
  • Teil 4 – Landschaft auf dem Übergangsmodul, Marterl, Bäume
  • Teil 5 – Schienen- und Straßenfahrzeuge, Ladegut
  • Teil 6 – Lagerhaus und Zweiradwerkstatt (ehem. Landmaschinenschlosserei)
  • Teil 7 – Heuriger „Christophorus-Hof“ auf dem Übergangsmodul

Schönauer Schleppbahn-Historie (7)

Nach nun doch schon etwas Erfahrung in Sachen Gebäudebau, zog die Baukolone also zurück zum freien Grundstück an der Einfahrt in die Schleppbahn.

Bild 1: Erste Stellproben mit Wänden aus PVC-Hartschaum und Stuckelementen aus Resin

Beim Heurigen gab es nun natürlich weitere Steigerungen im Vergleich zu vorher:

  • teils „gebogene“ Wände
  • Wände in mehreren Ebenen
  • diverse Stuckelemente aus Resin und PS

Bild 2: Die Hofseite des Heurigen

Bild 3: Auch beim Heurigen gibt es wieder einige Räume, in denen eine Inneneinrichtung erkennbar sein wird – so kann man der Tochter des Hauses bei der Haarpflege zuschauen …

Bild 4: … und trotz des schönen Sommerwetters sitzen ein paar Gäste im Heurigenlokal

Auch nicht zu unterschätzen ist die Tatsache, dass der Heurige am Hang liegt. Dadurch sind Gebäudeteile und Höfe auf verschiedenen Ebenen, die Einfahrt zum Hof noch dazu in der Schräge …

Bild 5: Deutlich zu erkennen … es geht bergab! … auch quer zur Hofeinfahrt …

Bild 6: … was deren Pflasterung nicht ganz so leicht macht!

Während Stellproben mit den Rohbauwänden aufgrund der weißen Farbe (PVC-Hartschaum bzw. Spachtelmasse) immer etwas elegant wirken, gibt einem die erste Grundierung dann immer gern die – um mal im Österreichischen zu bleiben – Watschn.

Der Heurige sollte Wände in einem Beige-Braun bekommen – das sah dann so aus …

Bild 7: Erste Grundierung der Wände … ohne weitere Worte

Bild 8: Einige Bemalungsschritte weiter wirkt das Ganze dann erkennbar besser … dafür werkeln nun unübersehbar die Elektriker

Bild 9: Beim Heurigen entstanden viele „Anbauteile“ aus PS-Platten und -Profilen – hier als Beispiel das Hoftor und die Läden vor Tür und Fenster im Erdgeschoß

Der Heurige besteht – angenommenerweise – aus einem alten Kern, der über die Dekaden immer wieder mal um- und angebaut wurde. Insofern fand sich in einer Bieberschwanz-„Dachplatte“ von Noch eine geeignete Möglichkeit, den Regen fernzuhalten …

Bild 10: Bieberschwanzdeckung und Übergang zum Schornstein mit Verblechung wie beim Original

Die Bearbeitung dieser Platten ist indes etwas, über das wir hier lieber schweigen wollen …

Bild 11: Der Anbau mit dem Presshaus hat schon neuere Dachziegel bekommen

Die moderneren Dachziegel auf dem Presshaus-Anbau stammen von Igra und kommen in gelaserten Streifen. Ich denke, damit kann man einiges anfangen, wenn es mal um krumme und schiefe Dächer geht …

Der weitere Anbau (Hühner- und Schweinestall) bekam dann ein Wellblechdach, was aber schon hier im Blog detailliert beschrieben ist.

Bild 12: Auch hier wieder „Was nebenher geschah …“ – Oleander für den Gastgarten bzw. Hof des Heurigen

Bild 13: Nach ein wenig „Vorbildstudium“ entstand eine Baumpresse …

Bild 14: … die einige immer noch so schön finden, dass sie es bedauern, dass die Presse natürlich im Presshaus steht und nur durch dessen offensthendes Tor zu sehen sein wird

Der Giebel zur Schleppbahn – oder davor aufgestellte Plakatwände – war zuerst als „Spielwiese“ der Werbewirtschaft gedacht. Gleichzeitig wollte ich aber mit dem Efeu von MiniNatur den Giebel begrünen.

Bild 15: Tote Efeuranken aus Dichtungshanf

Nach ein paar Versuchen zu abgestorbenen Efeuranken gefällt mir (und der obersten Baubehörde) aber der begrünte Giebel so gut, dass er nicht durch Werbung verschandelt werden soll.

Bild 16: Der Giebel im aktuellen Zustand

Eventuell kommt im rechten Bereich noch ein klein wenig was … aber das soll es dann auch schon gewesen sein mit der „Verschandelung“.

Aufmerksame Leser des Blogs haben inzwischen gemerkt, dass wir die Historie nunmehr aufgearbeitet haben. Alles, was nun anschließend passiert ist, hat bereits seinen Weg in den einen oder anderen Beitrag hier gefunden.

Und alles, was noch passieren wird, wird auch in der einen oder anderen Form hier zu lessen und zu sehen sein … versprochen!

Schönauer Schleppbahn-Historie (6)

Gegenüber der noch zu bauenden Gießerei führt die Vorstadtstrasse mit dem eingebetten Schleppbahn-Gleis ein ganzes Stück über das nächste Modul – immer in leichten Kurven, damit es nicht zu fad ausschaut. Für die typische Bebauung bleiben auf dieser Seite des Moduls durch das IH-Profil nur ein paar Zentimeter Tiefe, auf denen nun das erste typische Gebäude entstehen sollte.

Bild 1: Das kleine Lagerhaus

Mit einem kleinen Lagerhaus, das aus „Stilelementen“ mehrere typischen Gewerbebauten in Wien entstanden ist ging es nun eigentlich erst so richtig los mit dem Gebäudebau …

Auch hier sei zu Details zum Bau darauf verwiesen, dass das Ganze mit diversen Beschreibungen und Zwischenfragen 😉  an anderer Stelle bereits beschrieben ist und ich vorhabe, bei weiteren Gebäuden auch hier im Blog einmal eine Art Bauanleitung einzustellen.

Jedenfalls war die Lagerhalle das erste Gebäude in der Bautechnik, in dem auch bisher alle anderen Hauser entstanden sind.

Bild 2: Ein wenig Innenleben und Bautechnik

Die grundlegende Bautechnik ist natürlich abgeschaut, vieles musste aber irgendwie austrifiziert werden – speziell dann bei den weiteren Gebäuden.

Bild 3: Dezenter Verfall … oder maroder Charme?

Bild 4: Straßenverlauf „geschwungen“ … wie die ganze Schleppbahn

Diverse Kleinteile sind selbstgebaut, kommen in Weißmetall von Mo-Miniatur (Schornstein, jedoch modifiziert) bzw. Woodland (Lüfter) oder – in neuerer Zeit – von Auhagen.

Bild 5: Ein wenig Grün darf auch sein …

Eine Inneneinrichtung ist angedeutet – obwohl man selbst bei Licht (Innenbeleuchtung aus einem Stück „LED-Stripe“ für 12V) durch die dreckigen und kaputten Fenster nicht wirklich viel davon sieht.

Irgendwann ist so ein Gebäude dann auch fertig und man muss sich eine neue Beschäftigung suchen (nicht, dass einem dass bei so vielen jungfräulichen Modulen schwer fallen würde). Hatte ich erst vor, endlich das Übergangsmodul fertig zu machen, kam mir nun doch wieder mal der Zufall in die Quere.

Im Nachbarort fiel mir ein Haus auf, das sich gut als Nachbar der Lagerhalle machen würde. Bei mir ist es eine ehemalige Schmiede, dann Landmaschinenschlosserei und nun Zweirad-Werkstatt. Erst später habe ich erfahren, dass zumindest die ersten beiden „Evolutionsschritte“ wohl auch mein „inoffizielles“ Vorbild durchgemacht hatte (inoffiziell, weil ich das Gebäude nicht sklavisch nachgebaut habe – es wurde aber von Ortskundigen schon wiedererkannt).

Bild 6: Ein kleiner Einblick in die Bautechnik … an der Stelle wohl eher schockierend – bei so viel Blau  😆

Bild 7: Hier kann man später durchaus auch die Inneneinrichtung sehen

Bild 8: Und wieder einmal ein Blick die Strasse entlang … (vergleiche Bild 4)

Ganz wichtig sind natürlich zwischendrin auch immer wieder Stellproben (auch mit diversem „Drumherum“) und Probefahrten.

Bild 9: Der Triebfahrzeugführer der Schleppbahn wird schon ungeduldig … der Fahrer des ENO der Post zuckelt mit fast leerer Batterie vor ihm her und hält den ganzen Verkehr auf – die Waggons müssen aber doch rechtzeitig an die ÖBB übergeben werden!

Der Vergleich zwischen Bild 8 und 9 zeigt noch eine „Probe“: Die Vespa-Werbung wurde nur provisorisch an die Wand geheftet, um ihre Wirkung auszutesten. Es war irgendwie zu viel … und daher ist die Wand ohne Werbung geblieben (die schicke Werbung ist aber aufgehoben und kommt sicher noch irgendwo an eine Wand).

Bild 10: Eigentlich viel zu spät … in einem früheren Baustadium wäre die Wandbeschriftung einfacher zu machen gewesen

Erst spät entschloss ich mich, die Wand mit einer darauf gepinselten Schrift zu versehen. Mit teilweise wieder „abgekratzten“ Anreibebuchstaben (sowas bekommt man etwa noch bei Conrad) und viel Nachbehandlung mit Farbe, erkennt man nun über dem Tor zur Zweiradwerkstatt die alte Anschrift der Landmaschinenschlosserei.

Eigentlich sollte man das viel früher machen. Klar müssen die Wände schon verputzt und gestrichen und gealtert sein, aber mit weniger filigranen Anbeiteilen an der Wand, ware die Sache entspannter abgelaufen …

Schönauer Schleppbahn-Historie (5)

Als Zwischenschritt soll es hier noch einmal um das gehen, was so nebenher passiert ist. Ging es im letzten Beitrag um zu meditativen Zwecken auf Vorrat gebaute Bäume 😆 , so soll es diesmal um Schienen- und Straßenfahrzeuge gehen.

Klar, Schienenfahrzeuge richtet man dann und wann her, um bei FREMO-Treffen Fahrzeuge mitnehmen zu können (also müssen zumindest RP25-Radsätze und Bügelkupplungen eingebaut werden), aber manchmal verirrt sich auch einer zu einem „Fotoshooting“ auf’s Gleis … hier ein SSl von Liliput, ursprünglich ein Wagen der DR in der DDR.

Bild 1: Ein SSl der ÖBB auf dem in die Straße eingelassenen Gleis der Schleppbahn

Ein spezielles Thema ist dann natürlich, dass die Schleppbahn auch ein Triebfahrzeug braucht. Eines war schon mal zu sehen, doch noch ehe es bei der Schleppbahn eingetroffen ist (erst warten auf das Modell, dann kam es gleich in die Werkstatt), kam eine zweite Maschine hinzu …

Bei einem der leider viel zu seltenen Besuche des bervorzugten Händlers kam ich nicht an einer kleinen „Schneider“ (der Hersteller des Vorbilds, das u.a. in Häfen und Industrieanschlüssen in Spanien gelaufen ist, weswegen es von Ibertren – einem spanischen Modellbahnhersteller – in H0 herausgebracht wurde) vorbei, ohne die mitzunehmen. Interessanterweise war es fast das letzte Modell, alle anderen waren schon verkauft. Kaufen so viele Leute „spanisch“ wegen Urlaub und Schönwetter?

Bild 2: 589.02 der SSB, im Volksmund „Fetzen-Karl“ genannt

Die Lok wurde ein wenig umgemodelt, um in österreichische Gefilde zu passen und erhielt eine geätzte Beschriftung mit fiktiver Nummer. Leider hat die Lok – natürlich! – werksmäßig Radsätze nach NEM, womit sie erstmal nur fahren konnte, wenn zwischen der Schönauer Schleppbahn und dem nächstgelegenen Bahnhof (zu diesem werden Wagen für die Schleppbahn gebracht bzw. nimmt hier der Bezirksgüterzug der ÖBB Wagen, die von der Schleppbahn kommen, wieder mit in die große, weite FREMO-Welt) keine Module verbaut waren, die sich nicht mit NEM-Rädern befahren lassen. Klar, wenn im ÖBB-Bahnhof entsprechendes Gleis lag, ging’s auch nicht.

Bild 3: 589.02 der SSB

Bei einem Localbahntreffen stand also „Fetzen-Karl“, wie die Lok von den Anwohnern in der Gegend der Schleppbahn und den Arbeitern in den Betrieben liebevoll-neckisch genannt wird, eher auf einem Nebengleis, als ihm eine freundliche „Radsatz-Fee“ (in Gestalt eines FREMO-Kollegen aus dem Fränkischen) den Wunsch nach RP25-Rädern erfüllte.

Bild 4: 589.02 der SSB

Mit geeigneten Radsätzen und ohne Haftreifen (die machten Probleme mit der Stromaufnahme auf dem in die Straße eingelassenen Gleis) ist die Lok nun eine feste Größe auf den Localbahntreffen. Und es wird verschiedentlich gemunkelt, dass auch andere Anschließer inzwischen an und mit ihren kleinen „Schneiders“ arbeiten …

Der blaue Henschel-Diesel (ein passender Spitzname für diese Lok wird zur Zeit noch immer gesucht!) kommt eher zum Zug, wenn auch die ÖBB-Fahrzeugplanung beim Treffen etwas moderner aussieht.

Bild 5: Ladeguteinsatz „Großmarktabfall“ (noch etwas zu hoch gestapelt)

Auch wenn die Industrie-Anschlüsse an der Schleppbahn noch nicht wirklich als solche zu erkennen sind, so müssen sie doch im FREMO-Betrieb schon bedient werden. Und dazu braucht es auch ein paar Ladegüter, die typisch sind.

Eines, bei dem die FREMO-Kollegen immer wieder auch über eine mögliche olfaktorische Darstellungskomponente spekulieren, ist der Abfall des Obst- und Gemüsegroßmarktes. Kaputte und abgenutzte Paletten, zerbrochene Kisten, alte Säcke 😀 , … was eben so anfällt, wird gesammelt und irgendwann in einen offenen Güterwagen geworfen.

Bild 6: Ladeguteinsatz „Großmarktabfall“ (tiefer gelegt … ey! 😆 )

Nach ein wenig Probieren ist der Ladeguteinsatz nun passend für typische Om-Modelle (siehe Bild 5) und Omm. Wie oft schon ein Lademeister wegen der etwas einseiten Beladung ein Auge zugedrückt hat, ist indes nicht bekannt …

Bild 7: Ein alter Skoda – wenigstens parkt er nicht auf den Gleisen …

Auch die Straßen entlang der Schönauer Schleppbahn sind belebt. Somit braucht es dann und wann ein passendes Fahrzeug.

Gut, der Skoda aus Bild 7 belebt eine der schon in einem früheren Beitrag gezeigten Garagen (die gerade geöffnet wird, damit man von dem gealterten und verdreckten Fahrzeug wenigstens etwas sieht), aber irgendwas muss ich hier ja auch mal zeigen … nicht nur elend lange Romane schreiben, oder?

Spannend war in diesem Zusammenhang ein Beiwagengespann der Post, das Ferro Train vor einiger Zeit in das Programm genommen hat. Bis auf ein wenig noch aufzubringende Farbe ist das Modell schon sehr schön – es sitzt nur keiner darauf. Klar, einen Postler hätte man auch einfach neben das geparkte Motorrad stellen können, aber das wäre ja viel zu einfach.

Eine passende Preiser-Figur war schnell gefunden, länger dauerten in vereinter FREMO Localbahn-Runde die Klärungen, was der eigentlich genau um 1960 anziehen musste (ob also die Figur wirklich passt) und in welcher Farbe. Dann mussten ihm nur Arme und Beine gebrochen und wieder zusammengeflickt werden. Aber sowas verträgt ein Preiserlein ja in der Regel ohne Murren!

Bild 8: Trari, trara! … die Post ist da!

Nach dem Lesen eines Beitrags von „Ermel“ auf modellbahnfrokler.de dämmerte mir, dass ich passende Grundmodelle ja auch noch in den weiten meiner Schubladen liegen hatte. Also flugs gesucht und mal ein zivil(isiert)es „Dreitönnerchen“ (© Ermel) daraus gebastelt.

Bild 9: Ein alter Opel Dreitonner

Neben ein paar Verfeinerungen am Ausgangsmodell braucht es natürlich vor allem eine Lackierung – es sollte ja nicht grau bleiben. Und wo ich gerade dabei war, habe ich einen Ladeguteinsatz von Artitec (gedacht für Haus-zu-Haus-Behälter) als Ladegut umgemodelt:

  • Natürlich passt der Ladeguteinsatz auf die Ladefläche … aber rundherum ist dann noch etwas Platz, der kreativ gefüllt werden mag.
  • An einer Seite hat Artitec den Ladeguteinsatz einfach „abgeschnitten“. Ich kenne mich zwar mit den niederländischen Gepflogenheiten beim Beladen von Behältern nicht aus, denke aber, dass man auch dort nicht einfach Fässer schräg abgesägt hat, um sie an die Behälterwand anzupassen … Sowas musste also durch anderes „Zeugs“ getarnt werden.

Wo und wie genau Post-Motorrad und „Klumpat-Laster“ dann auftauchen und zum Einsatz kommen … wer weiß das schon genau?

Landesprodukte Gainfarn

Anfang des Jahres kamen wir am Rückweg von einem Spaziergang an einem irgendwie interessanten Haus in der Nähe vorbei – ein kurzer Stop war zeitlich machbar … also mal angucken.

 

„Landesprodukte“ … das sagte mir erst einmal gar nichts. Eine spätere Suche im Internet zeigte dann das, was wir schon vermutet hatten: Sämereien, Dünger, Blumenerde und -töpfe, … alles, was man für Garten oder Feld (das wohl eher dann bei größeren „Geschäften“ als diesem) so braucht.

Oder brauchte … denn das Geschäft sieht so aus, als sei es schon länger nicht mehr in Betrie. Gottseidank ist das Haus als Ganzes noch in Schuss. Und – ganz wichtig! – nachdem viele alte Häuser, die ich fotografiert habe, kurze Zeit später abgerissen wurden, habe ich hier vor Kurzem mal nachgeschaut und bin beruhigt … es steht noch 😉

Schönauer Schleppbahn-Historie (4)

Bild 1: Das erste fertige Gebäude an der Schleppbahn

Wie bereits im vorherigen Beitrag erwähnt, hatte ich mich nicht gleich an den Bau der Garagen getraut. „Etwas Kleines als Testobjekt …“, dachte ich mir. Dass beim Marterl in der angedachten Form auch nicht alles „easy cheesy“ sein würde, habe ich dann auch erst während des Baus gemerkt. Naja, irgendwann stand es dann einsam an der Straße, rundherum Rohbau-Weiten. Immerhin flackern schon von Anfang an zwei schicke Grablichter drinnen, links und rechts der Marienfigur.

Jedenfalls ging’s erstmal an diesem Modul weiter mit der Landschaft, so dass irgendwie auch mal ein Modul wirklich durchgestaltet sein würde.

Bild 2: So „begrüßt“ die Schönauer Schleppbahn den einfahrenden Triebfahrzeugführer

Bild 3: Blick auf die bergauf führende Straße, an deren rechten Seite später der Heurige „Christophorus-Hof“ entstanden ist

Dabei ging es recht zügig voran. Ein großer „freier Fleck“ war die ganze Zeit das Grundstück des Heurigen – dessen Entstehen wird hier zu späterer Zeit auch noch gezeigt, die letzten Schritte zur Vollendung fanden und finden jedoch schon zu Zeiten dieses Blogs statt, so dass es dazu schon eigene Beiträge gibt oder noch geben wird.

Bild 4: Einsatz bei einem FREMO Localbahn-Treffen – diesmal mit der Diesellok der Schleppbahn im Einsatz

Mit den Bäumen gegenüber des Heurigen-Grundstücks und im Garten (rechts im Bild 2) kamen dann auch die ersten Bäume mit MiniNatur-Laub auf/an die Schleppbahn. Auch hierzu steht im vorherigen Beitrag etwas im Vergleich zu den ersten Kopfweiden, die mit Polak-Laub entstanden sind.

Bild 5: Zwei „freischwebende“ Pappeln

Wo ich gerade dabei war, entstanden in einem Rutsch auch die ersten Pappeln, die später einmal am Rand der Gießerei ihren Platz finden sollen. Nebenbei „drehte“ ich immer mal wieder den einen oder anderen Baum – das hat ein wenig meditativen Charakter … nach einem nervigen Arbeitstag einfach mal einen Baum basteln …

Bild 6: Eine stattliche Blutbuche

Bild 7: Eine nicht ganz so stattliche (im Vergleich zur Buche oben) Birke

Nach langen Jahren habe ich mich auch mal wieder an eine Fichte getraut. Geht … könnte man meinen. Die Spitze gefällt mir noch nicht so ganz, aber irgendwo in einem Wäldchen fällt das hoffentlich nicht so sehr auf.

Bild 8: Eine Fichte

Bild 9: Und noch eine Birke

Noch eine Birke – dismal eine mehrstämmige – entstand dann, als mir in der Bastelkiste meiner besseren Hälfte eine Art „Minisieb“  in die Hände gefallen ist. Selbiges ist nun die Basis der Mehrstammbirke … einen Versuch war’s wert. Und wenn ich irgendwann nochmal einen mehrstämmigen Baum oder ein dichteres Gebüscht o.ä. brauche, weiß ich, wo ich suchen muss …

Schönauer Schleppbahn-Historie (3)

Bild 1: Das derzeitige Ende der Schleppbahn

Nach viel Gleisverlegearbeiten (Tillig Gleise und Weichen sowie eine Weiche von G. Weller) und noch mehr Elektrik (Hoffmann-Weichenantriebe – einige Zeit später dann mit „Frog Juicern“ statt der im Antrieb eingebauten Umschaltung der Herzstückpolarität – usw.) war ich irgendwie „ganz heiß“ auf ein wenig wirklichen Modellbau.

Zu der Zeit hatte ich gerade Forenberichte von Lars-Christian Uhlig („lcu“) über Farben von Vallejo mit Begeisterung verschlungen und selber ein paar Farben gekauft. Die passten genau für eine alte Beton-Stützmauer am Gleisende der Schleppbahn (ok … einem Gleisende, denn prinzipiell gibt es ja noch eines mit dem Gleis „auf der anderen Seite“). Ich war begeeistert und nutze seitdem fast nur noch die Farben von Vallejo.

Weitere wesentliche Modellbau-Tätigkeiten bei einer Bahn, die fast ausschließlich direkt neben oder sogar auf der Straße entlangführt, bestehen verständlicherweise in diversen Straßenabschnitten – mit und ohne Gleis darin. Bis zum ersten Treffen hatte ich Straßenbahngleise von Modellbahntechnik Hof verbaut – gerade Gleistücke und „Flexgleis“. Das Ganze mag für Straßenbahnradien irgendwie brauchbar sein, für den geschwungenen Bogen im Straßenverlauf in der Schleppbahn war es schwierig zu verlegen und hinterher problematisch im Betrieb. Das gerade Gleis auf dem Hof der Gießerei war zwar befahrbar, führte aber trotz sorgfältiger Verlegung und Verklebung „über Berg und Tal“. So wurden diese Gleise wieder abgerissen und stattdessen mit Hilfe des „Gleisbautrupps Rodaun“ Swedtram-Gleise verbaut. Und es funktioniert!

Bild 2: Schleppbahngleis im Straßenverlauf und (rechts) Anschluß der Gießerei „Hagen&Hagen“

Der Rest der Straße (also, wo nicht gerade die Schleppbahngleise herumliegen) bestehen aus mit Resin abgegossenen Urmodellen für eine (gerade) Kopfsteinpflasterstrasse, Kibri Kopfsteinpflaster, viel Polystyrol und Spachtelmasse …

Durch ein wenig Sägen an einem Modul und Wieder-Verfüllen entstand dann ein kanalisierter Bach, bei dem erste Versuche mit Begrasung und – langghegter Wunsch meinerseits! – Kopfweiden durchgeführt wurden.

Bild 3: Am kanalisierten Bach

Zwischen Bach und Straße (auf Bild 3 im Hintergrund im Rohbau zu erkennen) sollten Garagen entstehen. Auch hier wollte ich neue Bautechniken ausprobieren, was aber aufgrund der Struktur des Gebäudes nicht ganz so einfach war. So lag der Rohbau erst einmal in Teilen länger herum, ehe er dann doch an besagter Stelle entstand.

Hier soll es nun aber gleich mit einem Bild der Gegend mit Garagen weitergehen – einfach, weil es thematisch zusammenpasst.

Bild 4: Etwa gleicher Blickwinkel wie Bild 3, aber mit Garagen und Schuppen

Bild 5: Die Garagen und Schuppen von der Straße bzw. Eisenbahnkreuzung aus gesehen

Wie meine Gebäude entstehen ist etwa im H0-Modellbauforum zu lesen – ich denke aber, dass ich später hier im Blog auch noch hier und da darüber berichte, so dass ich hier nicht weiter in’s Detail gehen möchte.

Etwas später ist dann auch noch ein Geländer auf die Mauer am Bach gekommen.

Bild 6: Und schlußendlich mit Geländer

Für die Kopfweiden hatte ich Belaubungsmaterial von Polak verwendet. Das fand ich ganz ok, kam aber mit zunehmendem Bau von weiteren Bäumen mit Laub von MiniNatur (auch dazu später mehr) in’s Zweifeln:

  • Das Laub von MiniNatur wirkt „wertiger“ … was sonst nur Anhänger von Schwermetall-Modellbahn so sagen, heißt hier: Es ist irgendwie voller aber gleichzeitig „luftiger“ und wirkt natürlicher. Finde ich jedenfalls! … und meine „oberste Baubehörde“ (auch „Ehefrau“ genannt) sowieso …
  • Das verwendete Weidenlaub von Polak wirkte im Umfeld und direkten Vergleich zu MiniNatur-Laub irgendwie „gräulich“.

Somit kam es noch einmal zu einer Veränderung: Alle Weiden wurden entlaubt und anschließend neu belaubt – diesmal mit Weidenlaub von MiniNatur.

Bild 7: Wieder ähnlicher Blickwinkel, diesmal mit neuem Weidenlaub

An dieser Stelle sind wir nicht nur am augenblicklichen Zustand dieses Teils des Moduls angekommen (und der Rest davon ist bisher nicht ausgestaltet), sondern auch am Ende dieses Berichtes …

Schönauer Schleppbahn-Historie (2)

Nach ersten Ideen folgten weitere … und schließlich die Festlegung, die Schönauer Schleppbahn als Betriebsstelle (und damit großes Modul) intern nochmal modular aufzubauen. So erfolgt der „Anschluß“ an die große, weite Welt des FREMO-Arrangements über das F-Modulprofil, es beginnt dann aber recht bald eine Straße (hier gut zu sehen) neben den Gleisen und die einzelnen Teile der Schleppbahn (also eigentlich auch Module) entsprechen weitestgehend der IH-Norm.

Weitestgehend heißt, dass die Geometrie von Straße und Schiene und die Bohrungen übereinstimmen. Zusätzlich haben die Teile der Schleppbahn noch eine Leitung mit 12V Wechselstrom, um die Weichenmotoren anzusteuern und hier und da Lichter einschalten zu können. Es ist auch nicht gedacht, dass „Fremdmodule“ in der Schleppbahn auftauchen, aber irgendwann macht es vielleicht einmal Sinn, dass die Reihenfolge der Anschließer in der Schleppbahn anders aussieht, statt einer Links- eine Rechtskurve (da das IH-Profil nicht symmetrisch ist, muss man sowas schon unterscheiden) gebraucht wird … sowas eben.

Bild 1: Erste Rohbauten

Grundstock der Schleppbahn bilden vier Modulbaukästen, die bei Harald Brosch geordert wurden. Jeweils zwei hatte ich für einen Anschließer eingeplant. Kurz darauf folgte neben zwei ganz kurzen „Endmodulen“ (hier endet das Schleppbahn-Gleis entweder links oder rechts an einem Prellbock o.ä.) noch ein zusätzliches rechteckiges Modul aus im lokalen Baumarkt zugesägten Holzeteilen. Die vier Brosch’schen Modulekästen besitzen kein bestimmtes Modulprofil – sie sind einfach „platt“ und somit bestens für die IH-Norm geeignet. Nebenbei sind sie Kurvenmodule, damit das ganze Schleppbahnensemble nicht einfach nur eine lange Gerade darstellt.

Bild 2: „Bodenansicht“ mit Aufnahmen für Beine

Zur damaligen Zeit entstanden in der Regionalgruppe Wien des FREMO gerade Beinhalterungen – diese sind somit auch unter meinen Modulen gelandet. Die Beine sind einfache Holzleisten aus dem Baumarkt mit höhenverstellbaren Füßen.

Viel Mehr ist zum Rohbau wohl kaum zu sagen … irgendwann war er fertig und es lagen Gleise. Gut!

Bild 3: Die Schönauer Schleppbahn beim ersten Treffen

Bild 4: Hier stößt IH an ein F-Profil

Nach dem ersten Treffen mit den Rohbaumodulen entstanden dann noch (beim Tischler meines – damaligen  – Vertrauens) zwei Übergangsmodule F – IH. Bei diesen ist jeweils nicht das Gleis verschwenkt (liegt bei IH-Modulen außermittig, siehe Bild 4), sondern die Modulkanten.

Und noch während des ersten Treffens flogen eineige Gleise wieder herunter und wurden ersetzt … aber dazu später an dieser Stelle …